Besonderheiten des deutschen Insolvenz- und Gesellschaftsrechts
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
Master
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Studierende sind nach erfolgreicher Absolvierung der LV in der Lage, das deutsche Insolvenzrecht zu interpretieren und im Kontext der bisher vermittelten österreichischen insolvenzrechtlichen Zusammenhänge darzustellen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine Angabe
Lehrinhalte
• Einordnen einer Krise nach gesetzlicher Auslegung
• Insolvenzordnung sowie gesellschaftsrechtliche Besonderheiten
• Prüfung auf drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung
• Ablauf eines Insolvenzverfahren in Deutschland
• Übertragende Sanierung
• Risiken und Folgen einer fehlgeschlagenen Sanierung / Insolvenzverschleppung
• Gesellschaftsrecht: Umgründung, Forderungsverzicht, Rangrücktritt
empfohlene Fachliteratur
Exler, Markus; Hrsg. (2013) Restrukturierungs- und Turnaround-Management, Berlin, Hamburger Kommentar zur InsO, Heidelberg
¿ Frankfurter Kommentar zur InsO, Neuwied
¿ Frind, F. (2011). Die Praxis fragt, ESUG antwortet nicht, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, H. 50, S. 2249 ¿ 2261
¿ Seeburg, D. & Böhmer, M. (2011). Debt-to-Equity-Swap nach § 225a InsO, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht, H. 43, S. 1927-1941
¿ Römermann, V. (2012). Neue Herausforderungen durch das ESUG, GmbH-Rundschau, S. 421-415
¿ Göb, M. A. (2012). Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, S. 371-377
Bewertungsmethoden und -kriterien
LV-abschließende schriftliche Prüfung in Form einer Klausur oder Hausarbeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
geplante Lehr- und Lernmethoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Aufgaben
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
2
Semester-Wochen-Stunden (SWS)
2
Name des/der Vortragenden
Stefan Waldherr,Dr. Lothar Czaja
Studienjahr
1.Studienjahr
empfohlene optionale Programmeinheiten
keine Angabe
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
B.RE1.4
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Pflichtfach (Seminar, Diplomandenseminar, Praktikumsbegleitendes Seminar)
Art der Lehrveranstaltung
Präsenzveranstaltung
Praktikum/Praktika
nicht zutreffend