Masterarbeiten
Die Forschungsarbeiten am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung haben den Anspruch, aufbauend auf eine theoretische Diskussion eine Forschungshypothese den Untersuchungsgegenstand betreffend zu formulieren, die dann im empirischen Teil der Arbeit mit statistischen Verfahren getestet werden kann. Innerhalb des Masterstudiums Unternehmensrestrukturierung und -sanierung an der Fachhochschule Kufstein sind in der jüngeren Vergangenheit die folgenden Masterarbeiten entstanden:
Digitalisierung und Transformation
-
Einfluss der Digitalisierung auf den Innovationsprozess
Daxauer Georg, 2018 -
Transformationsmanagement in der Fahrzeugentwicklung - EG-4 NEXT
Gasteiger Regina, 2019 -
Digitalisierungsstrategien im Business-to-Business Handel am Beispiel der Branche Produktionsverbindungshandel
Hoffmann Sebastian, 2018 -
Der Einfluss von Digitalisierung auf die Führungskultur in Unternehmen
Kronbichler Julia, 2020
-
Die Digitale Transformation mittelständischer Unternehmen
Karl Dominik, 2018 -
Controlling im digitalen Zeitalter
Morrison Nicholas 2020
-
Digitalisierung in Tiroler KMUs-Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Niedrist Peter, 2018 -
Digitalisierungsbemühungen gewerblicher Kunden und die Implikationen der Bankinstitute
Prcic Alen 2020 -
Digitalisierung - Insolvenzfalle oder nachhaltige Restrukturierungschance für klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland
Salcher Thomas, 2019
-
Stellenwert der Digitalisierung im Tiroler Tourismus
Unterberger Markus, 2018
-
Chancen und Gefahren der Digitalisierung für den Bankensektor
von Sluyterman-Böninger Myriam-Antonia, 2018
Mergers & Acquisitions und Unternehmensbewertung
-
Differenzierungsmerkmale von strategischen Investoren und Finanzinvestoren im Kontext von M&A und distressed M&A
Althuber Herbert, 2016
-
Methoden der Unternehmensbewertung bei nicht börsennotierten Unternehmen in Deutschland
Bernhofer Thomas, 2013
-
Herausforderungen von Mergers & Acqusitions in der Post-Deal-Phase
Dekic Dalibor, 2016
veröffentlicht in:
Herausforderungen von M&A in der Integrationsphase, M&A Review, Jg. 29, H. 5, S. 184-189, Exler/Situm/Dekic 2018
-
Post Merger Integration im Rahmen des Zusammenschlusses dreier regionaler Universalbanken
Doubek Christina, 2017
-
Möglichkeiten und Grenzen von Sanierungskonzepten aus Sicht von potentiellen Investoren
Gapp Clemens, 2014
-
Post Merger Integration: Erfolgsfaktoren bei M&A in der Automobilindustrie
Haberl Regina, 2012
-
Handlungsempfehlungen für den Erhalt des Markenwertes trotz Restrukturierung oder Sanierung
Kahr Yvonne, 2015
-
Erfolgsfaktoren von Distressed Mergers & Acquisitions Transaktionen - Eine Analyse der Beraterperspektive
Levermann Thomas, 2014veröffentlich in:
Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen: Eine Analyse aus der Beraterperspektive, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 12, H. 1, S. 14 - 21, Exler/Levermann 2016
-
M&A-Controlling - eine theoretische und empirische Untersuchung des Akquisitionscontrollings bei Unternehmensintegrationen
Mariacher Rudolf, 2012
-
Die Unternehmensbewertung bei Krisenunternehmen: Implikationen aus Bewertungsverfahren für Private Equity Investoren
Matin Rahim, 2014
-
Kapitalkosten im Kontext von Wertmanagement und Controlling
Meister Martin, 2010
veröffentlicht in:
Die Bestimmung der Kapitalkosten bei der Unternehmensbewertung, unter besonderer Berücksichtigung des Risikofaktors, Controller Magazin, Jg. 36, H. 5, S. 74 - 79, Exler/Meister 2011 -
Rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Unternehmensnachfolge bei mittelständischen Unternehmen
Mrohs Janine, 2019 -
Aspekte der Kaufpreisfindung bei distressed M&A Transaktionen
Platzer Raphaela, 2014
-
Bilanzielle Sanierung durch einen Investor, verglichen mit dem Alternativszenario einer übertragenden Sanierung
Reichenbach Frank, 2012
-
Spannungsfelder und Erfolgsfaktoren im Distressed M&A-Prozess
Schwab Marina, 2018
-
Anwendung wertorientierter Konzepte bei DAX 30 Unternehmen
Sonntag Thomas, 2014
-
Der Wert der Marke - Existenzsicherung durch eine nachhaltige Markenführungsstrategie
Sorrentino Giuseppe, 2014
veröffentlicht in:
Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise: Ermittlungsverfahren und argumentative Einbindung, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 11, H. 4, S. 154 - 159, Exler/Sorrentino 2015
-
Die Sicht der Kreditinstitute im Zusammenhang mit MBI und MBO als alternative zu familieninternen Nachfolgelösungen in Österreich und Deutschland
Thurnbichler Roland, 2014
veröffentlicht in:
MBO und MBI als Alternativen zu familieninternen Nachfolgelösungen, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 11, H. 5, S. 207 - 213, Exler/Situm/Thurnbichler 2015
-
Arbeitsrechtliche Besonderheiten im distressed M&A-Fall-Ein Rechtsvergleich
Vatier Kathrin, 2018
-
Besonderheiten bei der Bewertung von nicht börsennotierten Unternehmen
Wieser-Linhart Vinzenth, 2016
-
Die Sicht der Unternehmen im Zusammenhang mit MBI und MBO als Alternative zu Familieninternen Nachfolgelösungen in Österreich und Deutschland
Winkler Daniel, 2014
Krisenfrüherkennung & Risikomanagement
-
Resilienzmanagement, ein Konzept zur Bewältigung von Unternehmenskrisen
Baumann Wolfgang 2020 -
Risikomanagement und Absicherungsstrategien
Baumgartner Mathias, 2012 -
Situationsvergleich: Parallelen von Start-ups und Unternehmen in einer Krise
Bernard Julian, 2019 -
Die Frühzeitige Krisenerkennung im Firmenkundengeschäft des Bankensektors
Blank Gregor, 2012 -
Risiken und Herausforderungen bei der Unternehmensexpansion auf ausländische Märkte
Deutsch Markus, 2015 -
Strategische Krisenfrüherkennung bei Start-up-Unternehmen aus der Perspektive der Kapitalgeber
Ehrentraut Kurt, 2019 -
Einfluss von Führung auf die Resilienz von Unternehmen
Frank Martin, 2017
-
Die Bedeutung der Unternehmensgröße bei der Vergabe von Fremdkapital durch Banken
Franke Nico, 2015
-
Megatrends - Potenzial zur Vermeidung von strategischen Krisen
Gallop Christoph, 2017
-
Ist ein wirtschaftliche international ausgerichtetes Unternehmen weniger krisenanfällig als ein Unternehmen, welches nur national tätig ist?
Gruber Reinhold, 2015
-
Managementtools zur strategischen Frühaufklärung von Unternehmenskrisen
Habicher Elmar, 2012 -
Employee Retention Management in der Erfolgs- und Liquiditätskrise
Hager Michael 2020
-
Die Größe des Unternehmens und dessen Insolvenzwahrscheinlichkeit
Hanches Sara, 2015
-
Krisenfrüherkennung in der österreichischen Hotellerie
Hausegger Gabriel Otto Lorenz, 2017
-
Übergabezeitpunkt in den Fachbereich Sanierung bei Kreditinstituten - Analyse des optimalen Überleitungszeitpunktes in den Fachbereich sowie die Darstellung einer effizienten Personalallokation
Hauser Stefan, 2017
-
Die Implementierung eines Risikomanagements in KMU
Hickl Alexander, 2013
-
Risikomanagement im Kontext des Facility Management
Hölzl Julia, 2015
-
Die Rolle des Wirtschaftsprüfers bei der Früherkennung von Unternehmenskrisen
Huber Raphael, 2015
-
Die frühzeitige Erkennung von Unternehmenskrisen anhand von Daten aus ERP-Systemen. Theoretische Ansätze und mittelständische Unternehmenspraxis
Kaiser Christian, 2012
-
Krisenfrüherkennung in der EMS-Branche - Entwicklung eines Krisencockpits für den Einsatz in KMUs
Karré Paul, 2014
-
Entwicklung eines Insolvenzfrüherkennungsmodells für kleine und mittlere Unternehmen mit der linearen Diskriminanzanalyse
Kelz Ottokar, 2015
-
Früherkennung - Entwicklung eines Krisenfrüherkennungstools für KMU der Bauwirtschaft
Knezevic Silvija, 2017
-
Strategische Frühaufklärung - Die Bedeutung des Strategieprozesses zur Krisenprävention und Ausmaßreduzierung von Unternehmenskrisen
Marek Thomas, 2012
-
Supply Risk Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Martinez Mateos Rosendo Martin, 2014
veröffentlicht in:
The strategic view of supply chain management and its association with risk, International Journal of Integrated Supply Management, Jg. 11, H. 1, S. 87 - 134, Situm/Martinez 2017
-
Die Relevanz von Risikomanagementsystemen bei kleinen und mittleren Unternehmen: Eine empirische Erhebung
Ortner Matthias, 2014
-
Die aktuelle Krise der Bau- und Immobilienbranche am Standort Südtirol: Eine empirische Forschungsanalyse zur Ermittlung externer und interner Krisenfrühindikatoren
Pirhofer Helmuth, 2015
-
Bewertung leistungswirtschaftlicher Unternehmensbereiche zum Erkennen von Unternehmenskrise
Rieberer Patrick, 2016
-
Operational Risk Management unter steigenden regulatorischen Anforderungen
Ruggenthaler Stefan, 2017
-
Sustainable Restructuring
Schiefer Florian, 2013
-
Möglichkeiten der Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung der operativen Supply Chain – ein Vergleich von theoretischen Konzepten und der Anwendung in der Praxis
Schwanninger Anna, 2017
-
Umsetzung und Ergebniswirksamkeit von Kreditrisikomanagement nach Bestimmung von Basel III im österreichischen Bankensektor
Schwarzfurtner Hannes, 2018
-
Krisenfrüherkennung in klein- und mittelständischen Unternehmen zur Verbesserung des Ratings bei Kreditinstituten
Schweinsteiger Ulrich, 2017
-
Welche Erfolgsquote haben Startups durch ihre individuellen Erfolgsfaktoren und Innovationen
Simmer Silvester, 2015
-
Ex post Analyse der Krisenwahrscheinlichkeit in Bezug auf die Unternehmensgröße
von Gersdorff Dominik, 2015
-
Analyse von Krisenindikatoren von Banken bei der Vergabe von Unternehmenskrediten
Wurnitsch Veronika, 2015
-
Früherkennung der strategischen Krise in Theorie und Praxis - Ein Vergleich
Zangerl Anna Franziska, 2015
Veröffentlichte forschungsorientierte Abschlussarbeiten:
- Aktueller Stand von Früherkennungssystemen: Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrise, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 12, H. 5, S. 204 - 210, Doubek/Exler/Situm 2016
- Das Erkennen einer strategischen Krise als Managementaufgabe, Controller Magazin, Jg. 39., H. 6, S. 4 - 11, Exler/Gapp/Kelz/Levermann/Ortner 2014
Restrukturierung & Sanierung
-
Status quo der Planungsqualität bei mittelständischen Unternehmen
Beck Kevin 2020 -
Fehlermanagement in der Unternehmenskrise - Wie können Fehler zur Chance werden?
Brückner Corinna, 2019 -
Das Spannungsfeld zwischen krisenbedingten Kosteneinsparungen und der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens
Gläser Andreas, 2017
-
Herausforderungen in der außergerichtlichen Sanierung
Grgurevic Tihomir, 2017 -
Neueste Entwicklungen in der betriebswirtschaftlichen Begleitung von Insolvenzverfahren
Hauft Sascha 2020
-
Die Relevanz der Fortbestehensprognose im Zusammenhang mit dem Insolvenztatbestand der Überschuldung
Heim Martin, 2017
-
Definition von Messgrößen zur Beurteilung von Managementqualität im Rahmen der ganzheitlichen Krisenfrüherkennung
Hofberger Franziska, 2016
-
Prozessmanagement in der Restrukturierung
Holzinger Dominik, 2016
-
Lean-Management in der Sanierungsphase als Erfolgsbeitrag für den nachhaltigen Turnaround deutscher Unternehmen
Huber Maximilian, 2019
-
Chancen und Risiken der übertragenden Sanierung aus Sicht der Hauptgläubiger, eine empirische Analyse
Karl Michael, 2014 -
Untersuchung der aktuellen Trends und deren Auswirkungen im Automobilhandel
Kiedl Maximilian 2020
-
Die Relevanz der Fortbestehensprognose für Kapitalgesellschaften
Kommeter Marion, 2012
-
Chancen und Risiken der übertragenden Sanierung aus Sicht der Insolvenz- und Masseverwalter
Kurre Michael, 2014
-
Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Neukonzeptionierung von Lebensmittelsupermärkten – Eine empirische Analyse anhand der Spar Österreichischen Warenhandels AG
Lanz Wilhelm, 2017
-
Nachhaltige Kostensenkung durch gezielte Prozessoptimierung in Produktionsunternehmen.
Liebetruth Carolin, 2018
-
Krisenmanagement als kontinuierlicher Prozess
Muigg Lucas, 2017
-
Unternehmenssanierung in Europa - Ein Rechtsvergleich
Pabinger Thomas, 2016
-
Strategische Neuausrichtung am landwirtschaftlichen Betrieb - Zukunftsfelder für das Jahr 2020
Painer Romana, 2012
-
Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren in Österreich und Deutschland unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussion präventiver Restruktuierungsmaßnahmen gem. EuInsVO
Pitschuch Simon, 2018 -
Die Bedeutung der Europäischen Richtlinie über den präventiven Restrukturierungsrahmen für die Automobilhersteller in Deutschland
Rachner Götz, 2019
-
Eigenkapitalersetzende Maßnahmen zur Unternehmensfortführung von österreichischen Kleinunternehmen
Ramser Gunter, 2013
-
Interim Management in Österreich - Eine Analyse
Ranefeld-Rathbauer Peter, 2016
-
Die Insolvenzanfechtung von Zahlungen des Schuldners an seine Lieferanten - Eine rechtsvergleichende Analyse der Länder Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz
Schildberger Claudia, 2017
-
Analyse der Wettbewerbsfähigkeit im Kontext eines Sanierungskonzeptes
Stadler Dominikus, 2015
-
Wachstum und Profitabilität bei IT-Dienstleistern - eine empirische Analyse
Stopfer Adelheid, 2017 -
Forum Shopping im Rahmen der reformierten EUInsVO
Stuefer Sarah, 2019
-
Anforderungen an ein Management Audit im Zusammenhang mit der Erstellung eines Sanierungsgutachtens
Treibenreif Tobias, 2016
-
Unternehmenssanierung vor und in der Insolvenz: Vergleich internationaler Rahmenbedingungen und Verfahrensansätze
Trenkwalder Daria, 2017
-
Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise
Trummer Florian, 2013
veröffentlicht in:
Mit dem Sanierungsberater aus der Unternehmenskrise, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 10, H. 1, S. 27 – 30, Exler/Trummer 2014 -
Veränderungen in der Gesellschafter- und Geschäftsführerstruktur im Gefolge gerichtlicher Sanierungsverfahren in Österreich am Beispiel mittelständischer GmbHs
Unterganschnigg Eva, 2019
-
Das Profil des Chief Restructuring Officers: Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil eines Krisenmanagers
Wanninger Anja, 2016
veröffentlich in:
Das Anforderungsprofil des CRO: Ergebnisse einer aktuellen Expertenbefragung im Vergleich mit Vorstudien, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 13, H. 3, S. 101-104, Exler/Situm/Wanninger 2017
-
Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter, Sanierungsberater und CRO im Eigenverwaltungsverfahren mach §§ 270a, 270 b InsO
Weidinger Christian, 2018
-
Die Fortbestehensprognose als Baustein der Unternehmenssanierung
Weiß Florian, 2017
-
Consulting 4.0 - Digitalisierung der Unternehmensberatung
Weißenbacher Benjamin, 2017
-
Die Rolle von Marketing beim Turnaround-Erfolg
Winnen Maximilian Curt, 2015
-
Erarbeitung eines strategischen Konzepts für die Bauer Gruppe
Zeilinger Sebastian, 2013
-
Lean Hospital in Deutschland
Zinner Katharina, 2017
Veröffentlichte forschungsorientierte Abschlussarbeiten:
- Consulting 4.0 – Die Digitalisierung verändert auch die Restrukturierungsbranche , Existenzmagazin, Ausgabe 3, S. 6-9, Exler/Angerer/Liebetruth 2017
Change Management & Unternehmenskommunikation
-
Die Bedeutung der Kommunikation im Krisenmanagement von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Fasching Magdalena, 2012 -
Schlüsselfaktoren einer nachhaltigen Organisationstransformation im kommunalen Kontext: Change Management als dauerhaft integriertes Element in öffentlichen Verwaltungen
Grona Valerie 2020
-
Change Management für kommunale Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen
Kanzler Michael, 2014
-
Change Erfolg ist abhängig von der Qualität der Führungskraft
Klingler Elisabeth, 2016 -
Change im Handel, die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Vertrieb in der Automobilbranche
Sodnich Sandro 2020
-
Mitarbeiterführung in Krisen-KMU
Schönauer Denise, 2012
-
Change Management in sozialen Nonprofit-Organisationen
Volgger Barbara, 2013
Veröffentlichte forschungsorientierte Abschlussarbeiten:
- Das "Tal der Tränen in Restrukturierungsprozessen": Emotionen als essenzieller Bestandteil von Veränderungsprozessen, Controller Magazin, Jg. 41., H. 3, S. 31 - 39, Larch/Zangerl/Kahr/Riegger/Haberl 2016
Familienunternehmen
-
Chancen und Risiken beim Generationenwechsel von Familienunternehmen
Aichinger Anna Maria, 2014
-
Bewältigung der Unternehmenskrise im Turnaround - Spezifische Besonderheiten von Familienunternehmen
Eggersberger Claus, 2013
-
Die Stiftung als Nachfolgeoption für Familienunternehmen
Elsasser Kathrin, 2013
-
Anforderungen für interne Nachfolger von Familienunternehmen aus Sicht von Beratern und Kreditinstituten
Erber Thomas, 2016
veröffentlicht in:
Die interne Unternehmensnachfolge auf dem Krisen-Prüfstand: Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen einer Expertenbefragung, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 13, H. 2, S. 53 - 59, Erber/Exler/Situm 2017
-
Unternehmensverkauf als Nachfolgeoption von Familienunternehmen
Fiedler Satya, 2014
-
Interim Management als Lösungsansatz für Familienunternehmen in der Krise
Larch Julia, 2015
-
Der Generationsübergang in eigentümergeführten Familienunternehmen als Ursache von Unternehmenskrisen
Schmid Veronika, 2013
Finanzierung und Förderung
-
Staatliche Beihilfen der EU, des Bundes und der Länder. Welche Förderungen eignen sich als Finanzierungsbausteine für Unternehmen in der Restrukturierung
Artman Daniel, 2015
-
Öffentliche Fördermittel als Finanzierungsinstrument für Unternehmen in der Krise
Feldbacher Josef, 2013
-
Das gerichtliche Sanierungsverfahren als standardisiertes finanzwirtschaftliches Sanierungsinstrument aus Bankensicht
Hackl Manfred, 2012
-
Bedeutung des Private Equity für die nachhaltige Sanierung von Krisenunternehmen
Hilger Alexander, 2017
veröffentlicht in:
Private Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise, Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, Jg. 13, H. 6, S. 272 - 276, Exler/Hilger/Sorrentino 2017
-
Wertvernichtung im Bergbausektor? Ein kritischer Blick auf börsennotierte Goldproduzenten im Hinblick auf ihre Eignung als Buy-and-Hold-Investment
Karaian Cirilo, 2017 -
Absicherung von Forderungen zur vorinsolvenzlichen Krisenprophylaxe im B2B Kontext bei global agierenden Unternehmen
Keller Alexander, 2018 -
Das gerichtliche Sanierungsverfahren als standardisiertes finanzwirtschaftliches Sanierungsinstrument aus Bankensicht
Hackl Manfred, 2012
-
Alternative Finanzierungsformen für KMUs in Österreich
Schwarzmann Julia, 2016
-
Debt Equity Swaps: Effizienz des Einsatzes und Form des Gesellschafterbeitrags im österreichischen Sanierungsverfahren
Walch Arthur, 2013
Sonstiges
-
Welche zukünftigen Möglichkeiten eines Insolvenzverfahrens für Körperschaften öffentlichen Rechts insbesondere Gemeinden gibt es und wie schauen die strukturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den Zwecken und Funktionen eines Insolvenzverfahrens im Vergleich zu juristischen Personen aus.
Angerer Andreas, 2018
veröffentlicht in:
Die Insolvenz einer Gemeinde: Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 14. Jg., H. 6, S. 269 - 271, Angerer/Exler/Situm -
Erfolgreiches Recruiting von Franchisepartnern
Konrad Florian 2020 -
Geldpolitische Insolvenzverschleppung: Analyse der Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB auf die österreichische Maschinenbauindustrie
Müllner Christian, 2019 -
Dynamik der Wettbewerbsstrategie im internationalen Kontext
Sepetavc Patricia, 2019
Zu vergebende Themen für Masterarbeiten
-
Neueste Entwicklungen in der betriebswirtschaftlichen Begleitung von Insolvenzverfahren
Ziel der Arbeit ist es, herauszuarbeiten, wie sich in Deutschland seit der Einführung des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) zum 01. März 2012 die Positionierung der betriebswirtschaftlichen Beratung verändert hat. Der Gesetzgeber hat insbesondere mit den Möglichkeiten der Eigenverwaltung (§ 270a InsO) und dem Schutzschirmverfahren (§ 270b InsO) die Möglichkeit geschaffen, ein im Kern sanierungsfähiges Unternehmen mit den Instrumenten der Insolvenzordnung zu sanieren. Zum einen hat sich das Aufgabenprofil der Insolvenzverwalter, zum anderen das der betriebswirtschaftlichen Berater verändert. Insgesamt kann beobachtet werden, dass Insolvenzverfahren, gegenüber früher, wesentlich teamorientierter begleitet werden.
-
Das Verhältnis zwischen (vorläufigem) Sachwalter, Berater und CRO im Eigenverwaltungsverfahren § 270a/b dInsO
Zur Sicherstellung der im Eigenverwaltungsverfahren erforderlichen restrukturierungs- und insolvenzrechtlichen Expertise gibt es in der Praxis i.d.R. die folgenden Gestaltungen:- Es wird ein Sanierungsexperte (gelegentlich auch ein Insolvenzverwalter) in der Rolle eines CRO (Chief Restructuring Officer) mit entsprechendem Know-How in eine Organstellung berufen
- Die bisherige Geschäftsführung wird intensiv (im Hintergrund) von insolvenzrechtlichen Experten beraten
- Die bisherige Geschäftsführung setzt einen insolvenz- und sanierungserfahrenen Generalbevollmächtigten ein
Herausgearbeitet werden soll die spezifische Aufgabenstellung der einzelnen Beteiligten sowie deren Zusammenwirken in einem Eigenverwaltungsverfahren nach deutschem Insolvenzrecht.
-
Das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren
Zwar hat man sich in Deutschland mit dem ESUG dazu entschieden, den Weg der Entschuldung zunächst über den Weg innerhalb des Insolvenzverfahrens (insb. über das Schutzschirmverfahren) zu bestreiten, nichtdestotrotz wird das Fehlen eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens beklagt. Diskutiert wird häufig auch das in England gebräuchliche Scheme of Arrangement (insb. für international tätige Konzern), was auch einen selektiven Sanierungsansatz mit einzelnen Gläubigergruppen ermögliche. Während bei den Insolvenzverfahren in Deutschland gem. § 1 InsO das Hauptziel die bestmögliche Gläubigerbefriedigung ist, definiere bspw. das französische Recht als Sanierungsziel die Fortsetzung des Geschäftsbetriebs, den Erhalt der Arbeitsplätze sowie die Bereinigung der Passiva. Auf europäischer Ebene ist das Bemühen erkennbar, über die EuInsVo den Ansatz einer vorinsolvenzlichen Sanierung zu formulieren. Ziel der Masterarbeit ist es, eine Bestandsaufnahme der in Deutschland aktuell geführten Diskussion durchzuführen.
-
Unternehmenssanierung vor und in der Insolvenz: Vergleich internationaler Rahmenbedingungen und Verfahrensansätze
Interessant wäre eine vergleichende Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Länder Deutschland, Österreich, Frankreich und England.