Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie Publikationen, welche am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein entstanden sind:
-
Restrukturierungs- und Turnaround-Management 2013
Herausgegeben von:
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
unter Mitarbeit von Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm
Mit Beiträgen von: Inhalt: |
-
Finanzierungsstruktur optimieren, 2016
Verfasst von:
Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm
Inhalt: |
-
Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen, 2. Auflage, 2015
Verfasst von:
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Inhalt: |
-
Bewertung und Verkauf mittelständischer Unternehmen, 2. Auflage, 2013
Verfasst von:
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Inhalt: |
-
Unternehmenssanierung, 2010
Herausgegeben von:
Gunter Freiherr von Leoprechting
Inhalt: |
-
Controlling – Finanzierung – Produktion – Marketing, 2014
Herausgegeben von:
Dr. Peter Heimerl & Prof. (FH) Martin Tschandl
Inhalt: |
-
Genug geschwiegen! Wie Unternehmensethik praktisch-philosophisch grundzulegen ist, 2014
Verfasst von:
Dr. Peter Vogler
Inhalt: |
-
Erfolgsfaktor Risiko-Management 3.0, 3. Auflage, 2013
Herausgegeben von:
Frank Romeike & Dr. Peter Hager
Inhalt: |
-
Aktuelle Herausforderungen des Risikomanagements, 2009
Herausgegeben von:
Prof. (FH) Dr. Christine Mitter & Thomas Wohlschlager
Inhalt: |
-
Interim Management - a true profession, 2003
Herausgegeben von:
Dr. Jacques Reijniers, em. Professor an der Nyenrode Business Universiteit, Breukelen (NL)
Inhalt: |
AUFSÄTZE:
- Leitfaden zur Verbesserung von Zinserträgen im Unternehmen: So steuern Ihre Mandanten gezielt kurzfristige Veranlagungen. NWB – Betriebswirtschaftliche Beratung, 11, 332-337, Hueber/Situm 2016
- Inflation-adjusted accounting ratios, industry growth and their potential to assign companies into three economic states. Global Business Conference 2016 Proceedings, S. 213 - 224, Situm 2016
- Die Emanzipation des Markenwerts. Marke41, H. 4, S. 18 - 22, Situm/Sorrentino/Vogt 2016
- Aktueller Stand von Früherkennungssystemen: Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 12, H. 5, S. 204 - 210, Doubek/Exler/Situm 2016
- Die Rolle des monetären Markenwerts bei M&A-Transaktionen. M&A Review, Jg. 27, H. 9, S. 294 - 303, Situm/Sorrentino/Vogt 2016.
- The divergence between corporate success and crisis: The separability of recovered and healthy companies. The Macrotheme Review, Jg. 5, H. 4, S. 49 - 80, Situm 2016.
- Die Aktivitätsliste: Erkennung und Messung von Kernprozessen im Unternehmen. Zeitschrift Führung + Organisation, Jg. 85, H. 4, S. 289 – 292, Situm 2016.
- Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 12, H. 4, S. 176 - 177, Exler/Treibenreif 2016
- Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter und Berater bzw. CRO im Eigenverwaltungsverfahren, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 12, H. 4, S. 165 - 169, Waldherr 2016
- Kur für die Unternehmensmarke, return: Magazin für Unternehmensführung und Sanierung, Online Publikation, Märk/Situm/Sorrentino/Vogt 2016
- Das Kreditrisikomanagement eines Kreditinstituts – Anhaltspunkte für die Kreditbeantragung Ihrer Mandanten, NWB – Betriebswirtschaftliche Beratung, H. 6, 168 - 173, Situm 2016
- Unternehmer werden regionaler, Die Wirtschaft, Online Publikation, Märk/Situm 2016
- Weit gespannter Bogen über fünf Stationen, INDAT-Report, Ausgabe 3, S. 38 – 39, Ranefeld-Rathbauer/Althuber 2016
- Das "Tal der Tränen in Restrukturierungsprozessen": Emotionen als essenzieller Bestandteil von Veränderungsprozessen, Controller Magazin, Jg. 41., H. 3, S. 31 - 39, Larch/Zangerl/Kahr/Riegger/Haberl 2016
- Die Marke eines Unternehmens: Mehr als nur ein immaterielles Asset? Eine mögliche Zukunftsvision, M&A Review, Jg. 27, H. 5, S. V, Situm 2016
- Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke: Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 12, H. 2, S. 53 - 60, Exler/Situm/Sorrentino/Vogt 2016
- Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen: Eine Analyse aus der Beraterperspektive, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 12, H. 1, S. 14 - 21, Exler/Levermann 2016
- Rating-Warnsignal „Kontoverhalten“: Mit wenig Aufwand die Bonität verbessern. In: NWB-Verlag (Hrsg.) Schwerpunkte der Betriebswirtschaftlichen Beratung: Die wichtigsten Praxishilfen zu Finanzierung und Liquidität aus NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (NWB-BB) (S. 116 – 120), Herne: NWB Verlag, Situm 2016
- Praxisbeispiel: Finanzierungsstruktur bewerten mithilfe der Kapitaldienstfähigkeit - Instrumente und Lösungsansätze für kleine Unternehmen. In: NWB-Verlag (Hrsg.) Schwerpunkte der Betriebswirtschaftlichen Beratung: Die wichtigsten Praxishilfen zu Finanzierung und Liquidität aus NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (NWB-BB) (S. 75 – 82), Herne: NWB Verlag, Exler/Situm 2016
- Finanzierungsstruktur und –kosten optimieren - Anregungen und Beispiele für Ihre Beratung. In: NWB-Verlag (Hrsg.), Schwerpunkte der Betriebswirtschaftlichen Beratung: Die wichtigsten Praxishilfen zu Finanzierung und Liquidität aus NWB Betriebswirtschaftliche Beratung (NWB-BB) (S. 70 – 74), Herne: NWB Verlag, Exler/Situm 2016
- Nachgefragt: Welche Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Distressed M&A-Transaktionen?, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 11, H. 6, S. 272, Exler 2015
- Die Risk Map als Entscheidungshilfe, Controlling & Management Review, Jg. 59, H. 6, S. 50 - 57, Situm 2015
- Flexibilitätsmatrix: Teams entwickeln und ihre Effizienz steigern, In: Zeitschrift Führung und Organisation (Hrsg.), Toolkit – Managementinstrumente für die Praxis (S. 171 - 176), Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Situm 2015
- MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 11, H. 5, S. 207 - 213, Exler/Situm/Thurnbichler 2015
- Restrukturierung von Finanzierungen bei Projekten im "default", Immobilien & Finanzierung: Der langfristige Kredit, Jg. 66, Nr. 17, S. 591 - 594, Situm 2015
- Die Saldenlisten als Informationsinstrument gegenüber Kreditinstituten, Der Betriebswirt, Jg. 56, Nr. 2, S. 16 - 21, Situm 2015
- Recovery from distress and insolvency: A comparative analysis using accounting ratios, Proceedings of the 6th Global Conference on Managing in Recovering Markets, GCMRM 2015, S. 589 – 606, Situm 2015
- Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise: Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 11, H. 4, S. 154 – 159, Exler/Sorrentino 2015
- Analysis of correlational behavior of solvent and insolvent firms based on accounting ratios, Journal of Modern Accounting and Auditing, 11 Jg., H. 5, S. 233 – 259, Situm 2015
- Teamentwicklung mit der Flexibilitätsmatrix: Wie man die Effizienz von Teams in Organisationen prüft und steigert, Zeitschrift Führung + Organisation, Jg. 84, H. 3, S. 207 – 211, Situm 2015
- So vereinfachen Ihre Mandanten die Prozesse im Debitorenmanagement: Drei Instrumente und eine Benchmark, NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, H.6, S. 182 - 186, Situm 2015
- The relevance of trend variables for the prediction of corporate crises and insolvencies, Zagreb International Review of Economics and Business, Jg. 18, H. 1, S. 17 – 49, Situm 2015
- Planungssicherheit bei Finanzierungskosten durch Einsatz von Value at Risk, Controller Magazin, Jg. 40, H. 3, S. 69 - 72, Situm, 2015
- The relevance of employee-related ratios for early detection of corporate crises, Economic and Business Review, Jg. 16, H. 3, S. 279 – 314, Situm 2015
- Kosten senken durch elektronische Zahlungssysteme und Exporterlössammelkonten: Effiziente Lösungen im Zahlungsverkehr, NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, H.3, S. 84 - 87, Situm 2015
- Strukturierung von Finanzierungen im Projektgeschäft und Optimierung von Finanzierungskosten, Immobilien & Finanzierung - Der langfristige Kredit, Jg. 66, H. 3, S. 90 – 93, Situm 2015
- Cash Pooling als Instrument für eine optimierte Liquiditätsplanung im Controlling, Controller Magazin, Jg. 40, H. 1, S. 11 – 16, Situm 2015
- Potenzielle Unternehmenskrisen früher erkennen, Controlling & Management Review, Jg. 58, H. 6, S. 60 - 68, Situm 2014
- Rating-Warnsignal „Kontoverhalten“: Mit wenig Aufwand die Bonität verbessern, NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, H. 12, S. 367 – 371, Situm 2014
- BDU: Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoR), INDAT-Report, Ausgabe 8, S. 24 – 25, Beck/Exler/Hahn/Jung/Pruss/Rattunde/Werner
- Selber Schuld, Econova, H. 13, S. 36 - 39, Situm 2014
- Das Erkennen einer strategischen Krise als Managementaufgabe, Controller Magazin, Jg. 39., H. 6, S. 4 - 11, Exler/Gapp/Kelz/Levermann/Ortner 2014
- The relevance of trend variables for the prediction of crises and insolvencies, Global Business Conference 2014 Proceedings, S. 394 - 401, Situm 2014
- Marketing - Significance and potential in turnaround, Global Business Conference 2014 Proceedings, S. 190 - 192, Hueber 2014
- Die Krise verändert das operative Agieren, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 10, H. 5, S. 202 – 207, Exler/Situm/Hueber 2014
- Inability of gearing-ratio as predictor for early warning systems, Business Systems Research Journal, Jg. 5, H. 2., S. 23 - 45, Situm 2014
- Kosten im Zahlungsverkehr reduzieren: So nutzen Ihre Mandanten Einsparungspotenziale, NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, H. 8, S. 241 - 245, Oberleiter/Situm 2014
- Praxisbeispiel: Finanzierungsstruktur bewerten mithilfe der Kapitaldienstfähigkeit, NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, H. 6, S. 172 - 179, Exler/Situm 2014
- Finanzierungsstruktur und -kosten optimieren - Anregungen und Beispiele für Ihre Beratung, NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, H. 6, S. 167 - 171, Exler/Situm 2014
- Einsatz von Covenants und Margengittern im Projektfinanzierungsgeschäft, Immobilien & Finanzierung: Der langfristige Kredit, Jg. 65, H. 9, S. 291 - 293, Situm 2014
- Umsetzung einer Cash-Pooling Lösung in einer Unternehmensgruppe: Optimierung der Liquidität und Schaffung einer Finanzierungsfunktion, Industrie Management: Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse, Jg. 30, H. 2, S. 62 – 66, Situm 2014
- The age and the size of the firm as relevant predictors for bankruptcy, Journal of Applied Economics and Business, Jg. 2, H. 1, S. 5 – 30, Situm 2014
- Fremdwährungsfinanzierungen: Eliminieren von Risiken, Betriebswirtschaftliche Blätter, Online Publikation, Situm 2014
- Restrukturierung und Markenimage, Wie Blackberry seine Marke über die Krise retten will, Wirtschaftswoche Online vom 28.03.2014, Bürkle 2014
- Indikatoren zur Früherkennung von Unternehmenskrisen in der Beraterpraxis, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 10, H. 2, S. 53 – 59, Exler/Situm 2014
- Einsatz von Diskriminanzanalyse und logistischer Regression im strategischen Controlling, Controller Magazin, Jg. 39, H. 2, S. 35 - 40, Situm 2014
- Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 10, H. 1, S. 27 – 30, Exler/Trummer 2014
- Jetzt niedrige Zinsen absichern und für Investitionen nutzen, NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, H. 1, S. 7 – 12, Situm 2014
- Business failure prediction models based on expert knowledge, Czech Journal of Social Sciences, Business and Economics, Vol. 2, No. 4, S. 28 - 45, Situm 2013
- Restrukturierung als permanente Managementaufgabe, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 9, H. 5. S. 193, Exler 2013
- Change Management im Praxistest, KSI, Jg. 9, H. 5. S. 210 – 213, Haberl/Riegger 2013
- Früherkennung von Unternehmenskrisen, KSI, H. 4, S. 161 - 166, Exler/Situm 2013
- Die Prognose als Instrument zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit des Schuldners, ZIK, H. 3, S. 92 - 97, Rebernig/Zeitler 2013
- Das Krisen-Cockpit für kleine Unternehmen, Ein System zur Krisenfrüherkennung, NWB Betriebswirtschaftliche Beratung, H. 3, S. 70 - 76, Exler 2011
- Die Bestimmung der Kapitalkosten bei der Unternehmensbewertung, unter besonderer Berücksichtigung des Risikofaktors, Controller Magazin, Jg. 36, H. 5, S. 74 - 79, Exler/Meister 2011
- Der Gewinnausweis von Unternehmen, NWB, Betriebswirtschaftliche Beratung, H. 9, S. 298 - 302, Exler 2009
- Unternehmensführung mit Hilfe des Cashflows, BBB, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Fragen rund um das Mandat des Steuerberaters, H. 12, S. 376 - 377, Exler 2008
- Erfolgsmessung bei Business-Plänen, Ein Soll-Ist-Vergleich mittels Kennzahlenanalyse, BBB, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Fragen rund um das Mandat des Steuerberaters, H. 11, S. 336 - 342, Exler 2007
- Bankenrating optimieren durch Private Debt, BBB, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Fragen rund um das Mandat des Steuerberaters, H. 9, S. 277 - 282, Exler 2007
- Die Veräußerung von mittelständischen Unternehmen, BBB, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Fragen rund um das Mandat des Steuerberaters, H. 8, S. 238 - 242, Exler 2007
- Die Discounted Cashflow-Methode, „State of the Art“ innerhalb der Beratungspraxis, BBB, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Fragen rund um das Mandat des Steuerberaters, H. 3, S. 87 - 93, Exler 2007
- Multiplikatorenmethode, die „Praktikerformel“ für die Bewertung von KMU, Beraterbrief Betriebswirtschaft, H. 2, S. 43 - 48, Exler 2007
- Umsetzung und Kontrolle des Business-Plans, Soll-Ist-Vergleich. In: Rottke, Nico & Rebitzer, Dieter (Hrsg.) Handbuch Real Estate Private Equity, S. 493 - 510, Köln, Exler 2006
- Wertmanagement mittelständischer Unternehmen, Controller Magazin, Jg. 31, H. 6, S. 549 - 553, Exler 2006
- Fallbeispiel - Was ist eine Investition wert? BBB, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Fragen rund um das Mandat des Steuerberaters, H. 9, S. 281 - 285, Exler 2006
- Anleger lassen sich nicht täuschen, Handelsblatt vom 19.05.2006, Nr. 97, S. 22, Exler 2006