Erwartete Lernergebnisse
Die Absolvent:innen sind in der Lage:
- mit detaillierten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnissen, im Zusammenhang mit der Restrukturierung und der Sanierung von Unternehmen, Krisenursachen zu erkennen und zu analysieren sowie Restrukturierungsvorhaben in den Unternehmen professionell umzusetzen.
- die strategische, strukturelle und prozessuale Neuausrichtung im Vorfeld von Ertrags- und Liquiditätskrisen im Rahmen des Change Managements einzuleiten.
- die Abläufe gerichtlicher Sanierungsprozesse zu kennen und können die Strafbarkeitsrisiken und deren haftungsrechtliche Konsequenzen einschätzen und bewerten.
- wesentliche Prozesse der Unternehmensakquisition und -kooperation aus betriebswirtschaftlicher, kapitalmarktorientierter, organisatorischer und rechtlicher Perspektive zu bewerten.
Navigation
- Über das Institut
- Jahreskonferenz
- Talk 3 Plus 1
- Zertifikatslehrgang
-
Masterstudium
- Curriculum
- Berufsfelder
- Statements
- Studienreisen
- Lehrende
- Publikationen
- Erwartete Lernergebnisse
- Berufsprofil der Absolvent:innen
- Anerkennung früherer Studienleistungen
- Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
- Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
- Möglichkeiten weiterführender Studien
- Graduierte
- Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
- Institutsleitung
- Forschung
- Veröffentlichungen
- News