Digital Workflow & IoT (E)
Niveau der Lehrveranstaltung/des Moduls laut Lehrplan
1.Semester Master: 1. Studienzyklus
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/des Moduls
Die Studierenden
• sind in der Lage, den Einsatz digitaler Prozesse zu eruieren.
• sind in der Lage, einen digitalen Workflow zu generieren.
• können analoge von digitalen Geschäftsmodellen abgrenzen.
• verstehen die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Wertschöpfungskette des Unternehmens
Voraussetzungen laut Lehrplan
1. Semester Master: keine Angaben
Lehrinhalte
• Arten von analogen und digitalen Workflows und deren spezifische Einsatzmöglichkeiten
• Definition relevanter Digitalisierungsfelder
• Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie
• Weiterentwicklung zu einem digitalen Geschäftsmodell (inkrementelle digitale Optimierung bestehender Geschäftsmodelle, Geschäftsmodell-Innovation)
empfohlene Fachliteratur
Ematinger, R. (2018) Von der Industrie 4.0 zum Geschäftsmodell 4.0: Chancen der digitalen Transformation, Wiesbaden.
Frenz, W. (Hrsg.) (2020) Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft, Wiesbaden.
Jahn, M. (2017) Industrie 4.0 konkret: Ein Wegweiser in die Praxis, Wiesbaden.
Obermaier, R., Hrsg. (2016) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Wiesbaden.
Samulat, P. (2017) Die Digitalisierung der Welt: Wie das Industrielle Internet der Dinge aus produkten Services macht, Wiesbaden.
Schallmo, D. (2015) Bestehende Ansätze zu Business Model Innovationen: Analyse und Vergleich der Geschäftsmodelle, Wiesbaden.
Bewertungsmethoden und -kriterien
• Klausur
Unterrichtssprache
Englisch
Anzahl der zugewiesenen ECTS-Credits
3
eLearning Anteil in Prozent
0
Semesterwochenstunden (SWS)
2
geplante Lehr- und Lernmethoden
• Die Lehrveranstaltung, die mehrheitlich dialogorientiert durchgeführt wird, besteht in der Regel aus dem Dreiklang praktische Relevanz, akademische Strukturierung sowie dem selbständigen Erarbeiten von integrativen Fallstudien aus der unmittelbaren Berufs- und Beratungspraxis.
Semester/Trimester, in dem die Lehrveranstaltung/das Modul angeboten wird
1
Kennzahl der Lehrveranstaltungen/des Moduls
2
Art der Lehrveranstaltung/des Moduls
Integrierte Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung
Pflichtfach