Fachhochschule Kufstein
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
  • Masterstudiengang
  • Publikationen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung Jahreskonferenz
  • Programm
  • Speaker
  • Partner
  • Anmeldung
  • Teilnehmende
  • Gastgeber
  • Rückblicke
  • Sponsoring
Speaker
Jahreskonferenz

Speaker

Gut 100 Vortragende haben unseren grenzüberschreitenden Business Talk zu dem gemacht, was er heute ist: ein wertgeschätzter Impulsgeber Führungskräfte, Unternehmer, Insolvenzverwalter, Interim Manager und Unternehmensberater sowie Interim Manager.

  • Alle Vortragenden seit 2012

SPEAKER 2022

Prof. Dr. Georg Bitter

Prof. Dr. Georg Bitter
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht, Universität Mannheim

Inhaltlich fundiert, seine Kommentare, Vorträge und Diskussionsbeiträge; In Forschung und Lehre beschäftigt sich Kollege Bitter mit dem Insolvenz-, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, schreibt u.a. Kommentare im Münchener Kommentar zur InsO, im GmbHG-Kommentar von Scholz sowie im Bankrechts-Handbuch; Neben seiner Lehrstuhlverantwortung an der Universität Mannheim ist er Direktor des Instituts für Unternehmensrecht (IURUM) und Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) sowie Dozent für Handelsrecht und Kapitalmarktrecht an der Mannheim Business School; Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Genf, den juristisches Staatsexamen hat er promoviert und sich im Zeitraum seiner wissenschaftlichen Assistenz am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmid, Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn 2005 habilitiert.

Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler

Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung, Fachhochschule Kufstein

Jährlich lädt Markus Exler zum grenzüberschreitenden Dialog mit interessanten Menschen ein. Wenn er in Kufstein nicht am Institut oder im Ausland als Gastprofessor Vorlesungen hält, ist er als Partner bei der Quest Consulting AG Unternehmensberater, übt Beiratsfunktionen in mittelständischen Unternehmen aus und betrachtet die Restrukturierung von Unternehmen nicht als Makel oder als Folgeerscheinung einer Krise, sondern vielmehr als Bestandteil einer normalen Unternehmensentwicklung. Markus ist mit Talk 3 plus 1 seit Frühjahr 2021 monatlich auf Sendung. Er meint, dass das Denken an Restrukturierung die ständige Aufgabe eines jeden Managers sein sollte. Zu Hause ist er in Nürnberg und in Kufstein.
CV

Dr. Lutz Jäde

Dr. Lutz Jäde
Partner Oliver Wyman GmbH, München

Als Leiter der europäischen „Turnaround & Restructuring“ Practice und Mitglied des European Leadership Teams ist der Beratungsschwerpunkt von Lutz Jäde die Unterstützung von Unternehmen bei der Sanierung, Restrukturierung, Performance Steigerung sowie strategischen Transformation. Er besitzt einen Doktortitel in theoretischer Physik und liebt die Lösung komplexer Problemstellungen. Gebürtig in Norddeutschland lebt er seit 25 Jahren in München.

Riaz K. Janjuah

Riaz K. Janjuah
Rechtsanwalt und Partner, White & Case LLP, Hamburg

Mit Talk 3 plus 1 ist Riaz seit Frühjahr 2021 monatlich auf Sendung. Sein Geld verdient er als Anwalt mit der Beratung häufig komplexer Restrukturierungen bei größeren Unternehmen, national wie international. Er war an entscheidenden Mandaten beteiligt, die die Restrukturierungspraxis in Deutschland geprägt haben und in denen große Schuldnerunternehmen auf dem Verhandlungswege, über Insolvenzpläne oder durch den Einsatz ausländischer Sanierungsinstrumente restrukturiert wurden.

Mag. Martin Krumschnabel

Mag. Martin Krumschnabel
Bürgermeister der Stadt Kufstein

Jetzt in der dritten Amtsperiode wurde Herr Krumschnabel im Februar 2022 erneut zum Bürgermeister gewählt. Trotz seiner vielen Amtsverpflichtungen ist er regelmäßig auch Teilnehmer unserer Jahreskonferenz. 2022 wird er das jetzt 11. Internationale Symposium Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein begleiten. Martin Krumschnabel ist eingetragener Rechtsanwalt, verheiratet und hat vier Kinder.

Martin Mucha

Martin Mucha
Rechtsanwalt & Partner bei GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Stuttgart

In der Community ist Martin Mucha bekannt für das Lösen von komplexen Insolvenzverfahren, insb. in der Automotive-Welt. In diesen genießt er das Vertrauen der OEM und deren Stakeholder. Der studierte Wirtschaftsjurist (Universitäten Bayreuth, Fribourg (CH) und Freiburg im Breisgau) kann sich eben auch sehr gut in betriebswirtschaftliche Sachverhalte hineinversetzen.

Prof. Dr. Peggy Näser

Prof. Dr. Peggy Näser
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Mit methodischem Know how, einer 20 jährigen Projekterfahrung, untersetzt durch breite Kenntnisse in verschiedenen Softwaretools sowie verschiedener Lösungen zur Digitalisierung im Unternehmen arbeitet die Kollegin Näser in Theorie und Praxis auf den Gebieten digitale Transformation und Fabrikplanung, Strategieentwicklung und Change Management. 2009 gründete sie ihr eigenes Ingenieurbüro in den Bereichen Fabrikplanung und Digitale Fabrik. Seitdem konnten zahlreiche Kunden in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich beraten werden. Zwei erwachsene Kinder und zwei Friesen-Pferde bilden den Ausgleich zu den beruflichen Aktivitäten.

Annabell Pehlivan

Annabell Pehlivan
Turnaround Innovation, Wien

Als gelernte Innovationsmanagerin berät Annabell Pehlivan Unternehmen und Manager bei allen Themen rund um Innovations- und Ideenmanagement und den angrenzenden Disziplinen wie agilem Projektmanagement und Kreativitätsförderung. Über die letzten Jahre hat sie sich auf das Thema Geschäftsmodellentwicklung spezialisiert. Vor ihrer Selbständigkeit war sie Geschäftsführerin der Grantiro Initiative GmbH in Wien und führte zahlreiche Unternehmen in Schieflage mit neuen Geschäftsmodellen aus der Krise. An der Fachhochschule Kufstein hält sie regelmäßig Vorlesungen zum Themenbereich Geschäftsmodellentwicklung. Annabell studierte an der Fachhochschule Wiener Neustadt, am Außencampus der Austrian Marketing University „Produktmarketing und Projektmanagement“, sowie in der Spezialisierung „Strategisches Innovationsmanagement“ im Master.

Peter E. Rasenberger

Peter E. Rasenberger
Co-Founder, Grantiro Initiative GmbH, Wien

Mit Talk 3 plus 1 ist Peter seit Frühjahr 2021 monatlich auf Sendung. Als Investor, Berater und Unternehmer ist er seit 25 Jahren aktiv. Er ist die treibende Kraft hinter dem Wiener Think Tank GRANTIRO, der die Art und Weise, wie Wirtschaft gedacht und gehandelt wird, verändern möchte. Er studierte an der EBS, in Hagen, London und San Diego Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.

Eva Ringelspacher

Eva Ringelspacher
Senior Managerin, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt sowie Initiatorin und Chair der TMA NOW Deutschland

Bereits 2014 durften wir die Kollegin Eva Ringelspacher bei uns auf der Jahreskonferenz zu einem Vortrag begrüßen. Damals noch unter der Flagge als Direktorin der Workout-Abteilung im Hause der Commerzbank AG in Frankfurt. Die studierte Juristin ist jetzt seit über 25 Jahren im Bereich Restrukturierung und Sanierung tätig. Sie berät Unternehmen bei der finanziellen Restrukturierung, der Erstellung von Finanzierungskonzepten und unterstützt bei der Stakeholder Kommunikation. Sie ist Mitglied des Vorstands der TMA Deutschland und der TMA Europe sowie Vorsitzende der TMA NOW Deutschland. Den Workshop TMA NOW am Vortag unserer Jahreskonferenz in Kufstein hat sie 2016 ins Leben gerufen.

Nick Sohnemann

Nick Sohnemann
Founder & Managing Director, Future Candy GmbH, Hamburg

Seine Begeisterung für Technologien und Innovationen inspirieren Zuhörer und Gesprächspartner. In seinen Projekten macht er deutlich, weshalb digitale Transformation ohne Kulturwandel nicht funktioniert, warum Neugier, Mut und Agilität entscheidende Skills für die Arbeitswelt von morgen sind. Nick zeigt neue Wege auf, wie Unternehmen ihre vorhandenen Stärken für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nutzen können. Er meint, dass das Bewusstsein häufig vorhanden ist, doch an der konkreten Umsetzung scheitert. Innovation heißt der Erfolgsfaktor und dafür braucht es Offenheit für Neues, Gestaltungswillen und eine kulturelle Veränderung im gesamt Unternehmen. Nick Sohnemann ist Gründer und Managing Director der Hamburger Innovationsagentur Future Candy.

Prof. Dr. Martin Trenker

Prof. Dr. Martin Trenker
Leiter des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren, Universität Innsbruck

In Forschung und akademischer Lehre arbeitet der Tiroler Martin Trenkeran den Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Exekutions- und Gesellschaftsrecht. Habilitiert hat er sich für das Fach „Zivilgerichtliches Verfahrensrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie privates Wirtschaftsrecht“; Doktorat und Diplom in Rechtswissenschaft hat er mit Auszeichnung bestanden.

Dr. Jasmin Urlaub

Dr. Jasmin Urlaub
Rechtsanwältin & Partnerin bei GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Stuttgart

Im Markt gilt sie aufgrund ihrer Branchenerfahrung als Automotiveexpertin. Als Fachanwältin für Insolvenzrecht berät Jasmin Urlaub schwerpunktmäßig Gläubiger in der Krise und Insolvenz des Vertragspartners sowie Unternehmen und ihre Organe im Rahmen der Sanierung und Restrukturierung. Im Netzwerk der „Distressed Ladies“ ist sie im Vorstand. Auch Auszeichnungen wurden ihr zuteil; von der Wirtschaftswoche mehrfach TOP Anwältin für Restrukturierung und bei The Legal 500 wird ihr sehr gutes Stakeholder-Management hervorgehoben. Letzteres ist auch ihr Thema bei unserer Konferenz 2022 in Kufstein.

Prof. Dr. Christoph H. Wecht

Prof. Dr. Christoph H. Wecht
Studiengangsleiter & Professor für Management, New Design University, St. Pölten

Seine Leidenschaft und Kompetenz für Innovation Knowledge Management zeigt Kollege Wecht nicht nur als akademischer Lehrer, sondern auch als aktiver Gestalter unternehmerischer Prozesse. Viele Jahre an der Universität St. Gallen als Leiter Kompetenzzentrum Open Innovation am Institut für Technologiemanagement oder sein Wirken als Managing Partner bei der BGW AG, Management Advisory Group an den Standorten St. Gallen und Wien sowie die Arbeit bei der Continental AG in Hannover als Abteilungsleiter für Knowledge Management & Innovation prägten seine Laufbahn. Sein Doktoratsstudium absolvierte er an der Universität St. Gallen bei Prof. Dr. Oliver Gassmann am Institut für Technologiemanagement; Mit Studiumaufenthalten an der Pfeiffer University at Charlotte und an der Technischen Universität Wien startete er seine akademische Laufbahn.

Navigation

  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
  • Masterstudiengang
  • Publikationen

Kontakt

Exler Markus W.
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Institutsleiter
+43 5372 71819 102
Markus.Exler∂fh-kufstein.ac.at
De Vincenzi-Wurnig Claudia
Claudia De Vincenzi-Wurnig, MSc
Support Events
+43 5372 71819 504
SupportEvent∂fh-kufstein.ac.at
Greiderer Viktoria
Viktoria Greiderer
Support Events
+43 5372 71819 505
SupportEvent∂fh-kufstein.ac.at

Partner

Logo HDI
https://www.wko.at/
Logo Keyplayer
Logo NetBid
Logo Nordantech Falcon
Logo Nord Leasing
Logo Oliver Wyman
Logo Pluta
Logo Quest Consulting
Logo Rödl & Partner
Logo Ruppert Fux Landmann
Logo Schultze & Braun
Logo Steelcase
Logo White & Case
© FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH & FH Kufstein Tirol International Business School GmbH
Andreas Hofer-Straße 7 | A-6330 Kufstein | Tel. +43 5372 71819 | info∂fh-kufstein.ac.at
  • Kubi
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unter „Cookie-Einstellungen“ für einzelne Cookies entscheiden, ob Sie dieses zulassen wollen oder nicht. Über den Footer Datenschutz können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.