Fachhochschule Kufstein
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
  • Masterstudiengang
  • Publikationen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung Jahreskonferenz
  • Programm
  • Speaker
  • Partner
  • Anmeldung
  • Teilnehmende
  • Gastgeber
  • Rückblicke
  • Sponsoring
Programm
Jahreskonferenz

Programm

Jahreskonferenz 2023

12. Internationales Symposium Restrukturierung

„Es bleibt spannend“

Freitag, 20. Oktober 2023 von 9:00 Uhr BIS 17:00 Uhr

Für unsere grenzüberschreitende Unternehmer-Konferenz Transformation & Turnaround 2023, das Event der Entscheider machen wir uns wieder auf den Weg inspirierende Gäste einzuladen. Von der Keynote über den Management Dialog am Vormittag und den juristischen Themen am Nachmittag wird euer Gastgeber, Professor Markus Exler, inhaltlich wieder am Puls der Zeit sein. Vielleicht können wir auch wieder Dr. Lutz Jäde gewinnen, die neuen Erkenntnisse der OliverWyman Studie ’23 vorzustellen.

Am Vortag wird es wieder einen Live-Stream des Formats Talk 3 plus 1 geben. Das Redaktionsteam Markus Exler, Riaz Janjuah und Peter Rasenberger werden mit einem Gast ins Gespräch kommen und Eva Ringelspacher wird wieder die Damen zu ihrem bewährten TMA NOW Workshop einladen.

Das schon heute formulierte Motto „Es bleibt spannend“ ist Auftrag für uns, euch, wie jedes Jahr im Oktober ein charmantes Tagungserlebnis am Tor der Kitzbüheler Alpen zu bieten.

Euer
gastgebendes Team & Sponsoren

 

 

Jahreskonferenz 2022

11. Internationales Symposium Restrukturierung

„Die Zukunft ist jetzt“

Freitag, 21. Oktober 2022 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Über die vergangenen 10 Jahre haben wir unsere Jahreskonferenz in Kufstein zu dem gemacht, was sie heute ist – ein wertgeschätzter Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmer und Unternehmerinnen, Insolvenzverwaltungen, Unternehmensberatungen, Interim Management und Bankenvertretungen. Persönlichkeiten, die den Unternehmenserfolg sichern, kommen jährlich an einem Freitag im Oktober zu uns, um ein charmantes Tagungserlebnis am Tor der Kitzbüheler Alpen zu genießen. Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir Sie zu einem großartigen Tagungserlebnis einladen. Kommen Sie mit uns wieder ins Gespräch und erfahren Sie die Neuigkeiten aus dem Markt. Wir freuen uns jetzt schon auf die folgenden Speaker und Themen:

Programm, 21. Oktober 2022

Grußwort

Grußwort

Martin Krumschnabel,
Bürgermeister der Stadt Kufstein

„Wer über die aktuellen Trends aus erster Hand Bescheid wissen möchte, der ist beim Internationalen Symposium in Kufstein genau richtig. Die Zeiten sind immer herausfordernd und trotzdem kann man ohne Übertreibung festhalten, dass wir eine Zeit des extremen Wandels erleben und dieser auch am Themengebiet dieser Tagung nicht vorbeigehen wird. Es ist sehr erfreulich, dass die Teilnehmenden diese Tagung auch wieder live erleben können und sowohl die geplanten Vorträge als auch die Podiumsdiskussionen garantieren einen spannenden Freitag an der Fachhochschule in Kufstein. Ich möchte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch alle Vortragenden sehr herzlich in unserer Stadt begrüßen und bedanke mich bei Prof. Exler und seinem Team für die etablierte Veranstaltung in unserer Stadt.“

Opening

08:30

Registrierung | Kaffee & Kipferl

Opening
09:20
Eröffnung der Jahreskonferenz 2022

Eröffnung der Jahreskonferenz 2022
Markus Exler, Ihr Gastgeber

Wir haben wieder viel vor, auf unserer 11. Jahreskonferenz mit den Themen Transformation & Restrukturierung, am 21.10.2022 in Kufstein. “Die Zukunft ist jetzt” soll verdeutlichen, dass wir uns auf den Weg machen müssen. Unternehmen die in Schieflage gekommen sind, sind Unternehmen, die nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Zu Beginn wird uns Nick Sohnemann zeigen, dass die Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser wird uns die Fabrik der Zukunft näher bringen. Oliver Wyman hat eine Studie über die wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse entwickelt, Dr. Lutz Jäde wird sie uns vorstellen. Dass wir als Restrukturierer zukünftig den Innovations- und Kreativitätstechniken immer mehr Raum einräumen müssen, wird uns Prof. Dr. Christoph Wecht beweisen. Auch der Nachmittag ist mit den Kollegen Prof. Dr. Georg Bitter und Prof. Dr. Martin Trenker prominent besetzt. Rechtsvergleichend sollen für Manager und Wirtschaftsprüfer Haftungsgefahren herausgearbeitet werden. Dr. Jasmin Urlaub wird uns in die Erfahrungswelt des Stakeholder Managements mitnehmen und am Vortag werden wir mit Martin Mucha in unserem Format Talk 3 plus 1 über die Entwicklungen in der Automobilzuliefererindustrie diskutieren. Wir dürfen gespannt sein und uns freuen.

Keynote

09:45
Keynote

„Highway to hell or future“ - Ein Blick auf die Trends, der Strukturwandel kommt
Nick Sohnemann, Hamburg

Digitale Transformation ist ohne Kulturwandel nicht möglich. Neugier, Mut und Agilität sind entscheidende Attribute für den Unternehmenserfolg von morgen. Menschen, die nichts machen, machen nichts falsch. Wenn ein Innovationsprojekt vermieden wird, dann kann da nichts rumkommen. Wie funktioniert aber Leadership im Mittelstand? Wenn wir als Gesellschaft innovationsfreudige Mitarbeiter gewinnen möchten, dann müssen wir auch das Arbeitsumfeld attraktiv gestalten. Flexibilität in Ort, Raum und Zeit muss gewährleistet werden, um eine Innovationskultur überhaupt etablieren zu können. Auch die Anzahl der Patente sind nicht das Entscheidende für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Besser wäre in der Anzahl an „Releases“ zu denken, also in der Anzahl an einzelnen auf den Weg gebrachten Versionen.

Branchen-Talk

10:30
Branchen-Talk

Die Folgen der Corona-Pandemie und des Krieges auf Unternehmen sowie Finanzierer
Lutz Jäde, München

Die Spätfolgen der COVID-19 Pandemie, insbesondere Lieferengpässe und der Anstieg von Rohstoff- und Frachtkosten, belasten immer noch die Weltwirtschaft und werden durch die Effekte des Krieges in der Ukraine noch verstärkt. Gleichzeitig steigt die Inflation und etliche Industrie-Sektoren sehen sich disruptiven Trends ausgesetzt, wie zum Beispiel Digitalisierung, Elektrifizierung des Automobils oder gestiegene ESG Anforderungen. Wie gut sind Unternehmen auf die „Krise nach der Krise“ vorbereitet? Welche Sektoren sind von den Herausforderungen besonders betroffen? Welche Anforderungen stellen Kapitalgeber bei der Finanzierung in unsicheren Zeiten?

11:15

Kaffee | Kommunikation

Kaffee | Kommunikation
11:45
Digitale Fabrikplanung, Gestaltung der Produktion von Morgen

Digitale Fabrikplanung, Gestaltung der Produktion von Morgen
Peggy Näser, Senftenberg

Begriffe wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things, Künstliche Intelligenz prägen die aktuellen Entwicklungen in der Produktion. Der Vortrag gibt einen Überblick, bringt Licht in die vielfältigen Begriffe und stellt den Stand der Technik, aber auch den aktuellen Stand der Unternehmen dar. In einer Mischung aus theoretischen Zusammenhängen und praktischer Erfahrung werden die Planung und die Gestaltung von Produktionen sowie Aktuelles aus den Unternehmen und zukünftige Herausforderungen aufgezeigt.

12:15
Innovations- und Kreativitätstechniken, Restrukturierung ein Stück weiter gedacht

Innovations- und Kreativitätstechniken, Restrukturierung ein Stück weiter gedacht
Christoph Wecht, St. Pölten

Um die Daseinsberechtigung von Unternehmen darstellen zu können, muss in Problemsituationen immer mehr über das Geschäftsmodell und über das Nutzenversprechen nachgedacht werden. Innovations- und Kreativitätstechniken mit dem Einbeziehen von Belegschaft und externen Experten unterstützen derartige Prozesse.

12:45

Lunch | Networking

Lunch | Networking

Rechtsvergleich

14:00
Rechtsvergleich

Haftungsgefahren für Manager und Wirtschaftsprüfer in Krise und Insolvenz; Österreich und Deutschland im Rechtsvergleich
Georg Bitter, Mannheim
Martin Trenker, Innsbruck

Wie zahlreiche Judikate der letzten Jahre und Jahrzehnte belegen, birgt die Unternehmenskrise besondere Risiken für Manager und Wirtschaftsprüfer. Die Unternehmensleiter haben einerseits das Unternehmen im Interesse der Anteilseigner möglichst lang fortzuführen und ggf. zu sanieren, andererseits im Interesse der Gläubiger rechtzeitig Insolvenzantrag zu stellen und damit ein nicht überlebensfähiges Unternehmen vom Markt zu nehmen. Wirtschaftsprüfer haben abzuwägen, ob die Bilanzierung weiter zu Fortführungswerten erfolgen darf oder die Zerschlagung des Unternehmens zugrunde zu legen ist, ggf. sogar das Testat für den Jahresabschluss verweigert werden muss. Wie das Recht – insbesondere im Interesse des Gläubigerschutzes – auf die besondere Konfliktlage im Krisenfall reagiert, wird in dem Vortrag rechtsvergleichend für Österreich und Deutschland aufgezeigt. Haftungsgefahren sollen im Überblick aufgezeigt werden, um sie in der Praxis vorausschauend vermeiden zu können.

Stakeholder Management, essenziell für erfolgreiche Sanierungsverfahren

Stakeholder Management, essenziell für erfolgreiche Sanierungsverfahren
Jasmin Urlaub, Stuttgart

Restrukturierung ist immer eine Sondersituation für das gesamte Unternehmen. Die Geschäftsführung und deren Berater treffen dabei auf verschiedene Beteiligte wie Bankenvertreter, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Distressed-Investoren, die unterschiedliche Interessen verfolgen. Diese gilt es zu kennen und zu managen.

16:00

Tagungsergebnisse & Verabschiedung

Ende ca. 17:00 Uhr

Ausklang im Foyer mit Finger Food | Feierabendbierchen

Ausklang im Foyer mit Finger Food | Feierabendbierchen

Programm Vortag, 20.10.2022

11:00 - 11:45
Programm Vortag, 20.10.2022

 

Talk 3 plus 1
Entwicklungen in der Automobilzuliefererindustrie
Martin Mucha, Stuttgart

im Live-Stream aus Kufstein mit dem Redaktionsteam Markus Exler, Riaz Janjuah und Peter Rasenberger.

Um Ihre Online-Anmeldung wird gebeten:

  • Link zur "Talk 2 plus 1"-Anmeldung
Programm Vortag, 20.10.2022
16:00 – 18:00
Workshop: TMA NOW Deutschland – Network of Women

Workshop: TMA NOW Deutschland – Network of Women

Die TMA NOW Deutschland lädt die Damen am Vortag zum Turnaround Dialog ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, setzt aber eine Anmeldung für die Hauptveranstaltung voraus. Bitte haben Sie Verständnis, dass sich das Programm ausschließlich an Frauen richtet.

Wie Innovation trotz Krise gelingen kann

Wie Innovation trotz Krise gelingen kann
Annabell Pehlivan, Wien

Ohne Zweifel erleben wir aktuell einen seit Jahrzehnten nicht dagewesenen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Technologischer „High-Speed“-Fortschritt und Preisexplosionen treffen die Unternehmen. Daher ist es wichtiger denn je, sich früh genug mit den eigenen Geschäftsmodellen zu beschäftigen und diese auf „Überlebensfähigkeit“ zu überprüfen. Denn bekanntlich ist „Hunger oft der beste Koch“ - wie Innovationen trotz, oder vielleicht sogar aufgrund von Krisen gelingen können, wird mit Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.

Moderation

Moderation 
Eva Ringelspacher, Frankfurt

TMA Deutschland hat 2016 nach den TMA-Vorbildern in den USA und UK ein Network Women Deutschland (TMA NOW) gegründet. TMA NOW ist ein Bestandteil der jährlich stattfindenden Europakonferenz. Darüber hinaus ist der Workshop TMA NOW Deutschland jedes Jahr im Herbst in Kufstein eine gute und feste Tradition geworden.
»Der Gedanke ist, ein internationales Netzwerk von Damen zu schaffen, die in der Restrukturierungsbranche tätig sind«

Donnerstag, 20.10.2022 ab 18:00 Uhr
Auracher Löchl

Der Szenetreff im Kufsteiner Auracher Löchl für alle Teilnehmenden der Jahreskonferenz 2022.

Mit etwa 13.000 Aufrufen, über 250 Likes und 42 Kommentaren wurde sehr viel Resonanz wiedergegeben.
Alle Details

Unsere Historie

2022 Die Zukunft ist jetzt

2021 Wie geht´s weiter?

2020 Führung von virtuellen Teams

2019 Geschäftsmodelle im Wandel

2018 Mit Start-up Strategien zum Erfolg

2017 Entscheiden im digitalen Zeitalter

2016 Restrukturieren als permanente Managementaufgabe

2015 Ohne Strategie kein Turnaround

2014 Wertmanagement, gleich Management von Werten

2013 Erfolgsfaktoren in der Restrukturierung & Sanierung

2012 Restrukturierung als Folge veränderter Rahmenbedingungen

Restrukturierung zum Nachlesen

Restrukturierung zum Nachlesen

2. Auflage unseres Buches „Restrukturierungs- und Turnaround-Management - Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation“

„Das Buch ist im Wesentlichen mit den Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein entstanden, mit dem Ziel, den Professionals in einem Transformations- und Turnaround-Prozess einen Gesamtzusammenhang der Disziplin vorzustellen. Ganzheitlich vermittelt das Buch aus der Perspektive der Geschäftsleitung, des Interim Managers und der Entscheidungsträger von Kreditinstituten einen ablauforientierten Überblick über alle relevanten operativen, finanzwirtschaftlichen und strategischen Besonderheiten, um Veränderungsprozesse in Unternehmen, insbesondere in insolvenznahen Situationen professionell umsetzen zu können.“

Verlagsdetails

Impressionen 2022

Impressionen 2022

Wir haben eine große Show geboten, auf unserer 11. Jahreskonferenz für Unternehmer und Begleiter mit den Themen Transformation & Restrukturierung, am 21.10.2022 in Kufstein. "Die Zukunft ist jetzt" sollte verdeutlichen, dass wir uns auf den Weg machen müssen. Unternehmen, die in Schieflage gekommen sind, sind Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Den Auftakt machte Nick Sohnemann mit der These, dass Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser stellte uns die Fabrik der Zukunft vor. Oliver Wyman hatte eine Studie über die wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse entwickelt, Dr. Lutz Jäde stellte sie uns vor. Dass wir als Restrukturierer zukünftig den Innovations- und Kreativitätstechniken immer mehr Raum einräumen müssen, wurde uns von Prof. Dr. Christoph Wecht beweisen. Auch der Nachmittag wurde mit den Kollegen Prof. Dr. Georg Bitter und Prof. Dr. Martin Trenker prominent besetzt. Rechtsvergleichend wurde für Manager und Wirtschaftsprüfer die Haftungsgefahren herausgearbeitet. Dr. Jasmin Urlaub nahm uns mit in die Erfahrungswelt des Stakeholder Managements.

Impressionen

Veranstaltungspartner

Navigation

  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
  • Masterstudiengang
  • Publikationen

Kontakt

Exler Markus W.
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Institutsleiter
+43 5372 71819 102
Markus.Exler∂fh-kufstein.ac.at
De Vincenzi-Wurnig Claudia
Claudia De Vincenzi-Wurnig, MSc
Support Events
+43 5372 71819 504
SupportEvent∂fh-kufstein.ac.at
Greiderer Viktoria
Viktoria Greiderer
Support Events
+43 5372 71819 505
SupportEvent∂fh-kufstein.ac.at

Partner

Logo HDI
https://www.wko.at/
Logo Keyplayer
Logo NetBid
Logo Nordantech Falcon
Logo Nord Leasing
Logo Oliver Wyman
Logo Pluta
Logo Quest Consulting
Logo Rödl & Partner
Logo Ruppert Fux Landmann
Logo Schultze & Braun
Logo Steelcase
Logo White & Case
© FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH & FH Kufstein Tirol International Business School GmbH
Andreas Hofer-Straße 7 | A-6330 Kufstein | Tel. +43 5372 71819 | info∂fh-kufstein.ac.at
  • Kubi
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unter „Cookie-Einstellungen“ für einzelne Cookies entscheiden, ob Sie dieses zulassen wollen oder nicht. Über den Footer Datenschutz können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.