Fachhochschule Kufstein
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
  • Masterstudiengang
  • Publikationen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung Jahreskonferenz
  • Programm
  • Speaker
  • Partner
  • Anmeldung
  • Teilnehmende
  • Gastgeber
  • Rückblicke
  • Sponsoring
Rückblicke
  • Rückblick 2022
  • Rückblick 2021
  • Rückblick 2020
  • Rückblick 2019
  • Rückblick 2018
  • Rückblick 2017
  • Rückblick 2016
  • Rückblick 2015
  • Rückblick 2014
  • Rückblick 2013
  • Rückblick 2012
Rückblick 2019
Rückblick 2019

Rückblick 2019

  • Zum Rückblick 2022
  • Zum Rückblick 2021
  • Zum Rückblick 2020
  • Zum Rückblick 2018
  • Zum Rückblick 2017
  • Zum Rückblick 2016
  • Zum Rückblick 2015
  • Zum Rückblick 2014
  • Zum Rückblick 2013
  • Zum Rückblick 2012

8. Internationales Symposium Restrukturierung 2019

8. Internationales Symposium Restrukturierung 2019

Am 25.10.2019 fand das 8. Internationale Symposium Restrukturierung des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein statt. Mit gut 400 Teilnehmenden war die jährliche Veranstaltung, die ein wertgeschätzter Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmer sowie Vertreter aus Insolvenzverwaltung, Unternehmensberatung, Interim Management und Kreditinstitute ist, wieder vollständig ausgebucht. Immer wieder gelingt es Professor Exler faszinierende Referenten auch jenseits des Mainstreams zu präsentieren. Schachgroßmeister Stefan Kindermann zog in seinem Eröffnungsvortrag die Teilnehmenden mit seinen Überlegungen zu Intuition versus Rationalität in seinen Bann. In einer Paneldiskussion wurde mit Frau Annabell Pehlivan sowie den Kollegen Dr. Sven-Holger Undritz, Carsten Gehring und Peter Rasenberger ein Geschäftsmodell-Innovationsprozess vorgestellt.

Digitalisierung und der Appell für mehr Kundennähe im Einzelhandel bildete die Inhalte der Kollegen Dr. Christian Gerloff, Dr. Martin Eldracher und Alexis Johann. Hier gilt es auf mehreren Ebenen zu experimentieren, zum Beispiel mit KI-Robotern als Einkaufsbegleiter, so Stefan Wolpert vom Fraunhofer Institut.

Der grenzüberschreitende Branchentreff wurde unterstützt von den Premiumpartnern Angermann Consult GmbH, Hamburg, Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, München, BDO Restructuring, Düsseldorf, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München/Wien, Excelliance Management Partners GmbH, Grünwald, Kanzlei Gerloff-Liebler, München, Lecon Restrukturierung, München, NetBid Industrie-Auktionen AG, Hamburg, Nord Leasing GmbH, Hamburg, Pluta Management GmbH, München, PMC International AG, Neu-Isenburg, Quest Consulting AG, Rosenheim, Ruppert Fux Landmann GmbH, München sowie Steelcase AG, München.

„Lieber Herr Prof. Exler, auch dieses Jahr hat sich mein Bauchgefühl, wie im Eröffnungsvortrag thematisiert, wieder bestätigt, dass Ihre Veranstaltung an die heutige Zeit angelehnte Themen von hervorragenden Vertretern der jeweiligen Branchen durchleuchtet und auf interessante Weise erörtert. Ihre lockere Art der Moderation lässt den Tag wie im Fluge vergehen. Ich freue mich schon jetzt auf das kommende ‚Heimspiel 2020‘.“
Vera Belovic, SPARKASSE KUFSTEIN Tiroler Sparkasse von 1877

„Aus Sicht des Unternehmers, der selbst schon Krisen bewältigen musste, organisiert Professor Exler mit seinem Team eine hervorragende Veranstaltung. Fundiertes Wissen, humorvoll verpackt und kurzweilig aufbereitet, weit genug gefasst um alle Teilnehmer abzuholen und trotzdem nah am Kernthema, dazu noch die herzliche Atmosphäre und ein gelungener Netzwerkrahmen – chapeau!“
Norbert Scheiderer, Geschäftsführer, PHI Technik für Fenster und Türen GmbH, Markt Erlbach

„Lieber Professor Exler, vielen Dank für diese mit sehr aktuellen Themen und hochkarätigen Referenten besetzte Veranstaltung. Sie hat sehr viele interessante Impulse und Denkanstöße in Zeiten des digitalen Wandels gesetzt. Der familiäre Rahmen der Veranstaltung konnte auch in den Pausen zum intensiven Austausch mit alten und neuen Bekannten genutzt werden. Insgesamt eine rundum gelungene Veranstaltung.“
Isabelle Pernegger, Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Partner, Rödl & Partner, Nürnberg

Geschäftsmodelle in und aus der Mode
Geschäftsmodelle in und aus der Mode

Die Jahreskonferenz 2019 wurde im INDAT-Report (Ausgabe 10, S. 38 - 40) mit dem Titel Geschäftsmodelle in und aus der Mode besprochen.

Denkanstöße und Impulse

Denkanstöße und Impulse

Kufsteiner Epizentrum der Restrukturierung
Kufsteiner Epizentrum der Restrukturierung

Eine kompakte Zusammenfassung ist im Magazin EXISTENZ (S. 54/55) mit dem Titel Kufsteiner Epizentrum der Restrukturierung zu finden.

Grußwort

Grußwort

Martin Krumschnabel, Bürgermeister der Stadt Kufstein

„Wenn auch nicht bei allen, so ist doch zwischenzeitlich bei vielen Entscheidungsträgern endlich angekommen, dass in den nächsten Jahren fast nichts so bleiben wird, wie es derzeit ist. Insbesondere die Wirtschaft wird sich völlig neuen Themen und Herausforderungen stellen müssen, die oftmals mit dem bisherigen Handwerkszeug gar nicht zu lösen sind. Umso wichtiger ist es, wenn auf höchstem fachlichem Niveau die notwendigen Informationen erteilt werden, wie man sich mit seinem Unternehmen trotz des raschen Wandels aller Voraussetzungen behaupten kann. Es ist mir eine große Freude, zum heurigen Symposium wiederum die Teilnehmer aus dem In- und Ausland sehr herzlich in Kufstein zu begrüßen. Ich möchte die Gelegenheit auch nutzen, Herrn Professor Exler für sein besonderes Engagement um diese Veranstaltung sehr herzlich zu danken und ihm zu gratulieren, dass er alle Jahre diese wichtige Veranstaltung in Kufstein organisiert." 

Vorträge

Vorträge

Der Gastgeber - Eröffnung der Jahreskonferenz 2019
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
Programmflyer

   
Auf unserer Jahrestagung haben wir mitgenommen, dass der Online-Handel den stationären Handel noch nicht überholt hat, der Einzelhandel aber gut beraten ist, mit digitaler Unterstützung und analogen Ideen dem Kunden einen Mehrwert und ein Einkaufserlebnis zu bieten. Gut 400 Teilnehmende verfolgten den Eröffnungsvortrag von Schachgroßmeister Stefan Kindermann, der die Bedeutung der Intuition für Entscheidungsprozesse nähergebracht hat. Die Kollegen Dr. Christian Gerloff, Dr. Martin Eldracher, Alexis Johann und Stefan Wolpert diskutierten vor dem Hintergrund rascher Marktveränderungen sowie immer komplexerer Kundenbedürfnisse, welche Konsequenzen die technologischen

Veränderungen für Anbieter und Verbraucher haben und wie sich die modernen Formen des Konsums auf die Kundenbeziehungen und die Geschäftsmodelle auswirken. In einem Panel wurde mit Frau Annabell Pehlivan sowie den Kollegen Dr. Sven-Holger Undritz, Carsten Gehring und Peter Rasenberger ein Geschäftsmodell-Innovationsprozess vorgestellt.

Eröffnungsvortrag

Eröffnungsvortrag

Intelligente Intuition im digitalen Zeitalter
Stefan Kindermann, Schachgroßmeister, Münchener Schachakademie
Vortrag

Alle Entwicklungen deuten darauf hin, dass strategisch-strukturelle Planungen und Prozesse mehr und mehr von hochentwickelter künstlicher Intelligenz übernommen werden. Wie wird die Rolle des Menschen dann aussehen? Wo liegen seine eigentlichen Stärken und sein Alleinstellungsmerkmal? Wie gelingen kritische Entscheidungen in einem immer komplexeren Umfeld? Doch ist auch die Intuition keinesfalls unfehlbar. Unser Bauchgefühl hat klare Einschränkungen bei der Einschätzung von Wahrscheinlichkeiten und ist Verzerrungen durch Gier oder Angst ausgesetzt. Erst in der rechten Kombination mit unserer Ratio entfaltet es seine volle Kraft. Wie im allgemeinen Leben gibt es im Schach eine Vielzahl von Faktoren, die eine große Rolle spielen. Allen übergeordnet ist jedoch das Schicksal der Könige, was wir als obersten „Königswert“ verstehen können. Entsprechend müssen unsere zentralen „Königswerte“ der Kompass für alle wichtigen Ziele und Entscheidungen und die künftige KI-Ethik sein, so Stefan Kindermann in seinem Vortrag.

Insolvenzrechtliche Aspekte

Insolvenzrechtliche Aspekte

Kommt die Mode aus der Mode, Herausforderungen und Chancen eines Handelsunternehmens in einem Insolvenzverfahren
Dr. Christian Gerloff, Gerloff-Liebler Rechtsanwälte, München
Vortrag

Kaum eine Branche ist derzeit so im Umbruch wie Mode und Einzelhandel. Christian Gerloff zeigte sehr eindrucksvoll, dass der fehlende Umsatz im stationären Bekleidungs-Einzelhandel nicht am Online-Handel liegt, sondern strukturelle Veränderungen die Ursache sind. Die Bekleidungsproduktion hat sich im Zeitraum von 2000 bis 2014 fast verdoppelt. Deutsche Verbraucher kaufen im Durchschnitt 60 Kleidungstücke gegenüber 40 vor zehn Jahren. Die besonderen Probleme der Modehersteller akzentuiert der in zahlreichen Verfahren im Bereich Mode erfahrene Insolvenzverwalter wie folgt: Kürzer werdende Lebenszyklen einer Marke, keine ausreichende Kundenorientierung, verlassen der eigenen Kernkompetenz, Verzettelung in Untermarken sowie fehlende Marketingstrategie. Dem stationären Einzelhandel attestiert er einen insgesamt unzureichender Grad der Digitalisierung. Wie anhand verschiedener Beispiele belegt, kennt dieser nicht einmal die (Mail)Anschriften seines Stammkunden.

Paneldiskussion – TETENAL Europe GmbH
zum Thema Geschäftsmodell-Innovationsprozess

Moderiert vom Gastgeber der Veranstaltung wurde in einem Panel am Beispiel des im April 2019 erfolgreich abgeschlossenen Insolvenzverfahrens der TETENAL Europe GmbH in Norderstedt, einem Unternehmen der analogen Photochemie mit 120 Mitarbeitern ein Geschäftsmodell-Innovationsprozess vorgestellt. Sehr lebhaft diskutiert wurde mit Dr. Sven-Holger Undritz (White & Case LLP, Hamburg), der als Insolvenzverwalter die Verantwortung für das Verfahren trug, mit Carsten Gehring (TETENAL 1847 GmbH, Norderstedt), der die Sichtweise und Befindlichkeiten der Belegschaft schilderte sowie mit den Beraterkollegen Peter Rasenberger (GRANTIRO Initiative GmbH, Wien) und Annabell Pehlivan (GRANTIRO Initiative GmbH, Wien), die den Innovationsprozess gestalteten.

Tetenal

aus vier Phasen besteht. Phase 1, die hierarchieunabhängige Auswahl der Mitarbeiter bildet das interne Team, die zu den Workshops eingeladen werden. In diesen werden dann in Phase 2 in einem strukturierten Prozess, auch mit der Unterstützung von hinzugezogenen externen Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen, die Kernkompetenzen herausgearbeitet, neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt sowie potenzielle Geschäftsmodelle formuliert. Das Testen dieser am Markt kennzeichnet die 3. Phase, der dann die Investorenrecherche folgt (Phase 4). Als Fazit wurde von den Diskutanten festgehalten, dass der erfolgreiche Abschluss des Insolvenzverfahrens TETENAL mit dem „Business Model Innovation“ Prozesses begründet wurde, der Fall Tetenal aber nicht unbedingt als Blaupause für weitere Verfahren herangezogen werden könne.

Digitale Agenda für mittelständische Unternehmen

Digitale Agenda für mittelständische Unternehmen
Dr. Martin Eldracher, DXC Technology Germany Consulting GmbH, München
Vortrag

Die Digitalisierung (mit den Ausprägungen systematische Datenerfassung, digitaler Workflow und Geschäftsmodelle sowie autonome Entscheidungsgenerierung mittels Algorithmen oder Sensoren) ist weiter auf dem Vormarsch und kein Stein bleibt auf dem anderen. Doch trotz der neuen Herausforderungen und dem aufkeimenden Wettbewerb sind die heimischen Unternehmen grundsätzlich zu wenig für die Digitalisierung gerüstet. Martin Eldracher hat in seinem Vortrag aufgezeigt, welche Digitalisierungs-Trends sich weltweit abzeichnen und welche Risiken bzw. Chancen sich daraus ergeben. Mit der einleitenden Frage, ob Digitalisierung Fluch oder Segen ist, stellte er Unternehmen vor, die ihre Prozesse im Rahmen der Digitalisierung optimiert und welche die neue Geschäftsmodelle entwickelt haben. Die jüngst von DXC Technology durchgeführte Studie „Digitale Agenda“, zu der 600 Fach- und Führungskräfte in der DACH-Region befragt wurden zeigte, dass 29 % der Befragten noch keinen konkreten Plan für eine digitale Agenda haben. 

Customer Journey im Kontext Digitalisierung und Big Data

Customer Journey im Kontext Digitalisierung und Big Data
Alexis Johann, FehrAdvice & Partners Austria GmbH, Wien
Vortrag

In seinem Vortrag hat Alexis Johann besprochen, welche Konsequenzen der technologische Wandel im Handel für Verbraucher und Anbieter hat, wie die Unternehmen sich dabei verändern müssen und wie sich moderne Formen des Einkaufens auf Kundenbeziehungen und Geschäftsmodelle auswirken. Ergänzend hat er die Möglichkeiten mit dem Einsatz von Digitalisierung und Big Data aufgezeigt. Als Erfolgsfaktoren von Loyalitätssystemen hat er aus der verhaltensökonomischen Perspektive Aufmerksamkeit, Statusnutzen, Gewohnheiten und Kundenbeziehungen vorgestellt. Dass der Einzelhandel bei uns noch sehr wenig über seine Kunden weiß wurde auf der Tagung bereits akzentuiert. Der Experte der Verhaltensökonomie führt sehr anschaulich aus, dass Menschen i.d.R. eher bereit sind ihre Daten zur Verfügung zu stellen, wenn sie selbst davon profitieren können. Die Personalisierung des Einkaufserlebnisses, das Verknüpfen von digitalen Elementen im Laden, dem Eröffnen von Feedback- und Dialogkanälen sowie Gamification sind entsprechende Anregungen hierzu.

Experimentieren im Handel der Zukunft, In kleinen Schritten den digitalen Wandel gestalten

Experimentieren im Handel der Zukunft, In kleinen Schritten den digitalen Wandel gestalten
Stefan Wolpert, Fraunhofer IIS/SCS, Nürnberg
Vortrag

Am Ende der Tagung hatte die Stimme der Forschung das Wort. Mit einem wirklich beeindruckenden Vortrag schaffte es Stefan Wolpert vom Fraunhofer Institut die wichtigen Ergebnisse des Tages zusammenzufassen sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Einzelhandel aufzuzeigen. Gleichzeitig gelang es ihm zu sensibilisieren, dass digitalisiertes Handeln nicht immer digitale Technologien benötigt. Wichtiger ist beständiges Experimentieren, verlässliche Daten sowie konsequentes, unternehmerisches Handeln, wie bspw. mit KI-Roboter als Einkaufsbegleiter als technologiebasierte Unterstützung für den stationären Einzelhandel. In diesem Zusammenhang nimmt das Smartphone eine zentrale Steuerung ein, da sich Nutzer damit über das Produkt informieren und Preisvergleiche anstellen. Über 50% der Suchanfragen kommen bereits von mobilen Geräten. Die mobile Suche hat häufig einen lokalen Kontext.

In der abschließenden Diskussion mit den Kollegen Martin Eldracher, Alexis Johann, Christian Gerloff und Stefan Wolpert wurde noch einmal akzentuiert wie eine moderne Shoppingrealität gestaltet sein muss. Gastgeber Markus Exler fragte nach „Click & Collect“ (Online informieren, Verfügbarkeit prüfen und unabhängig von Ladenöffnungszeiten physisch abholen), der Akzeptanz in Deutschland und Österreich für ein Bezahlen mit Gesichtserkennung sowie nach Forderungen an die Politik zeitgemäße Rahmenbedingungen für eine stärkere Belebung der Innenstädte zu schaffen.

Buchvorstellung im Foyer

Buchvorstellung im Foyer

Die 2. Auflage unseres Buches „Restrukturierungs- und Turnaround-Management - Strategien, Erfolgsfaktoren und Best Practice für die Transformation“ ist jetzt auf dem Markt und wird im Foyer vorgestellt.

„Das Buch in seiner jetzt aktualisierten und erweiterten 2. Auflage ist im Wesentlichen mit den Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Grenzüberschreitende Restrukturierung an der Hochschule in Kufstein entstanden, mit dem Ziel, den Professionals in einem Transformations- und Turnaround-Prozess einen Gesamtzusammenhang der Disziplin vorzustellen. Ganzheitlich vermittelt das Buch aus der Perspektive der Geschäftsleitung, des Interim Managers und der Entscheidungsträger von Kreditinstituten einen ablauforientierten Überblick über alle relevanten operativen, finanzwirtschaftlichen und strategischen Besonderheiten, um Veränderungsprozesse in Unternehmen, insbesondere in insolvenznahen Situationen professionell umsetzen zu können.“

Verlagsdetails


 

TMA NOW am Vortag 24. Oktober 2019

Gute Tradition ist der von der Kollegin Eva Ringelspacher (Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co. KG, Frankfurt) ins Leben gerufene Workshop der TMA Deutschland, der nach den TMA-Vorbildern in den USA und UK mit dem Network Women Deutschland (TMA NOW) ein Format für Frauen in der Unternehmensrestrukturierung und -sanierung darstellt.

»Der Gedanke ist, ein internationales Netzwerk von Damen zu schaffen, die in der Restrukturierungsbranche tätig sind«, so die TMA NOW Vorsitzende

Restrukturierung im "Ninja-Style" - Wie funktionieren Insolvenzen in Japan?

Dr. Annerose Tashiro, Schultze & Braun, Achern & London
Restrukturierung im "Ninja-Style" - Wie funktionieren Insolvenzen in Japan?
Vortrag

Das Japanische Insolvenzrecht wurde zur Jahrtausendwende völlig reformiert, so wie auch die InsO. Aber wohin hat das geführt? Der Vortrag akzentuierte das heutige Sanierungsrecht und thematisierte die Restrukturierung der Japan Airlines sowie Abwicklung der Bitcoin Börse Mt Gox. Im Anschluss entstand unter den anwesenden Rechtsanwältinnen, Insolvenzverwalterinnen, Fondmanagerinnen, Beraterinnen sowie Vertreterinnen der Kreditinstitute eine rege Diskussion. Einig waren sich die Damen, dass in Japan die Insolvenzverfahren sehr zügig durchgeführt werden.

Szenetreff im „Löchl“

Szenetreff im „Löchl“

Auch heuer war unsere inoffizielle Abendveranstaltung im Auracher Löchl am Vorabend wieder fest in unserer Hand.

Sponsoren

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Partnern der Jahreskonferenz 2019 bedanken, insbesondere bei den Premiumpartnern Angermann Consult GmbH, Hamburg, BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, München, BDO Restructuring, Düsseldorf, Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München/Wien, Excelliance Management Partners GmbH, Grünwald, Kanzlei Gerloff-Liebler, München, Lecon Restrukturierung, München, NetBid Industrie-Auktionen AG, Hamburg, Nord Leasing GmbH, Hamburg, Pluta Management GmbH, München, PMC International AG, Neu-Isenburg, Quest Consulting AG, Rosenheim, Ruppert Fux Landmann GmbH, München und Steelcase AG, München sowie bei den Förderern accantus ag, Stein am Rhein (CH), Actum Performance Group GmbH, Linz/München und Bühler Management, Wien, SCWP Schindhelm, Wels. Vielen Dank für die Unterstützung der Verbände BDU-Fachverband Sanierungs- & Insolvenzberatung, DDIM-Dachverband Deutsches Interim Management, NIVD, Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands, ReTurn Forum für Restrukturierung & Turnaround, TMA Deutschland sowie Verband zur Förderung der Wirtschaftspsychologie.

Sollten Sie Interesse haben, die Jahreskonferenz 2020 als Sponsor mitzugestalten, würden wir uns über eine frühzeitige Kontaktaufnahme freuen.       

Die nächste Gelegenheit bei unserem grenzüberschreitenden Format, am Tor der Kitzbüheler Alpen, Interessantes zu erfahren sowie lebhafte Diskussionen und anregende Gespräche mit Fachkollegen zu führen ist beim 9. Internationalen Symposium Restrukturierung am 23. Oktober 2020.

Bereits jetzt können Sie sich unsere Jahreskonferenz im nächsten Jahr den 23. Oktober 2020 vormerken sowie mit Ihrer Anmeldung über unsere Homepage Ihre Teilnahme (zahlbar im Mai 2020) sichern.

WEITERE STIMMEN EINZELNER TEILNEHMER

„Das Forum besticht durch spannende und interdisziplinäre Perspektiven auf die Restrukturierung. Exzellente Referenten und gute Networking Gelegenheiten runden das Bild ab. Gratulation an Professor Exler und sein Team zu einer gelungenen Veranstaltung.“
Dr. Thomas Dohrmann, Head of Restructuring & Work-out, Nord/LB, Hannover

„Sehr geehrter Herr Prof. Exler, an dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die großartige Veranstaltung bei Ihnen bedanken. Es ist beeindruckend, mit welcher sympathischen Lässigkeit Sie moderieren, tolle Menschen zusammenbringen und einen großartigen Rahmen zum Austausch schaffen.“
Martin Franssen, Geschäftsführer, Interim Excellence GmbH, München

„Sehr geehrter Herr Prof. Exler, ich möchte mich auch im Namen der DDIM e.V. für die Einladung zu Ihrer Veranstaltung bedanken. Ihr „Internationales Symposium Restrukturierung“ fand nun bereits im 8. Jahr statt und ist inzwischen eine der wichtigsten Veranstaltungen unserer Branche geworden. Sie und Ihr Team haben auch diesmal mit hochinteressanten Vorträgen und Diskussionen, mit exzellenten Referenten, hochkarätigen Teilnehmern und einer sehr guten Organisation ein ganz besonderes Event geschaffen, das mir in Erinnerung bleiben wird.“
Harald Meyer, Vorstand,DDIM - Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.

„Das kurzweilige Programm hat für jeden etwas geboten. Die Keynote-Speech über die Rolle der Intuition bei Entscheidungen war großartig. Und das Schwerpunktthema der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Unternehmensalltag hat den Nerv der Zeit getroffen. Ein toll organisiertes Event.“
Harald Schröpf, CEO, TGW Logistics Group, A-Marchtrenk

Impressionen

Navigation

  • Über das Institut
    • Institutsleitung
    • Lehrende
  • Jahreskonferenz
    • Programm
    • Speaker
    • Partner
    • Anmeldung
    • Teilnehmende
    • Gastgeber
    • Rückblicke
    • Sponsoring
  • Talk 3 Plus 1
  • Zertifikatslehrgang
  • Masterstudiengang
  • Publikationen

Kontakt

Exler Markus W.
Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler
Leiter Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung
+43 5372 71819 102
Markus.Exler∂fh-kufstein.ac.at
Greiderer Viktoria
Viktoria Greiderer
Study Support
+43 5372 71819 505
Viktoria.Greiderer∂fh-kufstein.ac.at
De Vincenzi-Wurnig Claudia
Claudia De Vincenzi-Wurnig, MSc
Support Events & Infopoint
+43 5372 71819 504
Claudia.DeVincenzi-Wurnig∂fh-kufstein.ac.at

Partner

Logo HDI
https://www.wko.at/
Logo Keyplayer
Logo NetBid
Logo Nordantech Falcon
Logo Nord Leasing
Logo Oliver Wyman
Logo Pluta
Logo Quest Consulting
Logo Rödl & Partner
Logo Ruppert Fux Landmann
Logo Schultze & Braun
Logo Steelcase
https://division-one.com/
Logo White & Case
© FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH & FH Kufstein Tirol International Business School GmbH
Andreas Hofer-Straße 7 | A-6330 Kufstein | Tel. +43 5372 71819 | info∂fh-kufstein.ac.at
  • Kubi
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedürfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unter „Cookie-Einstellungen“ für einzelne Cookies entscheiden, ob Sie dieses zulassen wollen oder nicht. Über den Footer Datenschutz können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzinformation.