Das Potenzial des Digital Twins für die Region Kitzbühel haben Expert:innen im Rahmen eines Events von WESTRIVEUP diskutiert.
Fotolia.ok-foto
Digitales Abbild einer Person.

Forscher als Experten bei digitalen Zwillings-Event

25.01.2022 | Research
Im November 2021 tauschten sich Expert:innen zum Thema Digital-Twin in Kitzbühel aus. Spannende Vorträge beleuchteten wie Prozesse in Bezug auf Nachhaltigkeit optimiert werden können.

In vielen Ländern der Welt werden digitale Zwillinge - wirklichkeitsnahe, virtuelle Modelle - eingesetzt, um risikolos Veränderungen oder Auswirkungen potenzieller Ereignisse zu simulieren. Viele Städte, ganze Regionen oder Länder sind Vorreiter und verfügen bereits über ein digitales Zwillingsmodell. 

Digital Twin trifft auf Alpenregion

In der alpinen Region Österreichs, wo der Fokus auf Tourismus und Nachhaltigkeit liegt, gibt es aktuell noch kein Projekt mit digitalen Zwillingen. In Kooperation mit der FH Salzburg, FH Kufstein Tirol und dem DIH West ist WESTRIVEUP gemeinsam mit diversen nationalen und internationalen Expert:innen tiefer in das Potenzial für alpine Regionen eingetaucht. Von der Kufsteiner Fachhochschule waren Prof. (FH) Dr. Mario Döller, FH-Rektor, und Dipl.-Ing. Thomas Schmiedinger, stellvertretender Studiengangsleiter Smart Products & Solutions, als Experten vor Ort. Schmiedinger führte in die Technologie eines Digital Twins ein. Döller gab ergänzten einen Einblick in das Forschungsprojekt Digitaler Zukunftsraum Lienz und zeigte den Einsatz von der Technologie sowie ein digitales Zukunftsbild einer „smarten Region“ auf.

Chancen für die Region Kitzbühel

Nach den Inspirationen von bisher umgesetzten Projekten aus ganz Europa wurden Potenziale und Möglichkeiten für einen digitalen Zwilling in der Region Kitzbühel diskutiert. Dabei standen die vielversprechenden Bereiche Tourismus, Mobilität, Bau und Umwelt im Fokus. 

Möglichkeiten eines digitalen Zwillings sind unter anderem die Optimierung des Pistenmanagements. Dies kann unter anderem durch ein selbst-optimierendes und autarkes Pistensystem realisiert werden.

Die Vorteile eines digitalen Zwillings sind weitreichend. Entscheidungsgrundlagen für Planungen und Entwicklungen sowie modellhafte Umsetzungen für die Wirtschaft, öffentliche Hand und private Bedarfe können aufgezeigt werden. Die Steigerung der Werthaltigkeit der Region, Standortattraktivität, Wachstum und Innovation stehen dabei im Vordergrund.

Links