Rückblicke
11. Internationales Symposium Restrukturierung 2022

Am 21.10.2022 fand das 11. Internationale Symposium Restrukturierung, das Unternehmensevent für Transformation & Turnaround des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein statt. Wieder einmal vollständig ausgebucht war die jährliche Veranstaltung, die ein wertgeschätzter Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmer sowie Vertreter aus Insolvenzverwaltung, Unternehmensberatung, Interim Management und Kreditinstitute ist. Dem Gastgeber, Prof. (FH) Dr. Markus Exler ist es wieder gelungen, faszinierende Referenten auch jenseits des Mainstreams zu präsentieren.
Für eine professionelle Show sorgten Nick Sohnemann, Dr. Lutz Jäde, Prof. Dr. Peggy Näser, Prof. Dr. Christoph Wecht, Prof. Dr. Georg Bitter, Prof. Dr. Martin Trenker und Dr. Jasmin Urlaub.
Am Vortag gab es erstmalig den Live-Stream Talk 3 plus 1 aus dem Studio der Hochschule. Martin Mucha war der Talkgast des Redaktionsteams Markus Exler, Riaz Janjuah und Peter Rasenberger. Rekordteilnahme beim Workshop der TMA NOW mit der Referentin Annabell Pehlivan und der Initiatorin Eva Ringelspacher.
Der grenzüberschreitende Branchentreff für Transformation & Turnaround wurde unterstützt von den Premiumpartnern Angermann Consult GmbH, Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, BDO Restructuring GmbH, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Gerloff-Liebler Rechtsanwälte, GRUB BRUGGER Partnerschaft, HDI Jahreis & Kollegen, KEYPKAYER GmbH & Co.KG, LECON Restrukturierung, NetBid Industrie-Auktionen AG, Nord Leasing GmbH, OliverWyman GmbH, PLUTA Management GmbH, Quest Consulting AG, Ruppert Fux Landmann GmbH, Schultze & Braun, Steelcase AG sowie White & Case LLP.
Stimmen 2022

„Mit großem Charisma führt Prof. Exler durch das interessante Symposium. Die hochkarätigen Vorträge sind nicht nur für die Restrukturierungs-Community interessant, sondern auch für Unternehmer von großer Relevanz. Jedes Unternehmen muss sich permanent strategisch und operativ fit halten um langfristig erfolgreich bestehen zu können. Das gilt genauso für gesunde Unternehmen. Die Themen sind dieselben. Nur der Druck ist oft vermeintlich noch nicht der gleiche. Danke an Dich Markus und an alle, die zu dieser erstklassigen Veranstaltung beigetragen haben.“
Thomas Anderegg, Managing Partner, CGS Management AG, CH-Pfäffikon
„Lieber Markus, die Konferenz bei dir in Kufstein war ein sehr, sehr guter inspirierender Tag bei euch - eine ungewöhnlich hohe inhaltliche Breite an guten Rednern, dazu deine sehr sympathische Moderation. Das alles hat mir viel Freude und neue Ideen gegeben.“
Christoph von Tschirschnitz, Co-Founder, CLI Technologies, München
„Ich habe die Zukunft gespürt auf diesem mit exzellenten Referenten organisierten Symposium in Kufstein. Vielen Dank Prof. Exler für die Einladung von so inspirierenden Professoren und Unternehmensberatern auf dem Podium, die für die Teilnehmenden aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Sanierungsbranche ganz neue Blickwinkel aufzeigten und viel Mut machten trotz bestehender Krisen mit viel Energie die Zukunft zu gestalten. Ich freue mich schon auf das nächste Symposium im kommenden Jahr. Eine Veranstaltung, die sehr viel Freude bereitet.“
Petra Heidenfelder, Rechtsanwältin, SGP Schneider Geiwitz & Partner, Frankfurt
Mit über 13.500 Aufrufen, über 215 Likes und 42 Kommentaren wurde sehr viel Resonanz wiedergegeben.
Grußwort

Martin Krumschnabel, Bürgermeister der Stadt Kufstein
„Wer über die aktuellen Trends aus erster Hand Bescheid wissen möchte, der ist beim Internationalen Symposium in Kufstein genau richtig. Die Zeiten sind immer herausfordernd und trotzdem kann man ohne Übertreibung festhalten, dass wir eine Zeit des extremen Wandels erleben und dieser auch am Themengebiet dieser Tagung nicht vorbeigehen wird. Es ist sehr erfreulich, dass die Teilnehmenden diese Tagung auch wieder live erleben können. Sowohl die geplanten Vorträge als auch die Podiumsdiskussionen garantieren einen spannenden Freitag an der Fachhochschule in Kufstein. Ich möchte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch alle Vortragenden sehr herzlich in unserer Stadt begrüßen und bedanke mich bei Prof. Exler und seinem Team für die etablierte Veranstaltung in unserer Stadt.“
Vorträge
Der Gastgeber - Eröffnung der Jahreskonferenz 2022
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler, Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Wir haben eine große Show geboten, auf unserer 11. Jahreskonferenz für Unternehmer und Begleiter mit den Themen Transformation & Restrukturierung, am 21.10.2022 in Kufstein. "Die Zukunft ist jetzt" sollte verdeutlichen, dass wir uns auf den Weg machen müssen. Unternehmen, die in Schieflage gekommen sind, sind Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Den Auftakt machte Nick Sohnemann mit der These, dass Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser stellte uns die Fabrik der Zukunft vor. Oliver Wyman hatte eine Studie über die wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse entwickelt, Dr. Lutz Jäde stellte sie uns vor. Dass wir als Restrukturierer zukünftig den Innovations- und Kreativitätstechniken immer mehr Raum einräumen müssen, wurde uns von Prof. Dr. Christoph Wecht beweisen. Auch der Nachmittag wurde mit den Kollegen Prof. Dr. Georg Bitter und Prof. Dr. Martin Trenker prominent besetzt. Rechtsvergleichend wurde für Manager und Wirtschaftsprüfer die Haftungsgefahren herausgearbeitet. Dr. Jasmin Urlaub nahm uns mit in die Erfahrungswelt des Stakeholder Managements.
Eröffnungsvortrag

Ein Blick auf die Trends, der Strukturwandel kommt
Nick Sohnemann, Founder & Managing Director, Future Candy GmbH, Hamburg
"Krise ist jetzt, das bedeutet auch Chance für Veränderung" – das war der Start von Nick Sohnemann. Digitale Transformation ist ohne Kulturwandel nicht möglich. Neugier, Mut und Agilität sind entscheidende Attribute für den Unternehmenserfolg von morgen. Menschen, die nichts machen, machen nichts falsch. Wenn ein Innovationsprojekt vermieden wird, dann kann da nichts rumkommen. Wie funktioniert aber Leadership im Mittelstand? Wenn wir als Gesellschaft innovationsfreudige Mitarbeiter gewinnen möchten, dann müssen wir auch das Arbeitsumfeld attraktiv gestalten. Flexibilität in Ort, Raum und Zeit muss gewährleistet werden, um eine Innovationskultur überhaupt etablieren zu können. Auch die Anzahl der Patente sind nicht das Entscheidende für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Besser wäre in der Anzahl an „Releases“ zu denken, also in der Anzahl an einzelnen auf den Weg gebrachten Versionen. Branchen bleiben, Unternehmen sterben.
Management-Dialog

Die Folgen der Corona-Pandemie und des Krieges auf Unternehmen sowie Finanzierer
Dr. Lutz Jäde, Partner, Oliver Wyman GmbH, München
Spätfolgen der COVID-19 Pandemie, insbesondere Lieferengpässe und der Anstieg von Rohstoff- und Frachtkosten, belasten immer noch die Weltwirtschaft und werden durch die Effekte des Krieges in der Ukraine noch verstärkt. Gleichzeitig steigt die Inflation und etliche Industrie-Sektoren sehen sich disruptiven Trends ausgesetzt, wie zum Beispiel Digitalisierung, Elektrifizierung des Automobils oder gestiegene ESG Anforderungen. Wie gut sind Unternehmen auf die „Krise nach der Krise“ vorbereitet? Welche Sektoren sind von den Herausforderungen besonders betroffen? Welche Anforderungen stellen Kapitalgeber bei der Finanzierung in unsicheren Zeiten? Lutz Jäde wurde sehr konkret mit seinen Aussagen.

Digitale Fabrikplanung, Gestaltung der Produktion von Morgen
Prof. Dr. Peggy Näser, Professorin, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Begriffe wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things, Künstliche Intelligenz prägen die aktuellen Entwicklungen in der Produktion. Die Kollegin Peggy Näser erläuterte vielfältige Begriffe und stellte den Stand der Technik, aber auch den aktuellen Stand der Unternehmen dar. In einer Mischung aus theoretischen Zusammenhängen und praktischer Erfahrung wurden die Planung und die Gestaltung von Produktionen sowie Aktuelles aus den Unternehmen und zukünftige Herausforderungen aufgezeigt.

Innovations- und Kreativitätstechniken, Restrukturierung ein Stück weiter gedacht
Prof. Dr. Christoph Wecht, Studiengangsleiter & Professor für Management, New Design University, St. Pölten
Um die Daseinsberechtigung von Unternehmen darstellen zu können, muss in Problemsituationen immer mehr über das Geschäftsmodell und über das Nutzenversprechen nachgedacht werden. Innovations- und Kreativitätstechniken mit dem Einbeziehen von Belegschaft und externen Experten unterstützen derartige Prozesse. Wir müssen die sozio-ökonomischen Prozesse im Unternehmen noch besser verstehen, so Christoph Wecht.
Rechtsvergleich
Haftungsgefahren für Manager und Wirtschaftsprüfer in Krise und Insolvenz; Österreich und Deutschland im Rechtsvergleich
Prof. Dr. Georg Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht, Universität Mannheim
Prof. Dr. Martin Trenker, Leiter des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren, Universität Innsbruck
Wie zahlreiche Judikate der vergangenen Jahre und Jahrzehnte belegen, birgt die Unternehmenskrise besondere Risiken für Manager und Wirtschaftsprüfer. Die Unternehmensleiter haben einerseits das Unternehmen im Interesse der Anteilseigner möglichst lang fortzuführen und ggf. zu sanieren, andererseits im Interesse der Gläubiger rechtzeitig Insolvenzantrag zu stellen und damit ein nicht überlebensfähiges Unternehmen vom Markt zu nehmen. Wirtschaftsprüfer haben abzuwägen, ob die Bilanzierung weiter zu Fortführungswerten erfolgen darf oder die Zerschlagung des Unternehmens zugrunde zu legen ist, ggf. sogar das Testat für den Jahresabschluss verweigert werden muss. Wie das Recht – insbesondere im Interesse des Gläubigerschutzes – auf die besondere Konfliktlage im Krisenfall reagiert, wurde von den Kollegen Georg Bitter und Martin Trenker rechtsvergleichend für Österreich und Deutschland aufgezeigt.

Stakeholder Management, essenziell für erfolgreiche Sanierungsverfahren
Dr. Jasmin Urlaub, Rechtsanwältin & Partnerin bei GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Stuttgart
"Stakeholdermanagement ist im Insolvenzverfahren unabdingbar. Restrukturierung ist immer eine Sondersituation für das gesamte Unternehmen. Die Geschäftsführung und deren Berater treffen dabei auf verschiedene Beteiligte wie Bankenvertreter, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Distressed-Investoren, die unterschiedliche Interessen verfolgen. Diese gilt es zu kennen und zu managen", so Jasmin Urlaub.
Vortag 20. Oktober 2022
Talk 3 plus 1
Entwicklungen in der Automobilzuliefererindustrie
Martin Mucha, Rechtsanwalt & Partner bei GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Stuttgart
im Live-Stream aus Kufstein mit dem Redaktionsteam Markus Exler, Riaz Janjuah und Peter Rasenberger.
In der Zeit der Corona-Pandemie haben die OEMs und auch die großen Automobilzulieferer von den Unterstützungsmaßnahmen profitiert, für die Geschäftsjahre 2020/21 aber eine hohe Summe an Dividenden an ihre Eigentümer bezahlt. Jetzt ist der Engpass eine Stockung in der Supply-Chain und die sich zunehmend verteuernde Energie, die neben der Vielfalt der Antriebsarten eine echte Herausforderung darstellt. Was könnte da auf die Automobilindustrie zukommen? Was ist aus Verwaltersicht das Besondere bei Insolvenzverfahren mit Unternehmen der Automobilzuliefererbranche? Wir hatten eine spannende Diskussion mit unserem Gast Martin Mucha.
TMA NOW

Wie Innovation trotz Krise gelingen kann
Annabell Pehlivan, Turnaround Innovation, Wien
Ohne Zweifel erleben wir aktuell einen seit Jahrzehnten nicht dagewesenen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Technologischer „High-Speed“-Fortschritt und Preisexplosionen treffen die Unternehmen. Daher ist es wichtiger denn je, sich früh genug mit den eigenen Geschäftsmodellen zu beschäftigen und diese auf „Überlebensfähigkeit“ zu überprüfen. Denn bekanntlich ist „Hunger oft der beste Koch“ - wie Innovationen trotz, oder vielleicht sogar aufgrund von Krisen gelingen können, wurde von Annabell Pehlivan mit Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.
Moderation: Eva Ringelspacher, Senior Managerin, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt sowie Initiatorin und Chair der TMA NOW Deutschland
»Der Gedanke von TMA NOW ist, ein internationales Netzwerk von Damen zu schaffen, die in der Restrukturierungsbranche tätig sind.«
Szenetreff im "Löchl"

Großartig wie immer war auch 2022 unsere inoffizielle Abendveranstaltung im Auracher Löchl am Vorabend der Veranstaltung.
Studie – Restrukturierung ist Teamwork

Wer gehört ins Team? Expertenstudie zur Klärung der Frage, wie gut Berater und Interim Manager sich operativ ergänzen.
Verfasser:
- Sebastian Bretag, Geschäftsführer, Keyplayer Interim Management GmbH & Co.KG, München
- Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler, Institutsleiter, Fachhochschule Kufstein Tirol
- Download Studie
Sponsoren
Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Partnern der Jahreskonferenz 2022 bedanken, insbesondere bei den Premiumpartnern Angermann Consult GmbH, Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, BDO Restructuring GmbH, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Gerloff-Liebler Rechtsanwälte, GRUB BRUGGER Partnerschaft, HDI Jahreis & Kollegen, KEYPKAYER GmbH & Co.KG, LECON Restrukturierung, NetBid Industrie-Auktionen AG, Nord Leasing GmbH, OliverWyman GmbH, PLUTA Management GmbH, Quest Consulting AG, Ruppert Fux Landmann GmbH, Schultze & Braun, Steelcase AG sowie White & Case LLP sowie bei den Förderern accantus ag, Bühler Management, Rödl & Partner und STP Informationstechnologie AG. Vielen Dank für die Unterstützung der Verbände BDU-Fachverband Sanierungs- & Insolvenzberatung, DDIM-Dachverband Deutsches Interim Management, ReTurn Forum für Restrukturierung & Turnaround, TMA Deutschland sowie Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie.
Sollten Sie Interesse haben, die Jahreskonferenz 2023 als Sponsor mitzugestalten, würden wir uns über eine frühzeitige Kontaktaufnahme freuen. Die nächste Gelegenheit, bei unserem grenzüberschreitenden Format am Tor der Kitzbüheler Alpen Interessantes zu erfahren sowie lebhafte Diskussionen und anregende Gespräche mit Fachkollegen zu führen, ist beim 12. Internationalen Symposium Restrukturierung am 20. Oktober 2023.
Save-the-Date
Bereits jetzt können Sie sich unsere Jahreskonferenz im kommenden Jahr am 20. Oktober 2023 vormerken sowie Ihre Teilnahme mit Ihrer Anmeldung über unsere Website sichern (zahlbar im Mai 2023).