DE | EN
Fachhochschule Kufstein
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Internationaler Restrukturierungs- & Sanierungs-Professional
    • Ihr Nutzen
    • Modulinhalte
    • Vortragende
    • Zertifikatserwerb
    • Teilnehmerstimmen
    • Termine
    • Zertifizierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Corporate Transformation Management BB
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der Absolvent:innen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
    • Institutsleitung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • News
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung Über das Institut
Über das Institut

Über das Institut

Kompetenzen

Das Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein ist eine interdisziplinäre Plattform der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung für Erfahrungsaustausch, Weiterbildung sowie "Networking".

Institutsübersicht

Leitidee

Seit 2006 ist das Anliegen unserer Aktivitäten am Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verwirklichen, um möglicherweise auch ein Stück weit zu einer grenzüberschreitenden Harmonisierung von Turnaround-, Restrukturierungs- sowie Sanierungsprojekten beitragen zu können. Als interdisziplinäres Institut stehen die Handelnden für die definierten Ziele:

  • Weiterentwicklung von Branchenstandards in Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen der Branche, bspw. BDU-Fachverband Sanierungs- & Insolvenzberatung, DDIM-Dachverband Deutsches Interim Management, ReTurn Forum für Restrukturierung & Turnaround und Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie
    Beispielsweise haben wir an den BDU-Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS), welche auf der Homepage des BDU-Fachverbandes abrufbar sind, mitgearbeitet.
  • Anbieten konkreter Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge, die im Rahmen des bestehenden deutschen und österreichischen Sanierungs- und Insolvenzrechts realisiert werden können
  • Veröffentlichen von Forschungsergebnissen oder Best-Practice-Lösungen
  • Entwicklung von Zertifizierungsmaßstäben und beruflicher Aus- und Weiterbildung
  • Abhalten einer Jahreskonferenz zur Förderung des grenzüberschreitenden Restrukturierungs-Dialogs

Den Erfahrungsaustausch über Gastprofessuren mit Dubai, Singapur, Indien, Schweden sowie Holland nutzt das Institut, um eine international ansprechende Wissens- und Erfahrungsvermittlung mit Schwerpunkt Turnaround, Restrukturierung und Sanierung auf dem Niveau Geschäftsführung sowie Interim Management stetig weiter zu entwickeln.

Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler

 

Logo KSI verlinkt auf Website

Restrukturierung als permanente Managementaufgabe,
Gastkommentar, Exler, KSI, 05/2013, S. 193

 

Logo Verlag Indat verlinkt auf Website
  • Das Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung der Fachhochschule Kufstein wurde portraitiert im INDAT 2016 auf S. 14.
  • Portrait über Prof. Exler im INDAT Report vom 17. Februar 2016
  • 100 Stimmen, die gehört werden sollten, um das ESUG abzurunden mit einem Kommentar von Prof. Exler im INDAT Report vom 03. November 2016 auf S. 24.

 

TMA-Siegel für Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & Sanierung

Nach etwa einjähriger Begutachtungszeit war es am 17.11.2016 so weit. Anlässlich der 10. Jahrestagung der TMA Deutschland, des Verbandes der deutschen Restrukturierungsexperten, nahm Studiengangsleiter Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler das renommierte Siegel entgegen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Unternehmensrestrukturierung & Sanierung“ ist nun offiziell „TMA zertifiziert“. Sowohl im juristischen, als auch im wirtschaftlichen Bereich werden die Anforderungen an Branche immer komplexer. „Wir brauchen daher ausgezeichnet ausgebildete Sanierungsmanager mit Sachverstand und Weitblick, auch für grenzüberschreitende Restrukturierungen“, so Eva Ringelspacher (s. Foto), Vorsitzende des Zertifizierungsausschusses der TMA und Senior Managerin bei der hww Unternehmensberater GmbH. Mit identem Team der Lehrenden und gleichem didaktischem Zugang wie im TMA-zertifizierten Masterstudium wird auch der kompakte Weiterbildungslehrgang “International Turnaround Professional, CITUP” angeboten.

  

   

    

  

Navigation

  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
    • Gastprofessuren
    • Graduierte
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
    • Ihr Nutzen
    • Modulinhalte
    • Vortragende
    • Zertifikatserwerb
    • Teilnehmerstimmen
    • Termine
    • Zertifizierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Masterstudium
    • Curriculum
    • Berufsfelder
    • Statements
    • Studienreisen
    • Lehrende
    • Publikationen
    • Erwartete Lernergebnisse
    • Berufsprofil der Absolvent:innen
    • Anerkennung früherer Studienleistungen
    • Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
    • Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
    • Möglichkeiten weiterführender Studien
    • Graduierte
    • Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung
    • Institutsleitung
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkt Krisenfrüherkennung
    • Forschungsschwerpunkt Familienunternehmen
    • Forschungsschwerpunkt Marke
    • Kooperationsangebot
    • Verbände
    • Masterarbeiten
  • Veröffentlichungen
  • News

Kontakt

Exler Markus W.
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Institutsleiter
+43 5372 71819 102
Markus.Exler∂fh-kufstein.ac.at

Partner

Premiumpartner:

Logo Quest Consulting verlinkt auf Website

 

 

 

Logo Nordleasing verlinkt auf Website

 

Logo BayBG verlinkt auf Website

     

 

Förderer:

 

 

Kooperationspartner:

 

Logo DDM verlinkt auf Website

 

Logo KSV1870 verlinkt auf Website

 

Logo Return verlinkt auf Website

 

 

 

Logo Verband z. Förderung d. Wirtschaftspsychologie verlinkt auf Website

 

Logo Verlag Indat verlinkt auf Website

  

Logo KSI verlinkt auf Website

 

 

 

 

      

© FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH & FH Kufstein Tirol International Business School GmbH
Andreas Hofer-Straße 7 | A-6330 Kufstein | Tel. +43 5372 71819 | info∂fh-kufstein.ac.at
  • Kubi
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unter „Cookie-Einstellungen“ für einzelne Cookies entscheiden, ob Sie dieses zulassen wollen oder nicht. Über den Footer Datenschutz können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.