Programm
Jahreskonferenz 2023
12. Internationales Symposium Restrukturierung
Das Unternehmensevent für Transformation & Turnaround
„Es bleibt spannend“
Freitag, 20. Oktober 2023
9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Über die vergangenen 11 Jahre haben wir unsere Jahreskonferenz in Kufstein zu dem gemacht, was sie heute ist – ein wertgeschätzter Impulsgeber für Transformation und Turnaround. Persönlichkeiten, die den Unternehmenserfolg sichern, kommen jährlich an einem Freitag im Oktober zu uns, um ein charmantes Tagungserlebnis am Tor der Kitzbüheler Alpen zu erleben. Großartige Gäste nehmen auf unserem Sofa Platz.
Grußwort

Martin Krumschnabel,
Bürgermeister der Stadt Kufstein
„'Es bleibt spannend' heißt es heuer bei der 12. Tagung. In einer Zeit, die von multiplen Krisen und Herausforderungen geprägt ist, sei es in der Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, ist es umso bedeutsamer, dass Wissen weitergegeben wird. Das Motto dieser Veranstaltung ist absolut passend, denn wir befinden uns in einer Zeit des Wandels und der Transformation. Wir müssen uns den Herausforderungen im Digitalen und der unternehmerischen Sozialverantwortung annehmen, um unsere Kommunen und unsere Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Ich darf Sie im Namen der Stadt Kufstein herzlich bei uns willkommen heißen und wünsche allen Teilnehmenden einen angeregten Gedankenaustausch und einen angenehmen Aufenthalt in Kufstein.“
Opening
Registrierung | Kaffee & Kipferl


Eröffnung der Jahreskonferenz 2023
Markus Exler, euer Gastgeber
Wir haben wieder viel vor, auf unserer 12. Unternehmenstagung mit den Themen Transformation & Turnaround, am 20.10.2023 in Kufstein. “Es bleibt spannend” soll verdeutlichen, dass wir uns in einer Zeit mit multiplen Krisen auch Herausforderungen im Digitalen und der unternehmerischen Sozialverantwortung annehmen müssen.
Den Aufriss macht Christian Lammers, der uns in die Welt des Metaverse mitnehmen wird. Die Kollegen Michael Keppel und Dr. Tim Thiele werden uns aus der realen Welt skizzieren, wie die Transformation eines führenden Beautyretailers gelungen ist. ESG, als Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung bekannt, ist ein Rahmenwerk mit entsprechenden Taxonomiestufen. Kristiina Coenen wird darüber referieren. Den Ball der Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell von Unternehmen greift Dr. Lothar Stadler auf und weist auf das mittlerweile sensible Reagieren bei Investitionsentscheidungen hin.
Am Nachmittag wird Prof. Dr. Christoph Paulus den möglichen Missbrauch eines Insolvenzverfahrens, um sich von Haftungsansprüchen zu entledigen mit Blick auf die USA, besprechen. Ob Österreich ein arbeitsrechtliches Sanierungsparadies ist, wird uns Frau Dr. Romana Weber-Wilfert aus Wien beantworten. „Auf einen Kaffee“ mit Dr. Lutz Jäde und Finja Carolin Kütz ist dem Aufspüren von aktuellen Trends und Entwicklungen in unserer Branche gewidmet.
Am Vortag wird es im Format Talk 3 plus 1 mit Prof. Dr. Martin Hörmann als Gast wieder eine interessante Gesprächsrunde geben, die im Netz mitverfolgt werden kann. Tina Froböse ist mit dem Thema „Assetklasse Hotel“ zu Gast bei TMA-NOW Initiatorin Eva Ringelspacher.
Wir dürfen gespannt sein und uns freuen auf Kufstein 2023.
Keynote

Metaverse-Magie: Die Zukunft oder alles nur ein Hype?
Christian Lammers, Nürnberg
Beim Metaverse handelt es sich um die Symbiose von virtueller und realer Welt, die es Nutzern ermöglicht, komplett digital und interaktiv zu kommunizieren, zu arbeiten und sogar Geschäfte abzuwickeln. Die Potenziale für Unternehmen sind enorm: Neue Geschäftsmodelle können entstehen und bestehende erweitert werden. Doch ist das Metaverse wirklich die Zukunft der Geschäftsmodelle oder handelt es sich nur um einen Hype? Der Vortrag diskutiert die aktuellsten Entwicklungen und Herausforderungen im Metaverse und gibt Einblicke in die Branchen, die besonders betroffen sein könnten. Chancen und Risiken werden aufgezeigt und erste Ideen skizziert, welchen Einfluss dies auf die Arbeit der anwesenden Gäste haben kann.
Transformation

Einblicke in die Restrukturierung von Europas führendem Beautyretailer
Michael Keppel, Frankfurt
Tim Thiele, Düsseldorf
Wie externe Krisen interne Transformation positiv beschleunigen können, möchten wir besprechen - unsere Innenstädte verändern sich. Der stationäre Einzelhandel kämpft um Akzeptanz. Die wachsende Bedeutung des E-Commerce verändert das Einkaufsverhalten der Konsumenten und stellt die treibende Kraft des Wandels dar. Produkte wie Bücher, Elektronikartikel oder Unterhaltungsmedien werden vermehrt online gekauft. Einkaufen im Laden muss zum Erlebnis werden. Gute Ideen für die Transformation sind gefragt. Vorgestellt wird, wie für einen Beautyretailer ein zukunftsfähiges Konzept für das Filialnetz entwickelt wurde. Operativ wurde eine neue Filialstruktur sowie der Aufbau des Online-Handels umgesetzt.
Kaffee | Kommunikation


Nachhaltigkeit als relevanter Taktgeber: Wie gesetzliche Vorgaben und Stakeholder-Interessen die Unternehmen beeinflussen
Kristiina Coenen, Düsseldorf
Zukünftig werden immer mehr Unternehmen sowohl seitens gesetzlicher Vorgaben als auch ihrer Stakeholder wie Investoren, Banken, Kunden und Mitarbeitenden in die Berichterstattung gedrängt. Werden die Kriterien nicht erfüllt, sinkt die Reputation und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Die Eigenkapitalfinanzierung wird schwieriger; Banken vergeben Kredite zu schlechteren Konditionen; Kunden kaufen bevorzugt nachhaltige Produkte und Dienstleistungen; Mitarbeitende verlangen wiederum verstärkt Arbeitgeber, die ESG und insbesondere Nachhaltigkeit tatsächlich ernst nehmen. Das gestiegene gesellschaftlich Bewusstsein wirkt sich somit bei Nichteinhaltung allumfassend auf die Unternehmen aus.

Sustainability im Mittelstand: Erwartungen von Investoren, operative Umsetzung, Transformation
Lothar Stadler, Wien
Nachhaltigkeit bei Investments ist heute durch ESG, GreenDeal, EU Taxonomie in aller Munde. Was bedeutet das in der Praxis und was sind die konkreten Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen? Welchen Trade-off sehen wir durch veränderte Finanzierungskriterien und deren operativer Umsetzung? "Investing in a Net Zero Business Model" sind heute unsere Leitlinien, die als ziemliche Hürden im operativen Geschäft erst einmal umgesetzt werden müssen. Wie die Transformation zu einer nachhaltigen Unternehmensführung aussehen kann, zeigen wir anhand aktueller Praxisbeispiele aus der Industrie.
Lunch | Networking

Turnaround

Was ist Gebrauch, was ist Missbrauch eines Insolvenzverfahrens?
Christoph Paulus, Berlin
Die USA machen mal wieder den Anfang. Es gibt aber auch schon in Deutschland und Österreich Konstellationen, wo das dortige Vorbild hier Nachahmer finden könnte. Das nötigt zur Beantwortung von Grundsatzfragen. Also, quicklebendige Unternehmen nutzen - perfekt maßgeschneidert - ein Insolvenzverfahren, um sich von einer Produkthaftung (allgemeiner: von einer Haftung) zu befreien. Ist das der viel beschworene fresh start? Oder ist das ein mieses Spiel mit berechtigten Belangen der Gläubiger? Ab wann ist die Nutzung eines Insolvenzverfahrens missbräuchlich bzw. wann schwindet das Rechtsschutzbedürfnis?

Ist Österreich aus arbeitsrechtlicher Sicht ein Sanierungsparadies?
Romana Weber-Wilfert, Wien
Der Gesetzgeber hat von der Möglichkeit, in der Insolvenz die Betriebsübergangsregelungen nicht anzuwenden, Gebrauch gemacht. Komplizierte Konstruktionen bei Betriebsübergängen in der Insolvenz sind nicht notwendig, sofern bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Auch sonst verlaufen die Insolvenzverfahren aus arbeitsrechtlicher Sicht in Österreich besonders konfliktfrei – Was steckt dahinter?

Auf einen Kaffee mit Lutz Jäde und Finja Kütz, München –
Update der konjunkturellen Einschätzung in Deutschland und Österreich
Die Kosteninflation in den vergangenen beiden Jahren hat die Unternehmen in Europa ähnlich stark getroffen wie die Lockdowns im Verlauf der COVID-19-Pandemie. In vielen Branchen kommen disruptive Veränderungen von Märkten und Technologien sowie steigenden regulatorische Anforderungen (zum Beispiel ESG) hinzu. Dennoch ist die Zahl der Insolvenzen aber aktuell weiter rückläufig – unter anderem, da Liquiditätslücken durch Fremdkapitalgeber und Staatshilfen ausgeglichen werden. Ist das Schlimmste also überstanden? Oder ist der steigende Verschuldungsgrad sogar der Nährboden für eine neue Krise?
Tagungsergebnisse & Verabschiedung
Ausklang im Foyer mit Finger Food | Feierabendbierchen

Programm Vortag, 19.10.2023

Talk 3 plus 1
Live-Stream aus Kufstein mit Martin Hörmann sowie dem Redaktionsteam Markus Exler, Riaz Janjuah und Peter Rasenberger zum Thema „Emotionale Kompetenz im Insolvenzverfahren“.


Workshop: TMA NOW Deutschland – Network of Women
Die TMA NOW Deutschland lädt die Damen am Vortag zum Turnaround Dialog ein. Die Teilnahme ist kostenfrei, setzt aber eine Anmeldung für die Hauptveranstaltung voraus. Bitte haben Sie Verständnis, dass sich das Programm ausschließlich an Frauen richtet.

Assetklasse Hotel, Erfolgsfaktoren und Fallstricke im dynamischen Marktumfeld
Tina Froböse, Düsseldorf
Quo vadis Hotellerie: steigende Baukosten, Zinsen, Inflation, Digitalisierung und EU-Taxonomie. Rebranding und Refurbishments im Copy-Paste-Verfahren waren gestern. Konzepte und Standorte müssen neu gedacht werden. Wir besprechen, wie sich Bestandshotels im dynamischen Marktumfelds jetzt behaupten können und welche Anforderungen an Eigentümer, Betreibern und Banken gestellt werden.

Moderation
Eva Ringelspacher, München
TMA Deutschland hat 2016 nach den TMA-Vorbildern in den USA und UK ein Network Women Deutschland (TMA NOW) gegründet. TMA NOW ist ein Bestandteil der jährlich stattfindenden Europakonferenz. Darüber hinaus ist der Workshop TMA NOW Deutschland jedes Jahr im Herbst in Kufstein eine gute und feste Tradition geworden.
„Der Gedanke ist, ein internationales Netzwerk von Damen zu schaffen, die in der Restrukturierungsbranche tätig sind.“

Der Szenetreff im Kufsteiner Auracher Löchl für alle Teilnehmenden der Jahreskonferenz 2023 – auf Selbstzahler-Basis bzw. auf Einladung der Sponsoren. Entsprechende Reservierungen sollten rechtzeitig vorgenommen werden.
Mit etwa 15.000 Aufrufen, 224 Likes und 42 Kommentaren wurde der Konferenz 2022 sehr viel Resonanz wiedergegeben.
Alle Details
Unsere Historie
2020 Führung von virtuellen Teams
2019 Geschäftsmodelle im Wandel
2018 Mit Start-up Strategien zum Erfolg
2017 Entscheiden im digitalen Zeitalter
2016 Restrukturieren als permanente Managementaufgabe
2015 Ohne Strategie kein Turnaround
2014 Wertmanagement, gleich Management von Werten
2013 Erfolgsfaktoren in der Restrukturierung & Sanierung
2012 Restrukturierung als Folge veränderter Rahmenbedingungen
Restrukturierung zum Nachlesen
2. Auflage unseres Buches „Restrukturierungs- und Turnaround-Management - Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation“
„Das Buch ist im Wesentlichen mit den Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein entstanden, mit dem Ziel, den Professionals in einem Transformations- und Turnaround-Prozess einen Gesamtzusammenhang der Disziplin vorzustellen. Ganzheitlich vermittelt das Buch aus der Perspektive der Geschäftsleitung, des Interim Managers und der Entscheidungsträger von Kreditinstituten einen ablauforientierten Überblick über alle relevanten operativen, finanzwirtschaftlichen und strategischen Besonderheiten, um Veränderungsprozesse in Unternehmen, insbesondere in insolvenznahen Situationen professionell umsetzen zu können.“
Impressionen 2022

Wir haben eine große Show geboten, auf unserer 11. Jahreskonferenz für Unternehmer und Begleiter mit den Themen Transformation & Restrukturierung, am 21.10.2022 in Kufstein. "Die Zukunft ist jetzt" sollte verdeutlichen, dass wir uns auf den Weg machen müssen. Unternehmen, die in Schieflage gekommen sind, sind Unternehmen, die häufig nicht über ihr Geschäftsmodell nachgedacht haben. Den Auftakt machte Nick Sohnemann mit der These, dass Transformation von Unternehmen ohne Kulturwandel nicht möglich ist. Die Kollegin Prof. Dr. Peggy Näser stellte uns die Fabrik der Zukunft vor. Oliver Wyman hatte eine Studie über die wirtschaftliche Einschätzung der Unternehmen unter der Berücksichtigung der aktuellen makroökonomischen Ereignisse entwickelt, Dr. Lutz Jäde stellte sie uns vor. Dass wir als Restrukturierer zukünftig den Innovations- und Kreativitätstechniken immer mehr Raum einräumen müssen, wurde uns von Prof. Dr. Christoph Wecht beweisen. Auch der Nachmittag wurde mit den Kollegen Prof. Dr. Georg Bitter und Prof. Dr. Martin Trenker prominent besetzt. Rechtsvergleichend wurde für Manager und Wirtschaftsprüfer die Haftungsgefahren herausgearbeitet. Dr. Jasmin Urlaub nahm uns mit in die Erfahrungswelt des Stakeholder Managements.