Speaker
90 Vortragende haben unseren grenzüberschreitenden Business Talk zu dem gemacht was er heute ist; ein wertgeschätzter Impulsgeber Führungskräfte, Unternehmer, Insolvenzverwalter, Interim Manager und Unternehmensberater sowie Interim Manager.
ALLE VORTRAGENDEN SEIT 2012 FINDEN SIE HIER
SPEAKER 2020 - Virtuelles Event |
Dr. Anja Henke Die studierte Biologin mit internationaler Projekterfahrung für McKinsey in internationalen Projekten unterstützt Entscheider in Unternehmen mit Strategien und Change Management für profitables Unternehmenswachstum. Dabei nutzt sie Methoden der Beratung, des Coachings und der Teamentwicklung, um verlässlich die Ursachen von Schieflagen auszuräumen. Seit 2000 führt sie die Carpe Viam GmbH. Im Jahr 2015 erschien Ihr Buch „Wachstum in gesättigten Märkten“. Aus ihrer langjährigen Erfahrung hat sie die Wachstumsformel „9 Schlüssel für Wachstum“ entwickelt, so dass Entscheider zielsicher die richtigen Themenfelder angehen und verlässlich Erfolge realisieren können. Ihre Kunden sind DAX-Konzerne, der Mittelstand und Familienunternehmen, ebenso Investoren. Die begeisterte Reiterin lebt mit ihrem Partner in Ratingen bei Düsseldorf. |
||
Julia Kappel-Gnirs Als Partnerin bei hww hat Julia Kappel-Gnirs eine Reihe von großen Insolvenzverfahren begleitet. Mandatiert wird sie im Wesentlichen in Restrukturierungen, Eigenverwaltungen und Insolvenzverfahren in verschiedenen Funktionen. In ihrer Laufbahn hat sie als Schattenverwalterin die Woolworth GmbH & Co KG mit deutschlandweit 300 Standorten und die Georg von Opel Gruppe betreut. Im Herbst 2019 übernahm sie die Insolvenzverwaltung wesentlicher Gesellschaften der deutschen Thomas Cook Gruppe, Oberursel. Aktuell ist die Kollegin als Sachwalterin des deutschlandweit zweitgrößten Dentalhändlers Pluradent eingesetzt. Sie ist Gründungsmitglied des Restrukturierungs-Frauennetzwerks distressed ladies – women in restructuring e.V. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter. |
||
Ass.-Prof. (FH) Dr. Barbara Mayer Die Professorin für Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 hat ihren Erfahrungsschwerpunkt in den Bereichen Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Modellidentifikation von nichtlinearen Prozessen sowie Vertikale IT-Integration. Barbara Mayer verantwortet das Smart Production Lab am Campus in Kapfenberg, in dem digitale Transformation mit dem Schwerpunkt der vertikalen und horizontalen IT-Integration forciert wird. Aufgrund ihrer einschlägigen Forschungserfahrung in den Bereichen Datenkommunikation und -integration in der Vertikalen IT-Integration, IoT, Modellidentifikation von nicht nichtlinearen Prozessen, modellprädiktive Regelung wird Barbara Mayer häufig als Digitalisierungsexpertin angefragt. Mit dem Studium der Technischen Mathematik an der TU Graz, einem Auslandsjahr in Madrid an der Universidad de Complutense sowie der Promotion an der TU Wien im Bereich Modellprädiktive Regelung für Energieversorgungssysteme von Großgebäuden startete sie ihre akademische Karriere. |
||
Dr. Maximilian Pluta Mit dem Nennen einzelner Berufstitel ist die Visitenkarte von Dr. Pluta gut beschrieben. Mit dem Verantworten des Geschäftsbereiches Sanierung und Restrukturierung hat er nicht nur viel zu tun, sondern hat auch im Hause der bundesweit tätigen Kanzlei Pluta das eigene Betätigungsfeld aufgebaut und entwickelt. Die PLUTA Management GmbH ist spezialisiert auf die Erstellung und die Umsetzung von Restrukturierungs- oder Liquidationsplänen vor allem unter betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten. Die Expertise von Maximilian Pluta umfasst dabei auch die Durchführung von distressed due diligences sowie die Beratung und Begleitung bei M&A-Prozessen. Die fundierte Vorbereitung und das erfolgreiche Managen von Eigenverwaltungsverfahren verlangt sowohl umfassende Kenntnisse in der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen als auch insolvenzrechtliches Know-how. Der Italienliebhaber lebt mit seiner Familie in München. |
||
Maurice Sonneveld Für seine Arbeit wurde Maurice Sonneveld 2018 in der Liste „Top100 Köpfe auf der DMEXCO“ geführt, erhielt 2014 den Deutschen Preis für Online-Kommunikation in der Sparte Innovation des Jahres und den eco-Award des Verbands der deutschen Internetwirtschaft e.V. und wurde 2015 als Vordenker in der Social-Media-Kommunikation ausgezeichnet. Sein Geld verdient Maurice als Leiter der Digital Media-Abteilung beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC in Berlin. Er verantwortet digitale Strategien und Innovationen, zu denen in jüngster Vergangenheit unter anderem die Schaffung der ersten eSport-Akademie in der Bundesliga und die Realisierung eines TicketBots auf Basis künstlicher Intelligenz zählen. Vor seinem Einstieg in die Bundesliga, inkl. der Station 1. FC Köln, beriet er agenturseitig Kunden wie EnBW und Lufthansa bei der digitalen Aktivierung ihrer Sport-Sponsoring-Aktivitäten. |
||
Gunther Thies Was mit einem Bier, einem guten Freund und einer genialen Idee begann, wurde für Gunther Thies zu seinem womöglich größten Erfolg. Die 1993 in Karlsruhe gegründete STP Informationstechnologie AG gehört heute zu den umsatzstärksten und führenden Anbietern für Rechtsanwalts-Software in Kontinental-Europa und ist bundesdeutscher Marktführer in den Bereichen Insolvenzverwaltersoftware und Software für Insolvenzgerichte. Neben jahrelanger Erfahrung als CEO der STP Informationstechnologie AG wurden unter seiner Leitung zwischen 1993 und 2017 außerdem zahlreiche internationale Tochterfirmen der STP-Gruppe gegründet. Darunter die STP Solution GmbH, die seit Mai diesen Jahres als technischer Dienstleister in den Verfahren der Thomas Cook Gruppe fungiert. Heute ist Gunther Thies weiterhin als stellvertretender Vorsitzender im Aufsichtsrat tätig und versteht sich als Experte auf den Bereichen des strategischen Managements sowie Mergers & Acquisitions. |
||
Andreas Warner In seiner 10-jährigen Beratungstätigkeit war Andreas Warner sowohl für den klassischen Mittelstand als auch für internationale Konzerne tätig. Er ist Spezialist für operative Restrukturierungen, insbesondere mit den Themen Maßnahmenerstellung und Umsetzung im Bereich Kostensenkung bzw. Liquiditätssteigerung u.a. in Vertrieb, Produktion, Einkauf und Logistik. Der studierte Diplom-Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler verantwortet im Hause Deloitte den Bereich Restructuring Services in Deutschland und den Bereich Value Creation Services in EMEA. Vor seiner Beratungskarriere war er 10 Jahre als Geschäftsführer in Konzern und Mittelstand tätig. Andreas Warner ist begeisterter Triathlet und Vater von zwei Töchtern. |
||
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler An seinem Lehrstuhl beschäftigt sich Professor Weibler unter anderem mit virtuellen Teams und digitaler Führung. Der promovierte und habilitierte Diplom-Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung und Diplom-Psychologe hat nicht nur eine einschlägige Forschungserfahrung, sondern war auch als Senior Consultant bei einer internationalen Unternehmensberatung tätig. Neben den Aufgaben als Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hatte Jürgen Weibler auch eine Gastprofessor an der Macquarie Graduate School of Management in Sydney inne. Seine Expertise konnte er als Gründungssenator der Deutschen Hochschule der Polizei sowie als geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Personalforschung beim German Journal of Human Resource Management und in diversen Weiterbildungsprogrammen einbringen. Neben zahlreichen theorie- und anwendungsorientierten Publikationen zu den verschiedensten Themen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre verbindet er auf der Plattform „Leadership Insiders“ die Führungsforschung mit der Führungspraxis, vgl. www.leadership-insiders.de. |
||
SchirmherrschaftMag. Martin Krumschnabel Jetzt in der zweiten Amtsperiode wurde Herr Krumschnabel im Februar 2016 erneut zum Bürgermeister gewählt. Trotz seiner vielen Amtsverpflichtungen ist er regelmäßig auch Teilnehmer unserer Jahreskonferenz. 2020 wird er das jetzt 9. Internationale Symposium Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein begleiten. Martin Krumschnabel ist eingetragener Rechtsanwalt, verheiratet und hat vier Kinder. |
||
ModerationProf. (FH) Dr. Markus W. Exler Jährlich lädt Markus Exler zum grenzüberschreitenden Dialog mit interessanten Menschen ein. Wenn er in Kufstein nicht am Institut oder im Ausland als Gastprofessor Vorlesungen hält, ist er Unternehmensberater, übt Beiratsfunktionen in mittelständischen Unternehmen aus und betrachtet die Restrukturierung von Unternehmen nicht als Makel oder als Folgeerscheinung einer Krise, sondern vielmehr als Bestandteil einer normalen Unternehmensentwicklung. Er meint, dass das Denken an Restrukturierung die ständige Aufgabe eines jeden Managers sein sollte. Zu Hause ist er in Nürnberg und in Kufstein. |
||
Eva Ringelspacher Bereits 2014 durften wir die Kollegin Eva Ringelspacher bei uns auf der Jahreskonferenz zu einem Vortrag begrüßen. Damals noch unter der Flagge als Direktorin der Workout-Abteilung im Hause der Commerzbank AG in Frankfurt. Die studierte Juristin ist jetzt seit über 25 Jahren im Bereich Restrukturierung und Sanierung tätig. Sie berät Unternehmen bei der finanziellen Restrukturierung, der Erstellung von Finanzierungskonzepten und unterstützt bei der Stakeholder Kommunikation. Sie ist Mitglied des Vorstands der TMA Deutschland und der TMA Europe sowie Vorsitzende der TMA NOW Deutschland. Den Workshop TMA NOW am Vortag unserer Jahreskonferenz in Kufstein hat sie 2016 ins Leben gerufen. |