Rückblick 2021
10. Internationales Symposium Restrukturierung 2021

Am 23.10.2021 fand das 10. Internationale Symposium Restrukturierung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein statt. Wieder einmal vollständig ausgebucht war die jährliche Veranstaltung, die ein wertgeschätzter Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmer sowie Vertreter aus Insolvenzverwaltung, Unternehmensberatung, Interim Management und Kreditinstitute ist. Auch heuer ist es dem Gastgeber, Prof. (FH) Dr. Markus Exler wieder gelungen, faszinierende Referenten auch jenseits des Mainstreams zu präsentieren.
Einen großartigen Auftritt hatten Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber, der den Eröffnungsvortrag hielt sowie Silke Schröder, Uwe Brunner und Christian Feldmann im Management Talk am Vormittag.
Dass auch die Auseinandersetzung mit den jetzt neuen Möglichkeiten der vorinsolvenzlichen Sanierung inspirierend sein kann, zeigte das Panel mit Gabriele Schiemer aus Wien und Thomas Harbrecht aus Hamburg aus dem Blickwinkel der Gläubiger sowie der Insolvenzrichter Dr. Benjamin Webel und die Protangonisten der Insolvenzverwaltung Sylvia Fiebig und Dr. Herbert Matzunski über die gemachten Erfahrungen und Chancen der neuen Möglichkeiten zur Sanierung von Unternehmen in Deutschland und Österreich diskutieren.
Der grenzüberschreitende Branchentreff wurde unterstützt von den Premiumpartnern Angermann Consult GmbH, Hamburg, Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, München, BDO Restructuring GmbH, Düsseldorf, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, Gerloff-Liebler Rechtsanwälte, München, HDI Jahreis & Kollegen, Nürnberg, A.T. KEARNEY GmbH, München, KEYPKAYER GmbH & Co.KG, München, LECON Restrukturierung, München, NetBid Industrie-Auktionen AG, Hamburg, Nord Leasing GmbH, Hamburg, PLUTA Management GmbH, München, Quest Consulting AG, Rosenheim, Ruppert Fux Landmann GmbH, München, Schultze & Braun sowie Steelcase AG, München.
Stimmen 2021

„Das war eine eigene Liga, super Veranstaltung, die Konferenz 2021.“
Dr. Rainer Riggert, Schultze & Braun, Achern
„Restrukturierung ist für alle stets eine Herausforderung. Hier macht sie sogar Spaß. Tolle Tagung. Kompliment an den Veranstalter, Prof. Exler und sein tolles Team.“
Prof. Peter Fissenewert, BUSE Rechtsanwälte, Frankfurt
„Die Konferenz war ein echter Erfolg. Die Veranstaltung hat etwas wirklich Persönliches. Man merkt, dass die Teilnehmenden gerne kommen, um zu diskutieren, sich auszutauschen, sich zu sehen – und das liegt vor allem an dir lieber Markus! Jeder hat den Eindruck, dein persönlicher Gast zu sein.“
Riaz Janjuah, White & Case, Hamburg
Mit etwa 10.000 Aufrufen, über 150 Likes und 25 Kommentaren wurde sehr viel Resonanz wiedergegeben.
Alle Details
Grußwort

Martin Krumschnabel, Bürgermeister der Stadt Kufstein
„Ich freue mich, dass das heurige Internationale Symposium Restrukturierung nach einer schwierigen Zeit für uns alle wieder im normalen Live-Modus stattfinden kann. Das Motto „Wie geht’s weiter?“ ist wohl genau jene Frage, die sich nicht nur alle Privatpersonen, sondern insbesondere alle Unternehmen stellen. Die vergangenen 1,5 Jahre haben fast alles auf den Kopf gestellt und viele Entwicklungen extrem beschleunigt. Wie wird sich das alles auf unsere Wirtschaft in Zukunft auswirken? Ein besseres Thema hätte man nach diesen außerordentlichen Ereignissen nicht finden können und ich gehe daher davon aus, dass gerade diese 10. Auflage der bewährten Veranstaltung besonderes Interesse hervorrufen wird. Ich danke den Organisatoren dafür, dass sie es mittlerweile ein Jahrzehnt lang geschafft haben, eine hochkarätige Veranstaltung auf die Beine zu stellen und Ihre Anreise nach Kufstein ist der beste Beweis dafür, wie diese Veranstaltung im In- und Ausland geschätzt wird. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche und informationsreiche Veranstaltung zum Jubiläum und einen schönen Aufenthalt in unserer Stadt."
Vorträge
Der Gastgeber - Eröffnung der Jahreskonferenz 2021
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Auf unserer Jahreskonferenz haben wir uns dem Status Quo der Branchen Automotive und dem Supply Chain Management gewidmet. Die Kollegen Christian Feldmann und Uwe Brunner haben die aktuellen Entwicklungen sehr eindrucksvoll dargestellt. Silke Schröder ist der Frage nachgegangen, wie sich der Gewerbeimmobilienmarkt in Deutschland, insbesondere mit den Effekten Homeoffice und dem Einkauf über Internetplattformen aktuell auswirkt. Im Panel mit Gabriele Schiemer, Sylvia Fiebig, Dr. Herbert Matzunski, Thomas Harbrecht und Dr. Benjamin Webel diskutierte der Gastgeber über die aktuellen Entwicklungen der vorinsolvenzlichen Sanierung, insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) und der österreichischen Restrukturierungsordnung (ReO). Den Eröffnungsvortrag, der die Teilnehmenden sehr zum Nachdenken angeregt hatte, übernahm in 2021 Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber.
Eröffnungsvortrag

Wie wirtschaften wir im Anthropozän?
Dr. Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber, Club of Rome
Wir leben in einem neuen Zeitalter, dem Anthropozän. Der Einfluss des Menschen ist maßgeblich. Wir verändern alles mit unserer Art zu leben. Der Art, wie wir Politik machen, wie wir unsere Kinder erziehen, wie wir uns ernähren und uns fortbewegen, aber auch der Art, wie wir wirtschaften werden. Der Vortrag zeigte einige grundlegende und allgemeine Aspekte erfolgreichen Wirtschaftens im Anthropozän auf, seine Chancen und Risiken. Dabei geht es vor allem um einen besseren Umgang mit der ‚Triple-Krise‘ (Pandemien, Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt).
Management-Dialog

Commercial Real Estate Disruption - Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen im gewerblichen Immobilienmarkt
Silke Schröder, PRIMOBILIA Real Estate Consulting, Berlin
In ihrem Vortrag akzentuierte Silke Schröder, dass der Markt für Gewerbeimmobilien sich in einem ungebrochenem Anlagedruck befindet. Im wachsenden Spannungsfeld zwischen politischer Disruption, Pandemieeffekten und gesellschaftlichen Megatrend kann auch in der Zeit von zunehmendem Homeoffice und anderen gesellschaftlichen Trends von einer starken Nachfrage ausgegangen werden. Eine Auswahl der Faktoren, die hier maßgeblich zukunftsweisend als Chancen- und Risikobestimmend anzusehen sind, wurden im Vortrag definiert.

Sie können das Wort Disruption nicht mehr hören? Das Supply Chain Management bekommt bald einen neuen Namen: Disruption Management
Uwe Brunner, Institut Industrial Management an der FH JOANNEUM, Graz
In ihrem Vortrag akzentuierte Silke Schröder, dass der Markt für Gewerbeimmobilien sich in einem ungebrochenem Anlagedruck befindet. Im wachsenden Spannungsfeld zwischen politischer Disruption, Pandemieeffekten und gesellschaftlichen Megatrend kann auch in der Zeit von zunehmendem Homeoffice und anderen gesellschaftlichen Trends von einer starken Nachfrage ausgegangen werden. Eine Auswahl der Faktoren, die hier maßgeblich zukunftsweisend als Chancen- und Risikobestimmend anzusehen sind, wurden im Vortrag definiert.

Automotive im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation
Christian Feldmann, A.T. Kearney GmbH, München
Megatrends wie E-Mobilität, Digitalisierung und eine sich verändernde Mobilitätsstruktur haben die Automotive-Branche in den letzten Jahren zu großen Strukturveränderungen veranlasst. Der Vortrag hat aufgezeigt, welche strategischen Optionen bestehen und welche Transformationsstrategien erarbeitet werden. In diesem Zusammenhang könnten strategische Kooperationen ein wichtiger Erfolgsfaktor im Transformationsprozess ausmachen.
Insolvenzrechtliche Aspekte
Paneldiskussion – Österreichische Restrukturierungsordnung (ReO) und deutsches Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG)
Gabriele Schiemer, Wiener Privatbank SE, Wien; Thomas Harbrecht, Euler Hermes Deutschland, Hamburg; Sylvia Fiebig, White & Case Hamburg, Dr. Herbert Matzunski, Hauska & Matzunski Rechtsanwälte OG, Innsbruck und Dr. Benjamin Webel, Amtsgericht Ulm sowie Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler (Moderation)
Unternehmen, die nicht zahlungsunfähig sind und ein funktionierendes Geschäftsmodell haben, wird seit 2021 im gesetzlich geschützten Rahmen eine Einigung mit den Gläubigern ermöglicht, um deren Bestandfähigkeit wiederherzustellen. Gastgeber Markus Exler fragte einleitend die Gläubigervertreter Thomas Harbrecht und Gabriele Schiemer nach den Erfahrungen und Einschätzungen im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Benjamin Webel führte in seinem Vortrag aus, dass das StaRUG nach einem beispiellos schnellen Gesetzgebungsverfahren jetzt zur Anwendung gekommen ist. Dass der gesamte „Instrumentenkasten“ des Insolvenzverfahrens, wie bspw. Wahlrecht bei gegenseitigen Verträgen oder auch das Zahlen von Insolvenzgeld nicht im vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren zur Verfügung steht, schränkt den Handlungsrahmen zwar ein, nichtsdestotrotz wird das Verfahren seine Anwendung finden. Die aktuell etwa ein Dutzend bekannt gewordenen Fälle wurden von Sylvia Fiebig vorgestellt. Als „Lückenbüßer“ zwischen dem außergerichtlichem Ausgleich und dem Sanierungsverfahren nach der Insolvenzordnung resümierte Herbert Matzunski seine Vorstellung der österreichischen Restrukturierungsordnung, wohlwissend, dass das nach jetzt nach drei Monaten nur eine erste Indikation sein kann.
TMA NOW am Vortag 22. Oktober 2021

Case Study: Erfolgreiche Sanierung des ergonomischen Bürostuhls in Coronazeiten - grenzübergreifende Gegenüberstellung des Rechts
Magdalena Nitsche, DORDA Rechtsanwälte GmbH, Wien
Eva Ringelspacher, Restrukturierungspartner RSP GmbH & Co. KG, Frankfurt
- Vortrag
Anhand eines realen Fallbeispiels diskutierten Magdalena Nitsche mit Unterstützung der Moderatorin Eva Ringelspacher über die gerichtliche Sanierung eines deutschen Unternehmens während der Corona Pandemie. Sie gaben dabei Einblicke in pandemie-bedingte Schwierigkeiten für Unternehmen und den mitunter notwendigen Adaptierungen der Unternehmensstrategie und Geschäftsausrichtung von Handelsunternehmen. Darüber hinaus stellten sie die gerichtlichen Sanierungsmöglichkeiten in Deutschland und Österreich gegenüber und diskutierten mit den teilnehmenden Gästen die Vor- und Nachteile sowie Erfolgsvoraussetzungen der jeweiligen Verfahren in der Praxis.
Szenetreff im „Löchl“
Großartig wie immer war auch 2021 unsere inoffizielle Abendveranstaltung im Auracher Löchl am Vorabend der Veranstaltung.
Sponsoren
Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Partnern der Jahreskonferenz 2021 bedanken, insbesondere bei den Premiumpartnern Angermann Consult GmbH, Hamburg, BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, München, BDO Restructuring GmbH, Düsseldorf, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, Gerloff-Liebler Rechtsanwälte, München, HDI Jahreis & Kollegen, Nürnberg, A.T. KEARNEY GmbH, München, KEYPLAYER GmbH & Co. KB, München, München, LECON Restrukturierung, München, NetBid Industrie-Auktionen AG, Hamburg, Nord Leasing GmbH, Hamburg, Pluta Management GmbH, München, Quest Consulting AG, Rosenheim, Ruppert Fux Landmann GmbH, München, Schultze & Braun und Steelcase AG, München sowie bei den Förderern accantus ag, Stein am Rhein (CH), Bühler Management, Wien, BUSE Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbH, Rödl & Partner, Nürnberg, und STP Informationstechnologie AG, Karlsruhe. Vielen Dank für die Unterstützung der Verbände BDU-Fachverband Sanierungs- & Insolvenzberatung, DDIM-Dachverband Deutsches Interim Management, ReTurn Forum für Restrukturierung & Turnaround, TMA Deutschland sowie Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie.
Sollten Sie Interesse haben, die Jahreskonferenz 2022 als Sponsor mitzugestalten, würden wir uns über eine frühzeitige Kontaktaufnahme freuen. Die nächste Gelegenheit, bei unserem grenzüberschreitenden Format am Tor der Kitzbüheler Alpen Interessantes zu erfahren sowie lebhafte Diskussionen und anregende Gespräche mit Fachkollegen zu führen, ist beim 10. Internationalen Symposium Restrukturierung am 21. Oktober 2022.
Bereits jetzt können Sie sich unsere Jahreskonferenz im kommenden Jahr am 21. Oktober 2022 vormerken sowie Ihre Teilnahme mit Ihrer Anmeldung über unsere Website sichern (zahlbar im Mai 2022).