Axel Bierbach
Rechtsanwalt & Partner, Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, München & Beirat im Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID
90 Vortragende haben unseren grenzüberschreitenden Business Talk zu dem gemacht was er heute ist; ein wertgeschätzter Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmer, Insolvenzverwalter, Interim Manager und Unternehmensberater sowie Interim Manager.
Axel Bierbach
Rechtsanwalt & Partner, Müller-Heydenreich Bierbach & Kollegen Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, München & Beirat im Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID
Kolja von Bismarck
Rechtsanwalt & Partner, Sidley Austin LLP, München
„Der Mann für die ganz großen Katastrophen“ titelte das Handelsblatt im Januar 2010 und erwies ihm den Respekt, wenn er bei den großen Restrukturierungssitzungen mit dabei ist, wie das anlässlich der Sanierung von Opel der Fall war. Er leitet die Praxisgruppe Banking der Sozietät in Deutschland und berät mit seinen Teams seit vielen Jahren bei finanz- und ertragswirtschaftlichen Restrukturierungen in der Krise, regelmäßig in einem grenzüberschreitenden Kontext. Kolja von Bismarck ist Vorsitzender der TMA Deutschland e.V., Mitglied des Insolvenzrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und wird im Bereich Sanierungsberatung von den einschlägigen nationalen und internationalen Handbüchern beständig als führender Berater auf diesem Sektor geführt (6. Oktober 2017).
Prof. Dr. Georg Bitter
Universität Mannheim
Inhaltlich fundiert, seine Kommentare, Vorträge und Diskussionsbeiträge; In Forschung und Lehre beschäftigt sich Kollege Bitter mit dem Insolvenz-, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, schreibt u.a. Kommentare im Münchener Kommentar zur InsO, im GmbHG-Kommentar von Scholz sowie im Bankrechts-Handbuch; Neben seiner Lehrstuhlverantwortung an der Universität Mannheim ist er Direktor des Instituts für Unternehmensrecht (IURUM) und Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) sowie Dozent für Handelsrecht und Kapitalmarktrecht an der Mannheim Business School; Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und Genf, den juristisches Staatsexamen hat er promoviert und sich im Zeitraum seiner wissenschaftlichen Assistenz am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmid, Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn 2005 habilitiert.
Mylène Boché-Robinet
Counsel at August Debouzy, Paris
Mylène is admitted to the Paris Bar and joined the Restructuring team of August Debouzy as Counsel in April 2018. She graduated from Sciences Po Paris and previously worked 10 years at Clifford Chance. She mainly advises on preventing critical situations and resolving issues for companies facing economic difficulties in connection with restructuring and spin-offs (distressed M&A), and liability disputes, working alongside distressed companies, shareholders, buyers, lenders and insolvency officers.
Matthias Braun
Abteilungsdirektor Restrukturierung, Bayerische Landesbank, München sowie ständiger Vertreter der Bayern LB in einzelnen Gläubigerausschüssen
Dr. Jochen Brinkmann
Geschäftsführer & Senior Manager, hww Unternehmensberater GmbH, Düsseldorf
Uwe Brunner
Leiter Masterlehrgang International Supply Management, Institut Industrial Management an der FH JOANNEUM, Graz
Seit über zwei Jahrzehnten beschäftigt sich Uwe Brunner mit dem Supply Chain Management. Bevor er als Dozent an die FH JOANNEUM wechselte, leitete er die Supply-Chain-Abteilung bei Saint Gobain Rigips Austria. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Studien im Supply Chain Management und Herausgeber des 2021 erschienenen Buches SUPPLY CHAIN CAPTAIN ®. Der neue innovative SUPPLY CHAIN CAPTAIN ® bietet erstmals eine holistische und nach Erfolgsfaktoren strukturierte Sichtweise auf das umfangreiche Themengebiet. Derzeit verantwortet Uwe Brunner das Masterstudium International Supply Management und leitet auch die Forschungsgruppe SCM am Institut Industrial Management. Seine Leidenschaft ist das Thema Transport- und ökosoziales Supply Chain Management, welche gerade jetzt durch die COVID19-Krise und die Klimakrise an Fahrt aufnehmen werden. Als KeyNote-Speaker, Fachvortragender und Moderator ist er auf zahlreichen Veranstaltungen gefragt.
Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber
Mitglied des Club of Rome; Senator der Europäischen Akademie der Wissenschaften; Ärztlicher Direktor der Diakonie-Klinik für Integrative Psychiatrie; Professor für Psychologie und Nachhaltigkeit, Hochschule Mittweida in Sachsen
Nicht einfach, den vielseitig renommierten Kollegen Brunnhuber kurz und prägnant vorzustellen: Der Wirtschaftssoziologe und Psychiater ist Vollmitglied im Club of Rome und einziges deutsches Mitglied der Lancet-Kommission "Postcovid und green recovery" unter Jeffrey Sachs. Als ärztlicher Direktor leitet er die Diakonie Kliniken in Sachsen und hat einen Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsforschung an der Hochschule Mittweida inne. Mit dem Schwerpunkt Finanzen und Nachhaltigkeit beschäftigt er sich vor allem mit der Finanzierung der Nachhaltigkeitszielsetzungen der United Nations. Interdisziplinäres Wirken, höchste Qualifikationen und nüchterne, tägliche Praxiserfahrung ermöglichen ihm ein innovatives Denken. Seine Theorien sind verblüffend, disruptiv und nicht immer bequem. Aber sie sind immer an jeden und jede gerichtet, im Sinne einer guten Zukunft unseres Planeten und den darauf lebenden Menschen.
Dr. Ernst Chalupsky
Rechtsanwalt und Gründungspartner & Partner, SCWP Schindhelm, Wels
Kristiina Coenen
Director & Steuerberaterin, The Garage for Tax & Legal Lead, Deloitte Deutschland
Die aus Holland stammende Kristiina Coenen steht für Innovation in der Tax-&-Legal-Tech-Branche. Ihre Begeisterung für disruptive Technologien und Innovationen war ausschlaggebend für die Gründung des Inkubators The Garage for Tax & Legal bei Deloitte. Seit Gründung 2018 gestaltet das Team die digitale Transformation der Steuer- und Rechtsabteilungen durch die Entwicklung von nachhaltigen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Damit verfolgen sie das Ziel, der treibende Anbieter von innovativen Services auf dem Markt zu sein und neue Wege zu eröffnen. Ihre Erfahrungen teilt sie regelmäßig mit den Fachleute als Keynote-Speakerin und Autorin.
Rainer Dieck
Finanzvorstand der Megatech Industries AG, Wien und vormals Direktor bei KPMG
Ludger Dohm
Geschäftsführer, Vedder GmbH, Lüdinghausen, die auf den hochwertigen Innenausbau von Luxusyachten und Residenzen spezialisiert ist
Dr. Gunter Dunkel
Vorsitzender des Vorstands der Norddeutschen Landesbank, Hannover
Herr Dr. Dunkel gehört seit 1997 dem Vorstand der NORD/LB an und ist seit Juni 2013 Präsident des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) mit Sitz in Berlin. Die einzelnen Karrierestationen waren u.a. die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank AG in München und New York sowie McKinsey & Company. Der Gastgeber der Kufsteiner Jahreskonferenz 2015 kennt Herrn Dr. Dunkel aus der Zeit in der dieser die New Yorker Niederlassung der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank verantwortete. Herr Dr. Dunkel wird in seinem Keynote Vortrag am 2. Oktober 2015 über die zukünftige Entwicklung der Kreditwirtschaft sprechen.
Dr. Gernot Eisinger
Geschäftsführender Gesellschafter, AFINUM Management GmbH, München
Dr. Martin Eldracher
Geschäftsführer, DXC Technology Germany Consulting GmbH, München
Nach seiner Promotion in Künstlicher Intelligenz führte Martin seine Karriere in der strategischen Beratung fort mit Schwerpunkt IT zu Erzielung von Geschäftsvorteilen in den Branchen Bank und Automobil. Anschließend macht er verschiedene Stationen, unter anderem als Geschäftsführer einer Multi-Media Agentur, Leiter Business Technology Consulting und als CEO für Osteuropa eines großen Beratungsunternehmens. Im Mai 2015 kam Martin Eldracher als Head of Consulting für Zentral- und Osteuropa (CEE) zu CSC, übernahm danach Global Business Services CEE und agiert seit der Fusion zur DXC als Head of Consulting für Nord- und Zentraleuropa. Seine zentralen Themen sind Digitalisierung, Enterprise Architecture und Portfoliooptimierung. Studiert hat es Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre an der TU in München.
Dr. Derik Evertz
Partner und Leiter der Business Recovery Services der PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt
Prof. (FH) Dr. Markus Exler
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung, Fachhochschule Kufstein
Jährlich lädt Markus Exler zum grenzüberschreitenden Dialog mit interessanten Menschen ein. Wenn er in Kufstein nicht am Institut oder im Ausland als Gastprofessor Vorlesungen hält, ist er Unternehmensberater, übt Beiratsfunktionen in mittelständischen Unternehmen aus und betrachtet die Restrukturierung von Unternehmen nicht als Makel oder als Folgeerscheinung einer Krise, sondern vielmehr als Bestandteil einer normalen Unternehmensentwicklung. Er meint, dass das Denken an Restrukturierung die ständige Aufgabe eines jeden Managers sein sollte. Zu Hause ist er in Nürnberg und in Kufstein.
Joachim Exner
Rechtsanwalt & Partner, Dr. Beck & Partner Rechtsanwälte, Nürnberg
Dr. Wolf-Rüdiger von der Fecht
VON DER FECHT LLP, Düssseldorf
Ein Kenner der Szene, Dr. von der Fecht ist neben seiner Funktion als Insolvenzverwalter auch ein häufig gebuchter Vortragender. Studiert hat er Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und an der Universität von Clermont-Ferrand, Frankreich.
Christian Feldmann
Principal, A.T. Kearney GmbH, München
Der ehemalige Leistungsschwimmer Christian Feldmann liebt das kalte Wasser und weiß, dass es für Erfolge, neben dem berühmten Mut zum Sprung, viel Vorbereitung, viel Training und viel Technik braucht. Mit seinen 15 Jahren Berufserfahrung in der Transformation bzw. Restrukturierung von Unternehmen, im Wesentlichen im deutschen Mittelstand, und einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück, hat er viele unterschiedliche Branchen und Unternehmen gesehen und sich einen Ruf erarbeitet als einer der Berater, auf die man sich auch in schwierigsten Zeiten verlassen kann. Was alle an ihm besonders schätzen: Er bewahrt auch in kritischen Situationen Ruhe, behält den Überblick über die Finanzahlen und moderiert tragfähige Lösungen zwischen den Stakeholdern. Dabei ist ihm besonders wichtig, die Menschen mitzunehmen, sei es in seinem eigenen Team, sei es bei den Unternehmen, für die er arbeitet.
Tina Froböse
Managing Partner, SELECT Hotel Consulting GmbH, Düsseldorf
Vor Gründung der SELECT war Tina Froböse bereits 14 Jahre in der Hotelberatung verantwortlich tätig. Zu ihrem Track Record zählen begleitete Projekte in Höhe von 800 Mio. Euro Immobilienwert. Ihre internationale Karriere verdeutlichte sie anhand der weiteren Stationen, wie u.a. die WestLB AG New York und The Savoy London. Im Rahmen des Arbeitskreises Hotelimmobilien leitet Frau Froböse die Arbeitsgruppe Revitalisierung und ist zudem Gast-Dozentin an der IST-Hochschule für Management Düsseldorf, an der Bauhaus Universität Weimar als auch der Sparkassenakademie Bayern tätig. Ihr Studium zum MBA Financial Management absolvierte sie an der US-amerikanischen Johnson & Wales University in Rhode Island.
Sylvia Fiebig
Rechtsanwältin & Partnerin, White & Case LLP, Hamburg
Seit nunmehr 20 Jahren ist Sylvia Fiebig, Partnerin bei White & Case LLP in Hamburg, erfolgreich bei der Sanierung von Unternehmen innerhalb und außerhalb der Insolvenz. Sie ist dabei sowohl beratend auf Schuldner- und Gläubigerseite als auch als durch das Gericht bestellte Insolvenzverwalterin tätig. Wie nur wenige vereint sie damit die besondere Expertise und Sichtweisen beider Seiten der Restrukturierung. Sie hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht und ist Lehrbeauftragte an der Bucerius Law School in Hamburg. Ob unter Wasser als leidenschaftliche Taucherin oder bei Klettertouren in den Bergen, sie hat gelernt, dass mit einer realistischen Risikoeinschätzung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auch gefährliche Klippen sicher überwunden werden können, weshalb sich Mandanten aller Branchen ihr gerne anvertrauen.
Carsten Gehring
Geschäftsführer, TETENAL 1847 GmbH, Norderstedt
In vielen Jahren beruflicher Tätigkeiten in Marketing und internationalem Vertrieb hat sich bei Carsten Gehring ein Interesse an interkulturellen zwischenmenschlichen Kontakten erhalten, die alternative Sichtweisen auf scheinbar Alltägliches eröffnen. Bei seinem damaligen Arbeitergeber Tetenal Europe GmbH plötzlich vor die Tatsache eines vorläufigen Insolvenzverfahrens gestellt begann auch für ihn eine schwierige Lernphase, was es heißt sich als Vertriebsverantwortlicher im Rahmen eines Insolvenzverfahrens mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern auseinanderzusetzen. Carsten Gehring ist heute Geschäftsführer des Start-up Unternehmens TETENAL 1847 GmbH, dessen Geschäftsmodell auf Ergebnissen basiert, die in Innovations-Workshops der GRANTIRO-Initiative während des Insolvenzprozesses bei seinem damaligen Arbeitgeber erarbeitet wurden.
Dr. Christian Gerloff
Rechtsanwalt & Fachanwalt für Insolvenzrecht, Gründungspartner, Gerloff-Liebler Rechtsanwälte, München
Der zurzeit wohl gefragteste Insolvenzverwalter, wenn es um die Sanierung von Modeunternehmen geht. Zur seiner Vita gehören die Insolvenzverwaltung bei Escada AG, die Sachwaltung bei Laurél GmbH sowie die Organverantwortung in den Eigenverwaltungsverfahren der Firmen Rudolf Wöhrl AG / Rudolf Wöhrl das Haus der Markenkleidung GmbH & Co. KG, Nürnberg, K&L Handels GmbH & CO. KG, Weilheim i. Obb., Escape Clothing GmbH, Brannenburg und GERRY WEBER International AG / GERRY WEBER Retail GmbH & Co. KG. Referenten- und Autorentätigkeiten ergänzen das Arbeitspensum von Christian Gerloff. Er hat an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg Rechtswissenschaften studiert und an der Universität Köln promoviert.
Dr. Frank Girotto
Rechtsanwalt & Director Business Recovery Services, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Stefan Glaser
Produktstrategie und –planung Mercedes-Benz Pkw, Daimler AG, Stuttgart
Als Mitarbeiter der Daimler AG in Stuttgart im Bereich Produktstrategie und -planung kennt Stefan Glaser die strategischen Diskussionen im Konzern; insbesondere die Strategien, die entwickelt werden müssen, den Herausforderungen wie E-Mobilität sowie auch einem sich ständig verändertem Mobilitätsverhalten und -möglichkeiten zu begegnen. Herr Glaser ist Wirtschaftsingenieur und übt ein berufsbegleitendes Studium in Business Law aus.(6. Oktober 2017).
Carl-Jan von der Goltz
Geschäftsführender Gesellschafter, Maturus Finance GmbH, Hamburg
Weg von der weichen Bonität, hin zu harten Assets. Sanierungsfinanzierung auf Grundlage des werthaltigen, diversifizierten Maschinenparks eines Unternehmens über Sale & Lease Back-Strukturen: "Asset Based Finance" nennt sich dieser Ansatz - bei den Angelsachsen weitverbreitet, in hiesigen Gefilden eher exotisch. Herr v. der Goltz begleitet Maturus Finance seit der Gründung und er kann auf ca. 200 umgesetzte Transaktionen zurückblicken. Das Restrukturierungsumfeld hat sich dabei im Laufe der Jahre stark verändert - die Finanzierungsprojekte erlaubten ihm tiefe Einblicke in krisenbehaftete Unternehmen und Verhaltensweisen von Unternehmerpersönlichkeiten in der Krise (2. Oktober 2015).
Dr. Christian Grininger
Direktor & Leiter Finanzierungsmanagement 2 und Rechtsbüro, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Linz sowie Gründungsvorstand der Return, Forum Restrukturierung und Turnaround
Dr. Erhard F. Grossnigg
Geschäftsführender Gesellschafter, E. F. Grossnigg Finanzberatung und Treuhandgesellschaft mbH, Wien
Wahrscheinlich ist es überflüssig, Herrn Dr. Grossnigg vorstellen zu wollen, da man davon ausgehen kann, dass ihn in Österreich jeder kennt. In den letzten 40 Jahren seiner Selbständigkeit, in der er zum einen als Sanierer in Krisenunternehmen tätig war und zum anderen Unternehmen mit eigenem Kapital erworben hat, konnte er bei sehr vielen seiner Engagements einen erfolgreichen Turnaround generieren. Gemäß dem Motto „Sag den Mitarbeitern immer die ganze Wahrheit. Die meisten wissen sowieso, was im Betrieb falsch läuft und akzeptieren klare Worte.“ ist Herr Grossnigg ein Sanierungsexperte mit klaren Worten. Dass bei jedem seiner Investments nicht nur ein gesunder Unternehmenskern, sondern auch ein zukunftsfähiger Business Case zu den Erfolgsfaktoren gehören, werden wir mit ihm am 02.10.2015 diskutieren.
Teile des Textes sind entnommen aus FORMAT.AT
Dietmar Gstrein,
Vorstand, Tyrol Equity AG, Innsbruck
Alfred Hagebusch
Rechtsanwalt & Partner, Wellensiek Rechtsanwälte, Frankfurt
Albert Hager
Vorstand, Quest Consulting AG, Rosenheim
Dr. Stefan Hamm
Vorstand, Tyrol Equity AG, Innsbruck
Thomas Harbrecht
Prokurist & Direktor, Euler Hermes Deutschland, Hamburg
Als Rechtsanwalt ist Thomas Harbrecht ausgewiesener Praktiker im Insolvenzrecht und seit vielen Jahren einer der profiliertesten Gläubigervertreter in großen Insolvenzverfahren. Mit der Berufserfahrung aus freier anwaltlicher Tätigkeit und der Vertretung eines der größten deutschen Kreditversicherers im Spezialkreditmanagement ist er seit 2012 für die nationale und internationale externe Begleitung der kritischen Risiken und Schäden im Bereich der Warenkreditversicherung verantwortlich. Er vertritt regelmäßig die Interessen der Euler Hermes in Bankenpoolsitzungen und Gläubigerversammlungen und ist Mitglied in verschiedenen Gläubigerausschüssen prominenter Insolvenzverfahren. In den letzten beiden Jahren war er der Vertreter der Kreditversicherungswirtschaft in den ministeriellen Anhörungsrunden in den Gesetzgebungsverfahren zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren.Den erforderlichen Ausgleich für seine mit vielen Dienstreisen verbundene Tätigkeit findet er beim Segeln auf der Hamburger Alster und beim Bergwandern in Tirol.
Petra Heidenfelder
Rechtsanwältin & Partner, SGP Schneider Geiwitz & Partner PartGmbB, Frankfurt am Main
Petra Heidenfelder ist seit 2008 Partnerin bei SGP Schneider Geiwitz & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte PartGmbB. Sie hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Insolvenzgeschäft. Dabei war sie in große Verfahren wie Philipp Holzmann AG, Walter Bau AG, Schlecker, Alpine Deutschland GmbH involviert. Sie selbst wird hauptsächlich im Rhein-Main-Gebiet als Insolvenzverwalterin bestellt und ist seit einigen Jahren auch auf Schuldner- und Gläubigerseite beratend tätig. Frau Heidenfelder liebt den Praxisbezug und ist stets für ihre Mandanten lösungsorientiert tätig. Aufgrund ihrer Tätigkeit als Mediatorin und Yogalehrerin ist sie auch in konfliktreichen und stressigen Situationen stets in der Lage die Ruhe zu bewahren.
Dr. Anja Henke
Geschäftsführerin, Carpe Viam GmbH, Düsseldorf
Die studierte Biologin mit internationaler Projekterfahrung für McKinsey in internationalen Projekten unterstützt Entscheider in Unternehmen mit Strategien und Change Management für profitables Unternehmenswachstum. Dabei nutzt sie Methoden der Beratung, des Coachings und der Teamentwicklung, um verlässlich die Ursachen von Schieflagen auszuräumen. Seit 2000 führt sie die Carpe Viam GmbH. Im Jahr 2015 erschien Ihr Buch „Wachstum in gesättigten Märkten“. Aus ihrer langjährigen Erfahrung hat sie die Wachstumsformel „9 Schlüssel für Wachstum“ entwickelt, so dass Entscheider zielsicher die richtigen Themenfelder angehen und verlässlich Erfolge realisieren können. Ihre Kunden sind DAX-Konzerne, der Mittelstand und Familienunternehmen, ebenso Investoren. Die begeisterte Reiterin lebt mit ihrem Partner in Ratingen bei Düsseldorf.
Prof. Dr. Martin Hörmann
Rechtsanwalt & Insolvenzverwalter, Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Ulm/Stuttgart
Seit jetzt über 20 Jahren ist Martin Hörmann überwiegend als Insolvenz- und Sachwalter tätig. Neben den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, die eine Unternehmenskrise mit sich bringt, gilt sein besonderes Interesse dem Umgang mit den so genannten weichen Faktoren in der Krise. Dies betrifft insbesondere die emotionale Kompetenz in Insolvenzverfahren. Für die Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Christoph Paulus hatte er die Ehre, einen Beitrag mit dem Titel „Die innere Haltung des Insolvenzverwalters - Marc Aurel als Vorbild?“ beisteuern zu dürfen.
Prof. Dr. Michael Huber
Präsident des Landgerichts Passau (a. D.)
Wer schon einmal einen Vortrag von Prof. Huber erleben durfte, der weiß, dass dieser nicht nur sehr informativ, sondern auch sehr unterhaltsam ist. Demzufolge freuen auch wir uns, ihn an unserem 5. Internationalen Symposium Restrukturierung als Referent begrüßen zu dürfen. Herr Huber ist seit 2004 Präsident des Landgerichts in Passau sowie Honorarprofessor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Universität Passau. Der Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen liegt im Insolvenz- und Prozessrecht. Darüber hinaus ist er für die Fachzeitschriften ZInsO, Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht und JuS, Juristische Schulung als Mitherausgeber tätig.
Dr. Kai Hudetz
Geschäftsführer, IFH Institut für Handelsforschung GmbH, Köln
„Handel ist Wandel“. Die daraus resultierenden Veränderungen begleitet Dr. Kai Hudetz seit fast 20 Jahren in zahllosen Projekten am Institut für Handelsforschung (IFH Köln), wo er seit fünf Jahren als Geschäftsführer tätig ist. Im Jahr 1999 war er Mitbegründer des dort angesiedelten ECC Köln, einem Kompetenzzentrum, das sich auf Fragestellungen des Online-Handels fokussiert. Das ECC Köln hilft Unternehmen, ihre Kunden im digitalen Zeitalter besser zu verstehen und ihr Geschäftsmodell an geändertes Kundenverhalten anzupassen. Dr. Hudetz gilt als einer der führenden Handelsexperten im deutschsprachigen Raum. Er ist Mitglied verschiedener Aufsichts- und Beiräte, Gastdozent an verschiedenen Hochschulen und gefragter Referent zum On- und Offline-Handel.
Damian Izdebski
Gründer DiTech und Vorstand Techbold Technology Group AG, Wien
"Hast du als Unternehmer Erfolg, dann bist du bei uns der Ausbeuter. Hast du Misserfolg, dann bist du der Volltrottel", so Damian Izdebski, der mit der Insolvenz von DiTech vor ein paar Jahren prominent in der Öffentlichkeit vertreten war. Scheitern, Identifikation und das Lernen aus Fehlern gehören für ihn zu den wichtigsten Lektionen eines Unternehmers. Der damals 23-jährige wagte mit seiner Frau Aleksandra den Schritt zum Unternehmer und gründete DiTech. Es folgte ein österreichisches Pendant auf den American Dream. Von 1 Milliarde auf Null. Damian Izdebski weiß, wie eng Erfolg und Misserfolg zusammenliegen können.
Dr. Lutz Jäde
Partner, Oliver Wyman GmbH, München
Als Leiter der europäischen „Turnaround & Restructuring“ Practice und Mitglied des European Leadership Teams ist der Beratungsschwerpunkt von Lutz Jäde die Unterstützung von Unternehmen bei der Sanierung, Restrukturierung, Performance Steigerung sowie strategischen Transformation. Er besitzt einen Doktortitel in theoretischer Physik und liebt die Lösung komplexer Problemstellungen. Gebürtig in Norddeutschland lebt er seit 25 Jahren in München.
Riaz K. Janjuah
Rechtsanwalt & Partner, White & Case LLP, Hamburg
Mit Talk 3 plus 1 ist Riaz seit Frühjahr 2021 monatlich auf Sendung. Sein Geld verdient er als Anwalt mit der Beratung häufig komplexer Restrukturierungen bei größeren Unternehmen, national wie international. Er war an entscheidenden Mandaten beteiligt, die die Restrukturierungspraxis in Deutschland geprägt haben und in denen große Schuldnerunternehmen auf dem Verhandlungswege, über Insolvenzpläne oder durch den Einsatz ausländischer Sanierungsinstrumente restrukturiert wurden.
Alexis Johann
Managing Partner, FehrAdvice & Partners Austria GmbH, Wien
Der gebürtige Kärntner ist ein in der Wolle gefärbter „Digitaler“, war viele Jahre in renommierten Medienkonzernen tätig und gilt als hochmotivierender Lehrender an Universitäten und Fachhochschulen, wo ihm auf Grund seiner Kompetenz und Leidenschaft die Herzen der Studierenden zufliegen. Seine Leidenschaft gilt der Verhaltensökonomie. Er berät Unternehmen insbesondere in den Bereichen Behavioral Change Management, Identität und Digitale Transformation. Als Bindeglied zu seiner bisherigen Medien-Karriere leitet Alexis Johann neben der Tätigkeit bei FehrAdvice auch die Content Marketing Agentur „Styria Content Creation“ in Österreich, an der FehrAdvice. Er ist hingebungsvoller Vater von drei Kindern, Autor von Büchern und Artikeln bspw. über Online-Werbung, gefragter Speaker sowie Moderator bei nationalen und internationalen Branchenevents und braucht wenig Schlaf.
Burkhard Jung
Geschäftsführer der hww Unternehmensberater GmbH, Berlin sowie Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
Dr. Hans-Georg Kantner
Leiter des Bereichs Insolvenz, Kreditschutzverband von 1870, Wien
Julia Kappel-Gnirs
Fachanwältin für Insolvenzrecht, Partnerin hww Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Frankfurt
Als Partnerin bei hww hat Julia Kappel-Gnirs eine Reihe von großen Insolvenzverfahren begleitet. Mandatiert wird sie im Wesentlichen in Restrukturierungen, Eigenverwaltungen und Insolvenzverfahren in verschiedenen Funktionen. In ihrer Laufbahn hat sie als Schattenverwalterin die Woolworth GmbH & Co KG mit deutschlandweit 300 Standorten und die Georg von Opel Gruppe betreut. Im Herbst 2019 übernahm sie die Insolvenzverwaltung wesentlicher Gesellschaften der deutschen Thomas Cook Gruppe, Oberursel. Aktuell ist die Kollegin als Sachwalterin des deutschlandweit zweitgrößten Dentalhändlers Pluradent eingesetzt. Sie ist Gründungsmitglied des Restrukturierungs-Frauennetzwerks distressed ladies – women in restructuring e.V. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Cem Karakaya
Experte für Internetkriminalität, Sekretär der internationalen Polizei Vereinigung (IPA) der Verbindungsstelle München
Dass Polizist und "Zocker" sein kein Widerspruch ist, zeigt die Vita von Cem Karakaya. Die Polizeischule und -akademie hat er in der Türkei absolviert, mehrere Jahre war er bei der türkischen Interpol, der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten. Seit 10 Jahren ist Herr Karakaya Sekretär der internationalen Polizei Vereinigung (IPA) der Verbindungsstelle München. Daneben ist er Computerspieler (so genannter "Zocker"), im Internet unterwegs und in sozialen Netzwerken präsent. Persönlich ist er dagegen, dass man diese Medien verteufelt. Cem Karakaya steht dafür, die Gefahren und die Grenzen aufzuzeigen, ohne den Leuten den Spaß zu verderben. Als gern gehörter Experte für Internetkriminalität eröffnet er im Herbst 2017 mit seinem unterhaltsamen Vortrag über den richtigen Umgang mit "Sozialen Netzwerken" bzw. den virtuellen Gemeinschaften unsere diesjährige Konferenz (6. Oktober 2017).
Dr. Helmut Katzmayr,
Insolvenzrichter und Vizepräsident des Landesgerichtes Linz
Michael Keppel
Managing Partner, AlixPartners, Frankfurt
Seit über 30 Jahre hat Michael Keppel mit Unternehmen in finanziellen Notlagen gearbeitet und Vorstandspositionen als CRO und Vorsitzender in finanziellen Restrukturierungen und komplexen betrieblichen Turnaround-Situationen übernommen. Er hat in einer Vielzahl von Branchen sowohl in privaten als auch in börsennotierten Unternehmen und mit einer Reihe verschiedener Finanzsponsoren und Interessengruppen gearbeitet und beraten, darunter Hedgefonds, Private Equity und Geschäftsbanken. Vor seinem Eintritt bei THM war Michael selbstständig bei der Keppel Managementpartners GmbH, nachdem er zuvor für AlixPartners, Alvarez & Marsal und die Droege Group gearbeitet hatte. „In unserem Format Talk 3 plus 1 hatten wir ihn 2022 zu Gast – unterhalten haben wir uns großartig.“, so Gastgeber Markus Exler.
Stefan Kindermann
Schachgroßmeister, Münchener Schachakademie
Großmeister Stefan Kindermann hat gemeinsam mit Professor Robert von Weizsäcker und Nationalspielerin Dijana Dengler die wirksamsten Strategien der Schachgroßmeister in mehrjähriger Forschungsarbeit entschlüsselt und dazu bei Rowohlt ein Buch publiziert. Ihr Konzept »Königsplan« ermöglicht es, die auf dem jahrhundertelangen Prüfstand des Spitzenschachs entwickelten Ansätze für Beruf und Privatleben zu nutzen. Einzigartig ist bei »Königsplan« die enge Verzahnung von strukturell-rationalem Aufbau mit intuitiven Elementen. Erst die Kombination von klarer Systematik mit unseren emotional-intuitiven Kräften ermöglicht meisterliches Denken, Planen und Handeln. Stefan Kindermann ist Leiter der Münchener Schachakademie sowie Vorstandsvorsitzender der Münchener Schachstiftung. Daneben ist er als Keynote Speaker und Trainer für Führungskräfte tätig. In seiner aktiven Zeit als Schachprofi war er unter anderem neunmal Deutscher Meister mit Bayern München und hat an acht Schacholympiaden teilgenommen.
Martin Krumschnabel
Bürgermeister der Stadt Kufstein
Jetzt in der dritten Amtsperiode wurde Herr Krumschnabel im Februar 2022 erneut zum Bürgermeister gewählt. Trotz seiner vielen Amtsverpflichtungen ist er regelmäßig auch Teilnehmer unserer Jahreskonferenz. 2022 wird er das jetzt 11. Internationale Symposium Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein begleiten. Martin Krumschnabel ist eingetragener Rechtsanwalt, verheiratet und hat vier Kinder.
Finja Carolin Kütz
Senior Advisor & Aufsichtsrätin, München
Als Senior Advisor und Aufsichtsrätin ist Finja Carolin Kütz tätig. Sie war ehemals Group Chief Transformation Officer und stellvertretenden Gruppen COO der UniCredit sowie zuvor Country CEO Deutschland/Österreich/Luxemburg von Oliver Wyman. Als Beraterin hat Frau Kütz hat viele Bank-Restrukturierungen begleitet und weiß, wie die Finanzierer in einer Krisen den schmalen Pfad zwischen Geschäftsopportunitäten, Risikomanagement sowie regulatorischen Anforderungen suchen. Frau Kütz ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in München.
Christian Lammers
Standortleiter, nexum AG, Nürnberg
Als Head of Digital Business & Company Building leitet Christian die Business Unit rund um digitale Strategieberatung, Geschäftsmodell-Innovation bis hin zum Company Building bei der nexum AG. Gemeinsam mit seinem Team arbeitet er an der Entwicklung digitaler Strategien, die den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind, und eröffnet seinen Kunden dadurch neue Geschäftschancen. Seine Erfahrungen hat er zuvor in einer der großen Unternehmensberatungen als Manager im Bereich User Experience Strategy gesammelt. Er gilt als Enthusiast rund um die Themen web3 und das Metaverse. Mit seinem Fokus auf sinnvolle Anwendungsfälle im Metaverse hilft er Unternehmen deren Möglichkeiten für sich, aber auch ihre Kunden, zu erarbeiten. Nicht zuletzt begeistert er sich für Snowboarding und Urban Art.
Michael Lanik
CRO, Stuttgart
Bernhard Lehner
Co-Founder und Vorstand startup300 AG, Linz
Die ersten zwei Jahre seines über 20jährigen Berufslebens war Bernhard Lehner angestellt. Seither lebt er das Leben eines “Serial Entrepreneurs”. Rund 10 Mal war er Gründer oder Co-Gründer einer Start-Ups. Als Business Angel unterstützte er unter anderem runtastic, wikifolio oder My Esel. Seit der Gründung von startup300 vor zweieinhalb Jahren widmet er sich ausschließlich einem Thema: in Österreich ein professionelles und schlagkräftiges Start-up Ecosystem aufzubauen und es profitabel zu betreiben.
Dr. Herbert Matzunski
Rechtsanwalt & Partner, Hauska & Matzunski Rechtsanwälte OG, Innsbruck
Als selbständiger Rechtsanwalt mit der Kanzlei in Innsbruck hat Herbert Matzunski, spezialisiert auf Insolvenzrecht, Unternehmenssanierungen und Sportrecht, insbesondere viel Erfahrung auf dem Gebiet Insolvenzrecht. Mit wirtschaftlichem Geschick hat er schon manches Unternehmens gerettet. Sein profundes Wissen ist nicht nur in der Rechtsberatung gefragt, sondern auch als Vortragender bei der Anwaltsakademie (AWAK) und anderen privaten und öffentlichen Veranstaltern in Österreich. Das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck war Teil seiner Ausbildung.
Ass.-Prof. (FH) Dr. Barbara Mayer
Leiterin Smart Production Lap, FH JOANNEUM, Graz/Kapfenberg
Die Professorin für Automatisierungstechnik und Industrie 4.0 hat ihren Erfahrungsschwerpunkt in den Bereichen Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Modellidentifikation von nichtlinearen Prozessen sowie Vertikale IT-Integration. Barbara Mayer verantwortet das Smart Production Lab am Campus in Kapfenberg, in dem digitale Transformation mit dem Schwerpunkt der vertikalen und horizontalen IT-Integration forciert wird. Aufgrund ihrer einschlägigen Forschungserfahrung in den Bereichen Datenkommunikation und -integration in der Vertikalen IT-Integration, IoT, Modellidentifikation von nicht nichtlinearen Prozessen, modellprädiktive Regelung wird Barbara Mayer häufig als Digitalisierungsexpertin angefragt. Mit dem Studium der Technischen Mathematik an der TU Graz, einem Auslandsjahr in Madrid an der Universidad de Complutense sowie der Promotion an der TU Wien im Bereich Modellprädiktive Regelung für Energieversorgungssysteme von Großgebäuden startete sie ihre akademische Karriere.
Andrea Metz
Rechtsanwältin & Partnerin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt
Andrea Metz ist spezialisiert auf Unternehmenskäufe und Restrukturierungen, insbesondere aus oder im Vorfeld von Insolvenzsituationen. Sie hat die International Airlines Group beim Erwerb der NIKI Luftfahrt GmbH aus der Insolvenz beraten. Ihre beruflichen Stationen waren Stella AG in Hamburg als Justitiarin sowie ein Aufenthalt in New York in der Luther Vorgängerkanzlei. Frau Metz studierte Rechtswissenschaften in Mainz und in Dijon, Frankreich. Anschließend erwarb sie einen Master of Laws (LL.M.) an der London School of Economics. Andrea Metz lebt in Frankfurt, geht gerne ins Theater und reist in ihrem Urlaub in ferne Länder.
Dr. Ralf Moldenhauer
The Boston Consulting Group, Frankfurt
Einer der sich mit dem Themenbereich Digitalisierung und der Auswirkung auf Geschäftsmodelle beschäftigt ist Dr. Ralf Moldenhauer, Senior Partner & Geschäftsführer der Boston Consulting Group, führende Managementberatung auf dem Gebiet Unternehmensstrategie. Er vertritt die These, dass Geschäftsmodelle eine begrenzte Lebensdauer haben und hinterfragt in diesem Zusammenhang immer wieder, welche Bedrohung der Digitalisierung beigemessen werden muss. Mittlerweile hat Herr Moldenhauer eine fast 20-jährige Projekterfahrung in der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung, insbesondere in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Konsumgüter, Immobilien sowie Gesundheitsindustrie. Studiert hat er Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und mit einer Arbeit im Bereich Krisenmanagement an der TU Berlin promoviert.
Martin Mucha
Rechtsanwalt & Partner bei GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Stuttgart
In der Community ist Martin Mucha bekannt für das Lösen von komplexen Insolvenzverfahren, insb. in der Automotive-Welt. In diesen genießt er das Vertrauen der OEM und deren Stakeholder. Der studierte Wirtschaftsjurist (Universitäten Bayreuth, Fribourg (CH) und Freiburg im Breisgau) kann sich eben auch sehr gut in betriebswirtschaftliche Sachverhalte hineinversetzen.
Siegfried Müllegger
Leiter Energiehandel, Salzburg AG
Prof. Dr. Peggy Näser
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Mit methodischem Know how, einer 20 jährigen Projekterfahrung, untersetzt durch breite Kenntnisse in verschiedenen Softwaretools sowie verschiedener Lösungen zur Digitalisierung im Unternehmen arbeitet die Kollegin Näser in Theorie und Praxis auf den Gebieten digitale Transformation und Fabrikplanung, Strategieentwicklung und Change Management.
Dr. Rudolf Neuhof
Rechtsanwalt, Neuhof Beratung für Banken, Nürnberg
Marc Nicolaisen
Director Customer Experience Steelcase AG, München
Er ist verantwortlich für die Gestaltung und Umsetzung von Besuchserlebnissen, durch die Kunden erkennen können, welche Bedeutung Raum als strategische Resource im eigenen Unternehmen hat. Der Außenhandelskaufmann Nicolaisen ist seit 1992 bei Steelcase und begann seine Vertriebslaufbahn zunächst im Außendienst in Norddeutschland, bevor er ab 1994 die Vertriebsleitung für eine Vielzahl von Auslandsmärkten als auch ab 2012 in Süddeutschland übernahm. Seit 2015 ist er in Führungspositionen im Bereich Marketing Communications tätig und verantwortet seit Juli 2017 die Customer Experience im neu eröffneten Steelcase Learning + Innovation Center (LINC) in München.
Dr. Christoph Niering
Fachanwalt für Insolvenzrecht & Partner NIERING STOCK TÖMP Rechtsanwälte, Köln sowie Vorsitzender des Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.
Als Praktiker mit mehr als 20-jähriger Expertise in über 2.000 Insolvenzverfahren, auch börsennotierter und international tätiger Unternehmen sowie Konzernen, ist Herr Dr. Niering auch Sachverständiger des deutschen Bundestages für insolvenzrechtliche Fragestellungen. Darüber hinaus hat er den Vorsitz des Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. inne, der sich zur Zeit intensiv mit der Möglichkeit eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens auseinandersetzt und entsprechende Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger formuliert. Wie dann im Herbst der aktuelle Diskussionsstand ist und welche Auswirkungen das auf das Tagesgeschäft von Insolvenzverwaltern und Sanierungsberatern haben könnte wird in seinem Vortrag zum Gegenstand gemacht. Herr Niering hat an den Universitäten Heidelberg und Köln studiert, in letzterer auch promoviert.
Magdalena Nitsche
Magdalena Nitsche ist seit 2013 in den Bereichen Restrukturierung und Insolvenzrecht sowie Versicherungsrecht (insb. D&O Schadenfälle) bei DORDA tätig. Sie war in den letzten Jahren an zahlreichen namhaften Insolvenz- bzw. Restrukturierungsfällen beteiligt, zB. bei der außergerichtlichen Sanierung des Steinhoff-Konzerns sowie dem Insolvenzverfahren der ALPINE Bau GmbH. 2019 absolvierte sie ein Secondment in der Legal- und Compliance Abteilung bei TTTech Auto AG (Software-Entwickler und Innovator im Bereich des autonomen Fahrens). Sie publiziert und trägt laufend zu fachspezifischen Themen vor. Daneben bietet sie eine Ausbildungsveranstaltung zu praktischen Aspekten des Insolvenzrechts zur Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung an. Magdalena Nitsche ist Co-Leiterin des Frauenförderungsprogramms women@DORDA und setzt sich dabei insb. für eine Erhöhung der Quote an Frauen in Führungspositionen sowie für die Chancengleichheit und Flexibilisierung des Arbeitsumfelds im Anwaltsberuf ein.
Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Of Counsel, White & Case, Berlin
Kollege Paulus unterstützt mit seiner profunden Expertise im nationalen und internationalen Insolvenzrecht das Team im Berliner Büro von White & Case. Vor seiner Emeritierung war er Ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht sowie Römisches Recht an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor im Institut für Interdisziplinäre Restrukturierung e. V. sowie wiederholt Berater des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Er war (bis 2011) Berater der Deutschen Delegation während der UNCITRAL-Sitzungen in New York und Wien anlässlich der Entwicklung eines Konzerninsolvenzrechts. „Christoph war 2012 schon einmal bei uns im Haus, damals mit dem Thema ‚Das Restrukturierungsrecht im europäischen Vergleich‘, so Gastgeber Markus Exler.
Annabell Pehlivan
Turnaround Innovation, Wien
Als gelernte Innovationsmanagerin berät Annabell Pehlivan Unternehmen und Manager bei allen Themen rund um Innovations- und Ideenmanagement und den angrenzenden Disziplinen wie agilem Projektmanagement und Kreativitätsförderung. Über die letzten Jahre hat sie sich auf das Thema Geschäftsmodellentwicklung spezialisiert. Vor ihrer Selbständigkeit war sie Geschäftsführerin der Grantiro Initiative GmbH in Wien und führte zahlreiche Unternehmen in Schieflage mit neuen Geschäftsmodellen aus der Krise. Als extern bestellte Expertin und Co-Autorin für die Corona Deep-Dive Initiative „Lernen aus der Krise“ konnte sie die aktuellen Hürden und Learnings im Bereich Innovationsmanagement diskutieren und Methoden und Konzepte für die Betriebe erarbeiten. An der Fachhochschule Kufstein hält sie regelmäßig Vorlesungen zum Themenbereich Geschäftsmodellentwicklung. Annabell studierte an der Fachhochschule Wiener Neustadt, am Außencampus der Austrian Marketing University „Produktmarketing und Projektmanagement“, sowie in der Spezialisierung „Strategisches Innovationsmanagement“ im Master. Mit zwei Wohnsitzen in Wien und in Vorarlberg ist sie auch immer gut unterwegs.
Stefan Pierer
Vorsitzender des Vorstands und Mehrheitsgesellschafter, CROSS Industries AG, Wels.
Vom Wirtschaftsblatt wurde Herr Pierer im April 2014 als „die Zentralfigur der österreichischen Kfz-Industrie“ bezeichnet.
Priv.-Doz. Dr. Oliver Plöckinger
Rechtsanwalt und Partner, SCWP Schindhelm, Linz
Der in den Fächern Strafrecht und Strafprozessrecht mit dem Thema Raubkopie und Kunstfälschung habilitierte Rechtsanwalt beschäftigt sich in der Praxis sowie in der akademischen Lehre mit den strafrechtlichen Implikationen bei Unternehmen in der Krise. Welche möglicherweise strafrechtlichen Konsequenzen einzelne Managemententscheidungen nach sich ziehen können, wird uns Herr Dr. Plöckinger in seinem Vortrag näher bringen.
Dr. Maximilian Pluta
Managing Partner PLUTA Rechtsanwalts GmbH, München
Mit dem Nennen einzelner Berufstitel ist die Visitenkarte von Dr. Pluta gut beschrieben. Mit dem Verantworten des Geschäftsbereiches Sanierung und Restrukturierung hat er nicht nur viel zu tun, sondern hat auch im Hause der bundesweit tätigen Kanzlei Pluta das eigene Betätigungsfeld aufgebaut und entwickelt. Die PLUTA Management GmbH ist spezialisiert auf die Erstellung und die Umsetzung von Restrukturierungs- oder Liquidationsplänen vor allem unter betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten. Die Expertise von Maximilian Pluta umfasst dabei auch die Durchführung von distressed due diligences sowie die Beratung und Begleitung bei M&A-Prozessen. Die fundierte Vorbereitung und das erfolgreiche Managen von Eigenverwaltungsverfahren verlangt sowohl umfassende Kenntnisse in der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen als auch insolvenzrechtliches Know-how. Der Italienliebhaber lebt mit seiner Familie in München.
Peter E. Rasenberger
Co- Founder, GRANTIRO Initiative GmbH, Wien
Peter E. Rasenberger (Jg. 1970) ist Unternehmer, Coach für Leistungsträger und ein international gefragter Verhandlungsführer. Seit 2005 ist er Executive Partner der Rasenberger Toschek, eine in der Schweiz ansässige internationale Unternehmensberatung. Peter E. Rasenberger verhandelt leidenschaftlich gerne Sondersituationen bei der Rettung von Unternehmen und berät regelmäßig internationale Investoren bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Zu seinen heutigen vordringlichen Themen gehören die Förderung von Unternehmertum und die Bedeutung von Bildung für die Weiterentwicklung von Gesellschaften. Er studierte an der European Business School, Oestrich-Winkel (Deutschland) sowie in Hagen (Deutschland), London (UK) und San Diego (USA) unter anderem Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre. Sein Studium beendete er mit dreiundzwanzig Jahren als Diplom-Kaufmann und Diplom-Informatiker und ist seit dem ehrenamtlich als Gastdozent an Universitäten tätig. Peter Rasenberger lebt in Lausanne (Schweiz) und Beijing (People’s Republic of China).
Alexander Rauscher
accilium GmbH, Wien
Seit 10 Jahren widmet sich Alexander Rauscher dem Themenbereich Digitalisierung der Unternehmensprozesse und vertritt zu Fragen der Mobilität die These eines branchenübergreifenden Ecosystems. Jene Markt-Player die Fahrzeug, Infrastruktur, Energieversorgung, Städteplanung ganzheitlich denken und Lösungsansätze entwickeln, werden im Mobilitätsmarkt von morgen die Nase vorn haben. Als Unternehmensberater ist er spezialisiert auf den Bereich Automotive. Herr Rauscher leitet Beratungsprojekte bei unterschiedlichen Automobilherstellern; sein Prozess- und Branchenwissen erstreckt sich über die gesamte "Automobile Wertschöpfungskette" von der Entwicklung über die Produktion dem Vertrieb bis hin zu immer dominanter werdenden Software- und IT-Lösungen. Studiert hat er Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau mit Schwerpunkt Fahrzeugdynamik. Schon damals entdeckte er die Faszination zur Automobilindustrie. Alexander Rauscher lebt in Wien und verbringt seine Freizeit als Bergsportler sowie Freerider (6. Oktober 2017).
Dr. Reinhard Rebernig
Richter am Landesgericht in Wels
Sehr viele der in Oberösterreich auftretenden Insolvenzverfahren landen auf dem Schreibtisch von Dr. Rebernig, Richter am Landesgericht Wels. Dort ist er seit 2011 Leiter der Insolvenzabteilung. Mit profundem Sachverstand, gepaart mit einer langjährigen Erfahrung, bspw. aus der Zeit als Richter für insolvenzrechtliche Streitigkeiten vor dem Landesgericht werden die bei ihm anhängenden Verfahren bearbeitet. Herr Rebernig hat sich innerhalb des Insolvenzrechts auf das Anfechtungsrecht spezialisiert, für das er als Vortragender und Fachautor auch immer wieder nachgefragt wird. Studiert und promoviert hat er im Fach Rechtswissenschaften an der Johannes Keppler Universität in Linz. Er ist Lehrbeauftragter im Master-Studiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung der Fachhochschule Kufstein.
Dr. Ulla Reisch
Rechtsanwältin & Partnerin der Urbanek Lind Schmied Reisch Rechtsanwälte OG, Wien
Das Tätigkeitsspektrum von Frau Dr. Reisch, Rechtsnwältin und Insolvernzverwalterin reicht von Schuldnervertretung in außergerichtlichen Restrukturierungen bis zu gerichtlich begleiteten Insolvenzverfahren - und dass seit jetzt 20 Jahren. Ihr Engagement im Vorstand der österreichischen ReTurn, Forum für Restrukturierung und Turnaround (Kooperationspartner der Fachhochschule Kufstein) und die Tätigkiet als Lehrbeauftragte für Insolvenz-, Sanierungs- und Exekutionsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie laufendes Publizieren auf dem Gebiet des Sanierungs- und Insolvenzrechts lassen ein ausgefülltes Arbeitspensum erahnen.
Eva Ringelspacher
Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München sowie Initiatorin und Chair der TMA NOW Deutschland
Bereits 2014 durften wir die Kollegin Eva Ringelspacher bei uns auf der Jahreskonferenz zu einem Vortrag begrüßen. Damals noch unter der Flagge als Direktorin der Workout-Abteilung im Hause der Commerzbank AG in Frankfurt. Die studierte Juristin ist jetzt seit über 25 Jahren im Bereich Restrukturierung und Sanierung tätig. Sie berät Unternehmen bei der finanziellen Restrukturierung, der Erstellung von Finanzierungskonzepten und unterstützt bei der Stakeholder Kommunikation. Sie ist Mitglied des Vorstands der TMA Deutschland und der TMA Europe sowie Vorsitzende der TMA NOW Deutschland. Den Workshop TMA NOW am Vortag unserer Jahreskonferenz in Kufstein hat sie 2016 ins Leben gerufen.
Barbara Rumora-Scheltema
Counsel & Partner at NautaDutilh, Amsterdam
Barbara Rumora-Scheltema specialises in corporate and commercial litigation and insolvency law as well as international arbitration, advising and litigating for both national and international clients. Barbara regularly presents internal and external courses and workshops, is a frequent speaker at international conferences and publishes in leading legal magazines. She is co-author of the Dutch practice guide for insolvency law (Praktijkboek Insolventierecht).
Dr. Stefan Sax
Rechtsanwalt & Partner, Clifford Chance Deutschland LLP, Frankfurt
Seine Stärke sind insbesondere internationale Restrukturierungslösungen. Bevor er im Hause Clifford Chance als Partner nach Frankfurt kam übte er seine Beratung in London aus. Stefan Sax ist Rechtsanwalt nach deutschem und englischem Recht sowie in einzelnen Organisation der Branche wie der TMA Deutschland oder der INSOL Europe aktiv. Studiert hat er an den Universitäten Heidelberg und Nijmegen (NL) sowie promoviert an der Universität Heidelberg.
Dr. Bernhard Schatz
Rechtsanwalt & Partner, bpv Hügel Rechtsanwälte GmbH, Baden bei Wien
Die Beratungsschwerpunkte von Dr. Bernhard Schatz sind Insolvenzrecht, insbesondere Unternehmenssanierungen und Gesellschaftsrecht. Der an der Universität Wien studierte und promovierte Jurist wird auch gerne für Kongresse und Seminare als Vortragender nachgefragt. Im Insolvenzverfahren NIKI hat Dr. Schatz die Käuferseite beraten und vertreten. Seine Freizeit verbringt Dr. Schatz gerne auf dem Golfplatz. Dr. Schatz wohnt in Baden.
Gabriele Schiemer
Leitung Unternehmens- und Projektfinanzierung, Wiener Privatbank SE, Wien
Gabriele Schiemer hat seit ihrem Studium mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in mehreren Großbanken im Bereich des Riskmanagement und der Restrukturierung und betreute zahlreiche Sanierungen im In- und Ausland, stets mit den lösungsorientierten Fokus im Sinne aller Stakeholder und des volkswirtschaftlichen Gedankens. Neben diversen Vortragstätigkeiten ist sie auch Mitautorin der „Grundsätze für Restrukturierungen in Österreich“. Aktuell leitet sie den Bereich Unternehmens- und Projektfinanzierung in der Wiener Privatbank. Eine gute Gelegenheit, auch mal die andere Perspektive des Kreditgeschäftes kennenzulernen.
Silke Schröder
PRIMOBILIA Real Estate Consulting, Berlin
Personal- und Immobilienentwicklung sind ihre berufliche Leidenschaft. Seit 2011 ist Silke Schröder als Unternehmerin in den Bereichen Immobilienberatung und -vermarktung sowie in der strategischen Beratung tätig. 2021 wurde sie als Focus Top-Immobilienmakler ausgezeichnet. Berufliche Stationen waren Deutsche Bank AG, Friedrichstadt-Palast Betriebsgesellschaft mbH und Engel & Völkers. Psychologie und Human Resource Management waren die Agenden im Studium. In ihrer Freizeit engagiert sich Silke Schröder gesellschaftspolitisch.
Christopher Seagon
Rechtsanwalt & Partner, Wellensiek Rechtsanwälte, Heidelberg sowie geschäftsführender Gesellschafter der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung
Sabine Siegl
Partnerin der Management- und Personalberatung GIDEON GmbH, Potsdam sowie Präsidentin des Verbandes zur Förderung der Wirtschaftspsychologie e. V. (WiPs)
Sie zitiert gerne den Alt-Bundeskanzler Ludwig Erhard, der sagte: "Wirtschaft ist zu 50 % Psychologie". Dies gilt es, ihrer Meinung nach, im unternehmerischen Denken und Handeln zu berücksichtigen. Durch 13 Jahre Erfahrung in internationalen Konzernen sowie als Wirtschaftspsychologin und Beraterin in der Industrie, im Handel und der Verwaltung, ist sie Expertin für Veränderungsprozesse. Change-Management Studien belegen, dass der wichtigste Erfolgsfaktor des Wandels die „emotionale Dimension" ist. Sie meint, dass eine Veränderung daher so zu gestalten ist, dass sie nicht nur verstanden wird, sondern die Mitarbeiter abgeholt und einbezogen werden. Frau Siegl hat viele solcher Change Prozesse in verschiedenen Branchen erfolgreich auf- und umgesetzt außerdem Führungsmannschaften intensiv begleitet und gecoacht (2. Oktober 2015).
Klaus Siemon
Rechtsanwalt & Partner der Anwaltskanzlei Siemon, Düsseldorf
Herr Siemon formuliert als Statement, dass die Fortführung eines Unternehmens in der Insolvenz bisher kaum in der juristischen Literatur behandelt wird. Grundsätzlich plädiert er für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, wohlwissend, dass eine Ungleichbehandlung von Gläubigern eine mögliche Folge sein kann. Wir freuen uns auf einen interessanten Gedankenaustausch am 2. Oktober 2015.
Nick Sohnemann
Founder & Managing Director, Future Candy GmbH, Hamburg
Seine Begeisterung für Technologien und Innovationen inspirieren Zuhörer und Gesprächspartner. In seinen Projekten macht er deutlich, weshalb digitale Transformation ohne Kulturwandel nicht funktioniert, warum Neugier, Mut und Agilität entscheidende Skills für die Arbeitswelt von morgen sind. Nick zeigt neue Wege auf, wie Unternehmen ihre vorhandenen Stärken für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nutzen können. Er meint, dass das Bewusstsein häufig vorhanden ist, doch an der konkreten Umsetzung scheitert. Innovation heißt der Erfolgsfaktor und dafür braucht es Offenheit für Neues, Gestaltungswillen und eine kulturelle Veränderung im gesamt Unternehmen. Nick Sohnemann ist Gründer und Managing Director der Hamburger Innovationsagentur Future Candy.
Maurice Sonneveld
Leiter Digital Media, Hertha BSC Berlin
Für seine Arbeit wurde Maurice Sonneveld 2018 in der Liste „Top100 Köpfe auf der DMEXCO“ geführt, erhielt 2014 den Deutschen Preis für Online-Kommunikation in der Sparte Innovation des Jahres und den eco-Award des Verbands der deutschen Internetwirtschaft e.V. und wurde 2015 als Vordenker in der Social-Media-Kommunikation ausgezeichnet. Sein Geld verdient Maurice als Leiter der Digital Media-Abteilung beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC in Berlin. Er verantwortet digitale Strategien und Innovationen, zu denen in jüngster Vergangenheit unter anderem die Schaffung der ersten eSport-Akademie in der Bundesliga und die Realisierung eines TicketBots auf Basis künstlicher Intelligenz zählen. Vor seinem Einstieg in die Bundesliga, inkl. der Station 1. FC Köln, beriet er agenturseitig Kunden wie EnBW und Lufthansa bei der digitalen Aktivierung ihrer Sport-Sponsoring-Aktivitäten.
Detlef Specovius
Rechtsanwalt & Partner, Schultze & Braun GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, Achern
Seit 1993 ist Herr Specovius bei Schultze & Braun in den Bereichen Insolvenzverwaltung und Restrukturierung tätig, zunächst als Insolvenzverwalter, dann in der Sanierungsberatung mit der Entwicklung und Umsetzung von Insolvenzplänen sowie als Restrukturierer. Neben der Beratung in insolvenznahen Mandaten übernimmt er auch operative Verantwortung als Aufsichtsratsmitglied und Sanierungsgeschäftsführer (CRO), auch in der Eigenverwaltung von insolventen Unternehmen. Insbesondere das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO sieht er als eine interessante Herausforderung, seine Expertise einbringen zu können. Herr Specovius stellt am 2. Oktober 2015 Neues aus dem deutschen Konzerninsolvenzrecht vor.
Dr. Lothar Stadler
Managing Partner, Epoona Impact Invest, Wien
Lothar leitete als Sales Executive in der Maschinenindustrie kulturübergreifende Teams und war für den weltweiten Vertrieb, Vertriebskanäle und neue Geschäftsmodelle von High-Tech Produkten verantwortlich. Als Managing Partner von Epoona.com investiert er in Climate & Industrial Tech Unternehmen. In Technologieunternehmen bringt er sich operativ in Innovationsprogrammen, Business Development und Skalierung ein. Lothar lebt mit seiner Familie in Wien, liebt Outdooraktivitäten und klassische Musik.
Thomas Steinberger
Partner & Leiter Automotive Transactions, PwC München
Gemäß seinem Motto "Restrukturierung bedeutet nicht nur die Reaktion auf eine akute Krise, sondern ist die Antwort auf die anhaltenden Veränderungsprozesse in der Automobilzulieferindustrie", beschäftigt sich Thomas Steinberger insbesondere mit den Veränderungen der Branche wie Elektroantrieb, einem verändertem Mobilitätsverhalten der Menschen oder auch mit dem stärkeren Vernetzen mit den Treibern der Digitalisierung. Dass Genanntes auch eine große Herausforderung für die gesamte Autobilzuliefererindustrie stellt, könnte der Restrukturierungsbranche zukünftig ein Mehr an Beratungsgeschäft bringen (6. Oktober 2017).
Prof. Dr. Georg Streit
Rechtsanwalt & Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern, München
Georg Streit ist Equity Partner, Rechtsanwalt und Leiter der Praxisgruppe Restrukturierung bei Heuking Kühn Lüer Wojtek. Seine Freizeit verbringt er gerne mit der Familie, beim Segeln und Skifahren sowie als Dozent an der Universität Mannheim und Autor zum Insolvenzplanrecht im InsO Kommentar von Uhlenbruck. Beruflich ist er anwaltlicher Vollblutpraktiker und mit seinem Team „fünf vor Zwölf“ oder aber auch „fünf nach Zwölf“ unter dem Motto „geht nicht – gibt’s nicht“ tätig, nämlich als Begleiter der Rettung von Unternehmen in der Krise oder als Anwalt namhafter Insolvenzverwalter bei deren Aufarbeitung. Weiter berät und vertritt er Investoren beim Kauf von in der Krise befindlichen oder aus Insolvenzverfahren heraus zu übernehmenden Unternehmen.
Dr. Christoph Strobl
Geschäftsführender Gesellschafter, SGS Management GmbH, Innsbruck
Martin Strohschneider
Leiter Beteiligungscontrolling, Megatech Industries AG, Wien
Dr. Hans Jörg Stotz
SAP SE, Walldorf
Der in Philosophie an der Universität Tübingen Promovierte hat, wie er sagt „Spaß an formalen Systemen“. Er kennt sich aus mit dem Software-Innenleben neuer Produkte und verantwortet aktuell bei SAP die Themen Internet of Things Strategie und Innovation für den Bereich Digital Assets & Internet of Things (IoT) im Vorstandsbereich Products & Innovation und koordiniert als Senior Vice President IoT Strategy & Innovation die externen, politischen Aktivitäten der SAP zu den Themen Industrie 4.0, Internet of Things und Digitalisierung der Wirtschaft. Hans Jörg Stotz ist Mitglied des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 der Bundesregierung und der Allianz Industrie 4.0 des Landes Baden-Württemberg. Er ist jetzt seit 2005 für SAP in führenden Positionen tätig und hat an den Universitäten in Tübingen und Chapel Hill/North Carolina (USA) die Fächer Philosophie und Kunstgeschichte studiert.
Dr. Annerose Tashiro
Rechtsanwältin & Head of International Restructuring and Insolvencies, Schultze & Braun, Achern & London
Die Kollegin Annerose Tashiro ist jetzt seit 2004 bei Schultze & Braun. Sie ist Leiterin des Geschäftsbereichs Internationale Sanierungsberatung. Ihr Schwerpunkt sind grenzüberschreitende Sanierungen und Insolvenzen, u.a. in der vorinsolvenzlichen Restrukturierung multinationaler Konzerne, der Durchsetzung von Interessen internationaler Stakeholder sowie solcher deutscher Verwalter oder Gläubiger in Europa, den USA und Asien. Die Restrukturierung im dt./jap. Insolvenzrecht (Uni Düsseldorf/Keio/Tokyo) war das Thema ihrer Promotion. Sie spricht verhandlungssicher Englisch und Japanisch und ist Vice President-International Affairs des America Bankruptcy Institutes und Boardmitglied bei IWIRC. Ausgezeichnet wurde sie mit dem “Who's Who Legal Award for Restructuring and Insolvency” – Lawyer of the Year 2017. Ausgewählte Veröffentlichungen: Braun, Kommentar zur Insolvenzordnung; Braun, German Insolvency Code – Commentary.
Barbara Thaler
Internet-Unternehmerin und Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol
Frau Thaler ist Internet-Unternehmerin und lebt in Tirol. Die studierte Politikwissenschaftlerin und Wirtschaftsinformatikerin betreibt eine Internetagentur mit den Schwerpunkten eCommerce & Onlinemarketing und einen Onlinehandel für biologische Babykleidung. Frau Thaler ist Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol und immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Online-Geschäftsmodellen.
(Foto: blickfang photography)
Dr. Tim Thiele
Partner & Managing Director, AlixPartners, Düsseldorf
Die Begleitung großer Transformationsprojekte für Kunden im Handel und der Konsumgüterindustrie ist die Stärke von Tim Thiele. Er leitet die entsprechende Industriepractice als Partner und Managing Director bei AlixPartners. Die vielfältigen und disruptiven Veränderungen der Handelsbrache der vergangenen Jahre spiegeln sich im Tätigkeitsspektrum von Tim Thiele wieder. Vielen europäischen Branchenführern hat er durch die Krisen der vergangenen Jahre geholfen, sowohl im Online- & Offlinehandel als auch einer stetig wachsenden Zahl an Marktplätzen. Vor seiner Beratungserfahrung war er selbst viele Jahre im Management-Team eines globalen Fast Fashion Retailers.
Gunther Thies
STP Informationstechnologie AG, Karlsruhe
Was mit einem Bier, einem guten Freund und einer genialen Idee begann, wurde für Gunther Thies zu seinem womöglich größten Erfolg. Die 1993 in Karlsruhe gegründete STP Informationstechnologie AG gehört heute zu den umsatzstärksten und führenden Anbietern für Rechtsanwalts-Software in Kontinental-Europa und ist bundesdeutscher Marktführer in den Bereichen Insolvenzverwaltersoftware und Software für Insolvenzgerichte. Neben jahrelanger Erfahrung als CEO der STP Informationstechnologie AG wurden unter seiner Leitung zwischen 1993 und 2017 außerdem zahlreiche internationale Tochterfirmen der STP-Gruppe gegründet. Darunter die STP Solution GmbH, die seit Mai diesen Jahres als technischer Dienstleister in den Verfahren der Thomas Cook Gruppe fungiert. Heute ist Gunther Thies weiterhin als stellvertretender Vorsitzender im Aufsichtsrat tätig und versteht sich als Experte auf den Bereichen des strategischen Managements sowie Mergers & Acquisitions.
Philippe Thiltges
Managing Partner WhatAVenture GmbH, Wien
Philippe Thiltges ist Co-Founder und Geschäftsführer von WhatAVenture. Die Expertise der international tätigen Innovationsberatung liegt darin, neue Geschäftsideen zum Erfolg zu führen und etablierte Unternehmen beim Aufbau von Innovationsstrukturen zu unterstützen. Philippe hat sein Studium im Bereich Innovation & Entrepreneurship auf der Wirtschaftsuniversität Wien abgeschlossen. Er ist Experte für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Kommerzialisierungsstrategien, und hat WhatAVenture zu einem international tätigen Unternehmen mit 30 Personen in 5 Ländern aufgebaut.
Ingrid Thoma
Corporate Innovation & Business Development, STP Informationstechnologie AG, Karlsruhe
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten“ – dieses Zitat ist zwar von Willy Brandt, aber dennoch tägliches Mantra. Frau Thoma leitet als ausgebildete REFA-Betriebswirtin für Organisation & Controlling den Innovationsbereich und das STP Labs der STP Informationstechnologie AG und ist verantwortlich für das Business Development. Die STP Informationstechnologie AG ist deutscher Marktführer in den Bereichen Insolvenzverwaltersoftware, Software für Insolvenzgerichte sowie Qualitätsmanagementsysteme und Dokument-Management-Systeme für Anwaltskanzleien.
Ben Trask
Partner, Deloitte Financial Advisory, Wien
Von Deloitte UK kommend, ist Ben Task jetzt seit 2014 für Deloitte Österreich im Bereich Restrukturierung tätig. Als Gestalter von nationalen wie internationalen Restrukturierungs- und Turnaroundprojekten kommt ihm seine Erfahrung als Insolvenzverwalter sehr entgegen. Er ist Mitglied des R3 - Association for Business Recovery Professionals, ausgebildeter Wirtschaftsprüfer am Institute of Chartered Accountants in England and Wales sowie BSc in Rechnungswesen und Finanzen, London School of Economics (6. Oktober 2017).
Prof. Dr. Martin Trenker
Leiter des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren, Universität Innsbruck
In Forschung und akademischer Lehre arbeitet der Tiroler Martin Trenkeran den Schnittstellen zwischen Insolvenz-, Exekutions- und Gesellschaftsrecht. Habilitiert hat er sich für das Fach „Zivilgerichtliches Verfahrensrecht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht sowie privates Wirtschaftsrecht“; Doktorat und Diplom in Rechtswissenschaft hat er mit Auszeichnung bestanden.
Florian Trummer
Absolvent 2013, Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein
Dr. Sven-Holger Undritz
Rechtsanwalt & Partner, White & Case LLP, Hamburg
„Er ist einer der zehn Topanwälte in Deutschland“ stellte das Handelsblatt im Dezember 2017 anerkennend fest, als Dr. Sven-Holger Undritz zum Sachwalter im Insolvenzverfahren der Beate Uhse AG berufen wurde. Mittlerweile ist das Unternehmen erfolgreich neu durchgestartet. Herr Undritz leitet die deutsche Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis von White & Case und hat mit seinen Teams zahlreiche Gesellschaften durch die Insolvenz geführt und viele Unternehmen erfolgreich saniert.Als ausgewiesener Experte am Markt schreibt er in der führenden Fach- und Wirtschaftspresse, nimmt regelmäßig als Diskussionsteilnehmer an Restrukturierungsforen teil und berät Gesetzgeber und Ministerien im Hinblick auf legislative Reformvorhaben im Bereich des Insolvenzrechts. Nicht zuletzt ist Sven-Holger Undritz Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Fachverbände, darunter auch der renommierte Gravenbrucher Kreis, ein Kompetenzzentrum, in dem die führenden Insolvenzkanzleien Deutschlands zusammengeschlossen sind.
Dr. Jasmin Urlaub
Rechtsanwältin & Partnerin bei GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Stuttgart
Im Markt gilt sie aufgrund ihrer Branchenerfahrung als Auotmotiveexpertin. Als Fachanwältin für Insolvenzrecht berät Jasmin Urlaub schwerpunktmäßig Gläubiger in der Krise und Insolvenz des Vertragspartners sowie Unternehmen und ihre Organe im Rahmen der Sanierung und Restrukturierung. Im Netzwerk der „Distressed Ladies“ ist sie im Vorstand. Auch Auszeichnungen wurden ihr zuteil; von der Wirtschaftswoche mehrfach TOP Anwältin für Restrukturierung und bei The Legal 500 wird ihr sehr gutes Stakeholder-Management hervorgehoben.
Andreas Warner
Leiter Restrukturierung, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
In seiner 10-jährigen Beratungstätigkeit war Andreas Warner sowohl für den klassischen Mittelstand als auch für internationale Konzerne tätig. Er ist Spezialist für operative Restrukturierungen, insbesondere mit den Themen Maßnahmenerstellung und Umsetzung im Bereich Kostensenkung bzw. Liquiditätssteigerung u.a. in Vertrieb, Produktion, Einkauf und Logistik. Der studierte Diplom-Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler verantwortet im Hause Deloitte den Bereich Restructuring Services in Deutschland und den Bereich Value Creation Services in EMEA. Vor seiner Beratungskarriere war er 10 Jahre als Geschäftsführer in Konzern und Mittelstand tätig. Andreas Warner ist begeisterter Triathlet und Vater von zwei Töchtern.
Dr. Benjamin Webel
Richter & Leiter der Insolvenzabteilung, Amtsgericht Ulm
Der promovierte Jurist trat 2006 in den Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein und war nicht nur zuständig bei den Großverfahren wie Schlecker und Centrotherm, sondern begeistert mit seiner Art und dem profunden Wissen auch die Master-Studierenden an der Hochschule für Wirtschaft in Geislingen sowie das Publikum bei seinen Konferenzauftritten mit insolvenzrechtlichen Fragestellungen. Benjamin Webel hat an der Deutschen Richterakademie gelehrt, insolvenzrechtliche Fachbeiträge veröffentlicht und beschäftigt sich aktuell sehr intensiv mit restrukturierungsrechtlichen Fragestellungen rund um das StaRUG. Darüber hinaus ist er Mitautor des Kommentars zur InsO Graf-Schlicker, dem Großkommentar Küblerl/Bork/Prütting, des Werks Kommunale Forderungen in der Insolvenz, dem Handbuch zum Insolvenzplan von Brünkmanns/Thole sowie im StaRUG Kommentar Nerlich/Römermann. Der begeisterte Harley-Fahrer lebt mit Frau und drei Kindern in der Nähe von Ulm und genießt dort das ländliche Leben mit der Nähe zur Stadt.
Dr. Romana Weber-Wilfert
Rechtsanwältin & Partnerin, CSW Rechtsanwälte GmbH, Wien
Seit mehr als 20 Jahren berät Romana Weber-Wilfert in den Bereichen Insolvenzrecht und Restrukturierung. Sie wird in NÖ und Wien als Insolvenzverwalterin bestellt. Darüber hinaus ist sie Lektorin und Prüferin an der Universität Wien, Institut für Zivilverfahrensrecht.
Prof. Dr. Christoph H. Wecht
Studiengangsleiter & Professor für Management, New Design University, St. Pölten
Seine Leidenschaft und Kompetenz für Innovation Knowledge Management zeigt Kollege Wecht nicht nur als akademischer Lehrer, sondern auch als aktiver Gestalter unternehmerischer Prozesse. Viele Jahre an der Universität St. Gallen als Leiter Kompetenzzentrum Open Innovation am Institut für Technologiemanagement oder sein Wirken als Managing Partner bei der BGW AG, Management Advisory Group an den Standorten St. Gallen und Wien sowie die Arbeit bei der Continental AG in Hannover als Abteilungsleiter für Knowledge Management & Innovation prägten seine Laufbahn. Sein Doktoratsstudium absolvierte er an der Universität St. Gallen bei Prof. Dr. Oliver Gassmann am Institut für Technologiemanagement; Mit Studiumaufenthalten an der Pfeiffer University at Charlotte und an der Technischen Universität Wien startete er seine akademische Laufbahn.
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Weibler
Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalführung und Organisation, FernUniversität Hagen
An seinem Lehrstuhl beschäftigt sich Professor Weibler unter anderem mit virtuellen Teams und digitaler Führung. Der promovierte und habilitierte Diplom-Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung und Diplom-Psychologe hat nicht nur eine einschlägige Forschungserfahrung, sondern war auch als Senior Consultant bei einer internationalen Unternehmensberatung tätig. Neben den Aufgaben als Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hatte Jürgen Weibler auch eine Gastprofessor an der Macquarie Graduate School of Management in Sydney inne. Seine Expertise konnte er als Gründungssenator der Deutschen Hochschule der Polizei sowie als geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Personalforschung beim German Journal of Human Resource Management und in diversen Weiterbildungsprogrammen einbringen. Neben zahlreichen theorie- und anwendungsorientierten Publikationen zu den verschiedensten Themen der Betriebswirtschafts- und Managementlehre verbindet er auf der Plattform „Leadership Insiders“ die Führungsforschung mit der Führungspraxis, vgl. www.leadership-insiders.de.
Hans Joachim Weidtmann
Managing Director, Group Intensive Care, Commerzbank AG, Frankfurt
Einer, der im Laufe der vielen Jahre in Führungspositionen bei großen Kreditinstituten sehr viel Erfahrung sammeln konnte. Die Frage, wie sich denn der Restrukturierungsansatz in Deutschland grundsätzlich von denen im internationalen Kontext unterscheidet, beantwortet Herr Weidtmann gerne damit, dass im Ausland die finanzwirtschaftliche Sanierung doch sehr dominierend ist. Im Rahmen des Themas die außergerichtliche Sanierung im internationalen Vergleich am 2. Oktober 2015 können wir uns auf eine mit Sicherheit interessante Positionierung des Bankers der Commerzbank einstellen.
Thorsten Weinelt
UniCredit Bank AG, München
Als Leiter Wealth Management Deutschland der UniCredit Bank AG zeichnet sich Thorsten Weinelt als Experte aus, der wirtschaftliche Zusammenhänge auch über den Tellerrand hinaus darstellen kann. Mit seinem Vortrag "Wie weiter mit Europa? - Wirtschaftliche Entwicklung, Chancen und Gefahren" eröffnet er das 5. Internationale Symposium Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein. Seine Laufbahn als Volkswirt begann Thorsten Weinelt 1996 in der Vereinsbank. Danach war er als Fixed Income & FX Stratege tätig, ehe er im Jahr 2000 das Credit Research aufbaute und 2004 die Leitung der Research-Einheiten der HypoVereinsbank übernahm. Thorsten Weinelt hält einen MBA der University of Chicago Booth School of Business und einen Master of Applied Economics der Universität Paris-Dauphine.
Prof. Dr. Bob Wessels
Faculty of Law, University of Leiden (NL), Emeritus Professor; Counsel to the European Commission in matters of resolution, rescue and insolvency of businesses (BE)
Bob Wessels was Professor of International Insolvency Law in Leiden (2007-2014) and of Civil and Commercial Law, Vrije University, Amsterdam (1988-2008). He acted as international consultant to the IMF (Indonesia) and the World Bank (Georgia). He advises with legal opinions or acted as an expert witness in European or international insolvency related questions in over ten courts all over the world. He furthermore is: External Scientific Fellow Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law. Deputy Justice at the Court of Appeal in The Hague, Member of the Joint Board of Appeal of the three European Supervisory Authorities and past Chairman of the Academic Forum of INSOL Europe.
Stefan Wolpert
Themenverantwortlicher »Retail Science« Fraunhofer IIS/SCS, Nürnberg
Seit 2011 ist Stefan Wolpert wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS in Nürnberg. Der Diplom-Kaufmann und Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA) hat in Heidenheim, London, Nürnberg und Shanghai studiert und verantwortet seit 2018 das Themenfeld »Retail Science«. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der technologiegestützten Dienstleistungen im stationären Einzelhandel. Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes entwickelt Herr Wolpert ein Use-Case-basiertes Entscheidungsunterstützungstool für Einzelhändler. Mit diesem Tool erhalten Einzelhändler eine unkomplizierte Hilfe bei der Technologieauswahl.
Dr. Ralf Zeitlberger
Erste Group Bank AG, Wien
In der österreichischen Sanierungsszene ist Herr Dr. Zeitlberger als Abteilungsleiter Group Corporate Workout bei Erste Group AG in Wien und als Vorstand der ReTurn Forum Restrukturierung und Turnaround bekannt. Seine fachliche Expertise fußt auf die beruflichen Stationen Bereichsleiter der Serviceeinheit Kreditrestrukturierung und Leiter der Abteilung Großkunden und Sparkassen bei der Erste Bank Österreich sowie auf die Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied der s Immo AG. Studiert und promoviert hat er an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Ralf Zeitlberger ist verheiratet und hat drei Kinder.
Dr. Wolfgang Zitz
Vice President Contract Manufacturing, Magna Steyr, Graz
Für den kanadischen Konzern Magna verantwortet Dr. Zitz den Bereich Fahrzeugtechnik. Als profunder Kenner der Szene wird er auf Wirtschaftskongressen sehr gerne als Vortragender insbesondere zu den Themen Mobilitätswandel, agile vs. flexible Produktion oder auch zum Themenbereich "Digitale Fabrik", den er bei Magna federführend mitgestaltet, eingeladen. Da sich seiner Meinung nach die meisten Themen „4.0“ nennen, hat er für seinen Verantwortungsbereich die Wortschöpfung „smart factory“ gewählt. Der studierte Verfahrenstechniker hat an der Technischen Universiät Graz studiert und promoviert (6. Oktober 2017).