Fachhochschule Kufstein
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
    • Lehrveranstaltungen
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • After Work Restructuring
  • Internationaler Restrukturierungs- & Sanierungs-Professional
    • Teilnehmerstimmen
    • Zertifikatserwerb
    • Vortragende
    • Modulinhalte
    • Zertifizierte
    • Ihr Nutzen
    • Termine
  • Corporate Transformation Management* BB
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der AbsolventInnen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Institutsleitung
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • Mitglieder
  • Downloads
  • News
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung Corporate Transformation Management* BB
  • Curriculum
  • Berufsfelder
  • Statements
  • Studienreisen
  • Lehrende
  • Publikationen
  • Erwartete Lernergebnisse
  • Berufsprofil der AbsolventInnen
  • Anerkennung früherer Studienleistungen
  • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
  • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
  • Möglichkeiten weiterführender Studien
  • Institutsleitung
  • Graduierte
  • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
Curriculum
  • Management
  • Recht
  • Soziale Kompetenzen
  • Wirtschaft & Digitalisierung
  • Innovation
  • Finanzmanagement & VWL & Statistik
  • Praxistransfer
Soziale Kompetenzen Stakeholder Kommunikation
Corporate Transformation Management* BB
Apply Icon
Jetzt
Bewerben
Share this

Stakeholder Kommunikation

Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan

2.Semester Master: 1. Studienzyklus

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls

Die Studierenden
• kennen unterschiedliche Kommunikationstheorien
• sind in der Lage, eine Stakeholderanalyse durchzuführen
• kennen die Grundsätze der Krisenkommunikation
• können die wesentlichen theoretische Grundlagen der PR-Konzeption in Transformationssituationen unterscheiden
• sind in der Lage, Instrumente und Methoden für die erfolgreiche Kommunikation anzuwenden
• können zwischen analoger und digitaler Kommunikation unterscheiden

Voraussetzungen laut Lehrplan

2. Semester: Keine Angaben

Lehrinhalte

• Früherkennung und Frühaufklärung – die Rolle der Medien
• Systemische Analyse innerhalb der Kommunikationsstrategie
• Stakeholderanalyse und Kommunikationsanforderungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen
• Gläubigerkommunikation als spezifische Herausforderung
• Reputation Management als Kernaufgabe strategischer Kommunikation
• Grundsätze der Krisenkommunikation
• Wesentliche theoretische Grundlagen der PR-Konzeption Transformationssituationen
• Erlernen von Instrumenten und Methoden für die erfolgreiche Kommunikation in Restrukturierungs- und Transformationssituationen
• Mechanismen und Wirkungsweisen der Medien unter Berücksichtigung der Bedeutung Digitaler Medien
• Bearbeitung von Fallbeispielen

empfohlene Fachliteratur

Merten, K. (2013) Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements, Wiesbaden.
Möhrle, H. (2016) Krisen-PR: Risiken und Krisen souverän managen - Das Handbuch der Kommunikationsprofis, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt.
Schwarz, A. (2010) Krisen-PR aus Sicht der Stakeholder. Der Einfluss von Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen auf die Reputation von Organisationen, Wiesbaden.
Stahl, H. K. & Menz, F. (2013) Handbuch Stakeholder-Kommunikation: Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis, Berlin.
Stumpf, M. & Wehmeier, S. (Hrsg.) (2015) Kommunikation in Change und Risk. Wirtschaftskommunikation unter Bedingungen von Wandel und Unsicherheiten, Heidelberg.
Vogler, P. (2019) Kommunikation in der Krise, in: Exler, M. W. & Situm, M. (Hrsg.) Restrukturierungs- und Turnarond-Management: Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation (S. 95-114), Berlin.

Bewertungsmethoden und -kriterien

• Seminararbeit
• Onlinefragen

Unterrichtssprache

Deutsch

Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits

2.5

eLearning Anteil in Prozent

33

Semesterwochenstunden (SWS)

2

geplante Lehr- und Lernmethoden

• Ein Teil der Veranstaltung wird über eLearning abgedeckt. Hierbei wird eine Kombination zwischen Online Phasen (induktive Methode zum eigenständigen Erarbeiten von Wissen und zum Üben von Aufgabenstellungen) und Präsenzphasen (deduktive Methode, bei welcher Hilfestellungen im Lernprozess gegeben werden als auch über Frontalvorträge Wissen vermittelt wird) eingesetzt.

Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird

2

Name des/der Vortragenden

Christoph Strobl Othmar Prizovsky

empfohlene optionale Programmeinheiten

keine

Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls

2

Art der Lehrveranstaltung/des Moduls

Integrierte Lehrveranstaltung

Art der Lehrveranstaltung

Pflichtfach

Navigation

  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
    • Lehrveranstaltungen
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • After Work Restructuring
  • Zertifikatslehrgang
    • Teilnehmerstimmen
    • Zertifikatserwerb
    • Vortragende
    • Modulinhalte
    • Zertifizierte
    • Ihr Nutzen
    • Termine
  • Masterstudium
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der AbsolventInnen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Institutsleitung
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • Mitglieder
  • Downloads
  • News
© FH Kufstein Tirol // Andreas Hofer-Straße 7 // A-6330 Kufstein // Tel. +43 5372 71819 // info∂fh-kufstein.ac.at
  • Presse
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unter „Cookie-Einstellungen“ für einzelne Cookies entscheiden, ob Sie dieses zulassen wollen oder nicht. Über den Footer Datenschutz können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.