DE | EN
Fachhochschule Kufstein
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Internationaler Restrukturierungs- & Sanierungs-Professional
    • Ihr Nutzen
    • Modulinhalte
    • Vortragende
    • Zertifikatserwerb
    • Teilnehmerstimmen
    • Termine
    • Zertifizierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Corporate Transformation Management BB
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der Absolvent:innen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
    • Institutsleitung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • News
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung Corporate Transformation Management BB
Corporate Transformation Management BB
Apply Icon
Jetzt
Bewerben

Corporate Transformation Management BB

Profil des Studiengangs

Unternehmensentwicklung bedeutet, Veränderungen auch im Zusammenhang mit dem technologischen Wandel umzusetzen. Agile Unternehmen erfassen Veränderungen als Chance, entwickeln kundenorientierte Innovationen und hinterfragen ständig das Geschäftsmodell. In diesem Zusammenhang braucht es ein Grundverständnis für Digitalisierung und Transformation.

Im Turnaround muss den Gläubiger:innen ein tragfähiges Reorganisationskonzept vorgelegt werden, welches auf der Grundlage nach österreichischem und deutschem Recht entwickelt wird. In jedem Semester werden einzelne Phasen im Lebenszyklus eines Unternehmens besprochen - Start-up, Unternehmensentwicklung und Turnaround.

Highlights

  • Spezialisierte Lehrveranstaltungen für die Bereiche Wirtschaft und Recht rund um Transformation und Turnaround
  • Expertise in österreichischem und deutschem Recht
  • Bearbeitung von Praxisprojekten aus der Beratungspraxis der Lehrenden
  • Dozententeam aus 50 Professionals
  • Einbindung der Studierenden in den Forschungsprozess mit Fachpublikationen
  • Einzigartige Studienreise

Berufsfelder

  • Business Development
  • Controlling
  • Interim Management
  • Geschäftsführung & Führungskräfte
  • Strategie- & Restrukturierungsberatung
  • Chief Restructuring Officer (CRO) & Transformationsmanagement
  • Unternehmensberatung

Studienschwerpunkte

  • 25 % Fachwissen in Management-Themen
  • 7 % Fachwissen in Wirtschaft & Digitalisierung
  • 20 % Fachwissen in Rechtsgebieten
  • 13 % Spezialwissen in Finance & Innovation
  • 7 % International & Social Skills
  • 28 % Praxistransfer & Masterarbeit

Fallstudien und Forschung

Der Masterstudiengang Corporate Transformation Management betrachtet das Unternehmen ganzheitlich und stellt innerhalb der akademischen Lehre betriebswirtschaftliche und juristische Instrumente für ein erfolgreiches Agieren in der Transformation und im Turnaround vor. Darüber hinaus werden die fachlichen Instrumente anhand verschiedener Fallstudien aus der unmittelbaren betrieblichen Praxis der Lehrenden trainiert, die in seminaristischen Lehrveranstaltungen bearbeitet werden. Die Forschung des Studiengangs, in welche die Studierenden aktiv eingebunden werden, konzentriert sich auf einen transaktionsorientierten Managementansatz, der die wertorientierte Unternehmenssteuerung auch für eigentümergeführte Unternehmen herausstellt.

Internationalität

Auf der verpflichtenden einwöchigen Studienreise besuchen die Studierenden Unternehmen bzw. Gesprächspartner, die in jüngerer Zeit Transformations- und Turnaround-Maßnahmen eingeleitet bzw. sich mit diesem Themenbereich beschäftigt haben. Exklusive Gespräche auf Executive-Level ermöglichen einzigartige Einblicke in tonangebende Unternehmen. Studienzeiten am Freitagnachmittag und samstags sind zur gezielten Spezialisierung insbesondere für Berufstätige geeignet.

  • Weitere Aktivitäten des Studiengangs: Instituts für grenzüberschreitende Restrukturierung
Header Bild Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung

     

facts

Dauer

4 Semester

Akademischer Grad

Master of Arts in Business (MA)

Unterrichtssprache

79 % Deutsch, 21 % Englisch

Auslandssemester

Betreute einwöchige Studienreise im Ausland im 4. Semester**

Kosten

Euro 363,36* (zzgl. ÖH-Beitrag) pro Semester

Organisationsform

Berufsbegleitend

Studienplätze pro Jahr

18

* Infos für Studierende aus Drittstaaten
** Die Reisekosten sind von den Studierenden selbst zu tragen oder werden von einer Förderung unterstützt.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
  • Download spezifische Zugangsvoraussetzungen

Niveau der Qualifikation:
Stufe 2, Master

Navigation

  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
    • Ihr Nutzen
    • Modulinhalte
    • Vortragende
    • Zertifikatserwerb
    • Teilnehmerstimmen
    • Termine
    • Zertifizierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Masterstudium
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der Absolvent:innen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
    • Institutsleitung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • News

Kontaktpersonen

Situm Mario
Prof. (FH) DDr. Mario Situm, MBA
Studiengangsleiter
+43 5372 71819 147
Mario.Situm∂fh-kufstein.ac.at
noch Fragen? Sie haben
Sie haben noch Fragen?
Wir helfen gerne weiter.
+43 5372 71819 500
bewerbung∂fh-kufstein.ac.at
Bewerben

JETZT BEWERBEN

INFOFOLDER ANFORDERN

INFOFOLDER ANFORDERN

FAQ

FAQ

Infofolder
Download
Infofolder
use your talent

Internationales Symposium Restrukturierung

Jährlich findet das „Internationale Symposium Restrukturierung“ an der Fachhochschule Kufstein Tirol statt.

Restrukturierungs-Qualitätssiegel für Kufsteiner Masterstudiengang

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung ist nach einjähriger Begutachtung offiziell TMA-zertifiziert – das renommierte Qualitätssiegel des Verbandes der deutschen Restrukturierungsexperten (TMA).

Weitere Informationen

Restrukturierungs- und Turnaround-Management

Handbuch für die Praxis:
Restrukturierungs- und Turnaround-Management, 2. Auflage, Exler (Hrsg.)

Mehr Infos:
Publikationen

© FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH & FH Kufstein Tirol International Business School GmbH
Andreas Hofer-Straße 7 | A-6330 Kufstein | Tel. +43 5372 71819 | info∂fh-kufstein.ac.at
  • Kubi
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unter „Cookie-Einstellungen“ für einzelne Cookies entscheiden, ob Sie dieses zulassen wollen oder nicht. Über den Footer Datenschutz können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.