Fachhochschule Kufstein
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
    • Lehrveranstaltungen
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • After Work Restructuring
  • Internationaler Restrukturierungs- & Sanierungs-Professional
    • Teilnehmerstimmen
    • Zertifikatserwerb
    • Vortragende
    • Modulinhalte
    • Zertifizierte
    • Ihr Nutzen
    • Termine
  • Corporate Transformation Management* BB
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der AbsolventInnen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Institutsleitung
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • Mitglieder
  • Downloads
  • News
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung Corporate Transformation Management* BB
  • Curriculum
  • Berufsfelder
  • Statements
  • Studienreisen
  • Lehrende
  • Publikationen
  • Erwartete Lernergebnisse
  • Berufsprofil der AbsolventInnen
  • Anerkennung früherer Studienleistungen
  • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
  • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
  • Möglichkeiten weiterführender Studien
  • Institutsleitung
  • Graduierte
  • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
Curriculum
  • Management
  • Recht
  • Soziale Kompetenzen
  • Wirtschaft & Digitalisierung
  • Innovation
  • Finanzmanagement & VWL & Statistik
  • Praxistransfer
Management Management Talk 4: Interim Management
Corporate Transformation Management* BB
Apply Icon
Jetzt
Bewerben
Share this

Management Talk 4: Interim Management

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

4. Semester Master: 1. Studienzyklus

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen die formalen und funktionalen Anforderungen an ein modernes Interim Management in einer Restrukturierungs- und Transformationsphase von Unternehmen
moderne Themenstellung und Lösungsansätze im Rahmen der Restrukturierung und Transformation
• verstehen den Mehrwert des Interim Management als Managementinstrument wärhend einer Krisensituation
• verstehen den internationalen Kontext von Restrukturierung und Transformation und können Ansätze auf nationale Problemstellungen transferieren

Voraussetzungen laut Lehrplan

4. Semester Master: keine Angaben

Lehrinhalte

Die Lehrveranstaltung Management Talk hat zum Ziel Gastprofessoren aus dem Ausland (Partnernetzwerk Fachhochschule Kufstein) zu den Themenbereichen Transformations und Turnaround Management unter besonderer Berücksichtigung von internationalen Standards einzuladen.

• Unterscheidung Interim Management vs. Restrukturierungsberatung
• Anforderungsprofil des Interim Management
• Rollenerwartung und Projektablauf
• Qualitätssicherung und Vergütung

empfohlene Fachliteratur

Exler, M. & Situm M. (Hrsg.) (2019) Restrukturierungs und Turnaroundmanagement: Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation, Berlin.
Obermaier, R., Hrsg. (2016) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Wiesbaden.
Rüsen, T. A. (2017) Krisen und Krisenmanagement in Familienunternehmen: Schwachstellen erkennen, Lösungen erarbeiten, Existenzbedrohungen meistern, Wiesbaden.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Abschlusspräsentation

Unterrichtssprache

Englisch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2

eLearning Anteil in Prozent

0

Semesterwochenstunden (SWS)

1

geplante Lehr- und Lernmethoden

• Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

4

Name des/der Vortragenden

Jacques Reijniers

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

4

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Navigation

  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
    • Lehrveranstaltungen
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • After Work Restructuring
  • Zertifikatslehrgang
    • Teilnehmerstimmen
    • Zertifikatserwerb
    • Vortragende
    • Modulinhalte
    • Zertifizierte
    • Ihr Nutzen
    • Termine
  • Masterstudium
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der AbsolventInnen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Institutsleitung
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • Mitglieder
  • Downloads
  • News
© FH Kufstein Tirol // Andreas Hofer-Straße 7 // A-6330 Kufstein // Tel. +43 5372 71819 // info∂fh-kufstein.ac.at
  • Presse
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unter „Cookie-Einstellungen“ für einzelne Cookies entscheiden, ob Sie dieses zulassen wollen oder nicht. Über den Footer Datenschutz können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.