1. Jahreskongress Bündnis Nachhaltige Hochschulen

Das Bündnis Nachhaltige Hochschulen ist ein Netzwerk, das gemeinsam an Lösungen der Nachhaltigkeit arbeitet. Die Bündnispartner:innen agieren auf allen Ebenen: in der Lehre, in der Forschung und im Unternehmensmanagement.
Beim 1. Jahreskongress stehen der persönliche Austausch und die Inspiration durch Expert:innen der unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsbereiche im Vordergrund.
Programm
Ab 13:00 Uhr
Registrierung der Teilnehmer:innen
14:00 Uhr
Begrüßung im Festsaal
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, FH Campus Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch, Geschäftsführer FH Kufstein Tirol
14:10 - 16:00 Uhr
Einblicke in die 3 Arbeitsgruppen des Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Themen:
- Hochschulmanagement:
Robert Fröhler, Der Weg der FH Kufstein Tirol zu einem nachhaltigen Gebäudebetrieb
Asc. Prof. (FH) Dr.-Ing. Robert Fröhler, M.Eng. lehrt und forscht im Bereich Energie- und Gebäudetechnik in den Studiengängen Facility Management & Immobilienwirtschaft sowie Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement an der FH Kufstein Tirol. Er ist Mitglied bei Ingenieure ohne Grenzen e.V. und der International Building Performance Simulation Association - German Chapter. Zudem ist er Teil des Scientific committee der Young Researchers Conference als Teil der World Sustainable Energy Days in Wels. Hier werden alljährlich die besten Nachwuchsforscher:innen im Bereich Biomasse und Energieeffizienz prämiert.
- Forschung:
Michaela Fehringer, Darstellung der SDGs in Forschungsinformationssystemen und wie die FH Oberösterreich das mit PURE umsetzt
Mag. (FH) Michaela Fehringer ist seit 2004 an der FH Oberösterreich am Campus Linz als Bibliothekarin tätig. Derzeitige Schwerpunktthemen in ihrer Arbeit sind unter anderem die Verwaltung von elektronischen Medien im Bibliothekssystem ALMA und das Metadatenmanagement in Forschungsinformationssystem Pure. Als langjährige Vertreterin der FH OÖ in der Kooperation EMedien Österreich (KEMÖ) war sie mehrmals Mitglied des Kooperationsausschusses und ist seit 2022 Sprecherin der Expert:innengruppe EG EMedien im Österreichischen Bibliotheksverbund.
- Lehre:
Harald Friedl, Zentrale Herausforderungen bei der Integration der SDG-Themen in die Lehre
FH-Prof. MMag. Dr. Harald A. Friedl lehrt Nachhaltigkeit und Ethik im Tourismus am Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement der FH Joanneum. Er ist Mitglied der „Lead Expert Group“ des Tourism Panel on Climate Change. Als einstiger internationaler Reiseleiter versteht er Lehre als ermutigendes Heranführen von Studierenden an ihre Grenzen des Vertrauten, um sich auf Neues einzulassen und dadurch nachhaltig zu wachsen. Dem entspricht auch das Bemühen, Lehrende und Curricula-Verantwortliche für die Verknüpfung von Lehre mit den SDGs zu begeistern.
Ab 16:30 Uhr
Registrierung der Teilnehmer:innen
17:00 Uhr
Begrüßung im Festsaal
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, FH Camups Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch, Geschäftsführer FH Kufstein Tirol
17:10 Uhr
Öffentlicher Vortrag:
- Vorstellung Green Events Tirol
Vortragende: Stephanie Rauscher
Mag.a Stephanie Rauscher hat in Innsbruck Ökologie studiert und war dann einige Jahre im Bereich Umweltbildung tätig. Seit 2013 beschäftigt sie sich mit dem Thema Green Events beim Klimabündnis Tirol und hat 2017 die Projektleitung übernommen. Die Initiative ist mittlerweile ein ausgewachsenes Programm, das neben Veranstaltungen auch Locations auszeichnet. Green Events sind eine tolle Möglichkeit zur Bewusstseinsbildung, da die Reduktion aufs Wesentliche in einem schönen Kontext erlebbar gemacht werden kann und erfahrungsgemäß kein Gefühl von Verzicht aufkommt, sondern von Qualitätssteigerung.
17:30 Uhr
Öffentlicher Vortrag:
- Keynote "Ask Nature"
Vortragende: Elisabeth Kopf, Timo Kopf
Elisabeth Kopf lehrt Sustainability Experiments an der Universität für angewandte Kunst Wien und ist im UniNEtZ engagiert. Ihr Bruder Mag. Timo Kopf ist freischaffender Zoologe, Umweltgutachter und lehrt an der Universität Innsbruck. Seit vielen Jahren führen sie einen transdiziplinären Dialog, bei dem sie nach Verbindungen und „Bündnismöglichkeiten“ zwischen Wissenschaft und Kunst suchen.
18:30 Uhr
Abendessen im Diner der FH Kufstein Tirol für alle angemeldeten Teilnehmer:innen des Jahreskongress Bündnis Nachhaltige Hochschulen
09:00 Uhr
Begrüßung im Festsaal
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Steiner, DSAin, FH Camups Wien, Obfrau Bündnis Nachhaltige Hochschulen
09:10 - 10:50 Uhr
Impulsvorträge
mit direkt anschließenden Fragen aus dem Publikum
- Nachhaltigkeitsbericht und Regulatorien: Was kommt auf die Unternehmen durch die neuen Berichtigungspflichten (CSRD/ESRS) zu
Vortragende: Anneli Fischer
Anneli Fischer ist CSR - Environmental, Economic, and Social Sustainability Consultant, Auditorin und Trainerin.
- Nachhaltigkeit und deren Integration in Studiengänge
Vortragender: Peter Stepanek
FH-Prof. Mag. Peter Stepanek ist Studiengangsleiter Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit am FH Campus Wien. Er forscht zu Wirkungsorientierung sowie zu Nachhaltigkeitsmanagement und Green Controlling in der Sozialwirtschaft.
- Gamification und Klimakatastrophe
Vortragender: Wolfgang Woyke
Die drohende Klimakatastrophe wird nicht zuletzt seit der Veröffentlichung des 6. IPCC Reports 2021 durch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse belegt, die in ihrer Fülle und Komplexität nur noch schwer zu überschauen und zu bewerten sind. Aufgabe der Hochschulen muss es sein, Faktenwissen und Kommunikationskompetenz an ihre Studierenden weiterzugeben. Beispiele für den Einsatz von Simulatoren, interaktive Spielideen bis hin zu einem Escape Game sollen erste Anregungen für die Diskussion liefern.
Prof. (FH) Dr.-Ing Wolfgang Woyke blickt auf langjährige Erfahrungen in Forschung und Industrie zurück und entwickelt neue Formate für den Studiengang Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement der FH Kufstein Tirol, Workshops für Schulen und Exponate für die Öffentlichkeitsarbeit. In dieser Funktion präsentiert er „Nachhaltigkeit“ im Rahmen von Lectures 4 Future an diversen österreichischen Hochschulen.
- SDG 3 meets SDG 13: Klimakompetenzen in den Gesundheitsberufen
Vortragende: Andrea Stitzel
Andrea Stitzel ist Diplompsychologin an der FH Kärnten im Studienbereich Gesundheit und Soziales (seit 2007); Senior Researcher/Lecturer mit Schwerpunkt in Lehre und Forschung: Global Health und seit 2020 Klimawandel und Gesundheit, speziell Entwicklung von Klimakompetenzen in den Gesundheitsberufen; Entwicklung des Moduls Planetary Health Management im BA Gesundheits- und Pflegemanagement Officer for Internationalization mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit & Internationalisierung.
Moderation:
Roman Mesicek
Prof. (FH) DI Roman H. Mesicek ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems und Nachhaltigkeitskoordinator der Hochschule. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen.
10:50 - 11:20 Uhr
Kaffeepause
11:20 - 12:00 Uhr
Interaktives Futurising als Fishbowl-Session:
Gemeinsame Reflektion des Jahreskongresses und Planung der nächsten Schritte
12:00 - 12:10 Uhr
Verabschiedung der Teilnehmer:innen am Jahreskongress
durch das BNH und die FH Kufstein Tirol
12:10 - 13:30 Uhr
Ausklang und Austauschmöglichkeiten
beim gemeinsamen Mittagessen
13:30 - 15:30 Uhr
Generalversammlung Bündnis Nachhaltige Hochschulen
15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 70,- (USt-befreit) und geht an das Bündnis Nachhaltige Hochschulen.
Der Early-Bird-Tarif für Frühanmeldungen bis 15.12.2022 beträgt EUR 50,- (USt-befreit).
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr.
Der Keynote-Vortrag ist öffentlich und kostenfrei.
Anmeldeschluss: 03. Februar 2023
Stornobedingungen
Bei Stornierung der Anmeldung erstatten wir
- 100 % der Teilnahmegebühr bis 05.02.2023,
- 50 % der Teilnahmegebühr ab 06.02.2023.
Die Veranstaltung wurde als Green Event Tirol ausgezeichnet.
Anreise
Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns über Ihre Unterstützung und bitten um eine umweltfreundliche Anreise mit den Öffis – der Bahnhof befindet sich in einer Distanz von 5-10 Gehminuten und ist auch barrierefrei erreichbar.
Übernachtung
Kontakt
Bei Rückfragen bezüglich Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte gerne an Mag. Thomas Petzold, thomas.petzold@fh-kufstein.ac.at.
Wir freuen uns auf Sie!